Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Synchronisation über den MDE-Sync

Der MDE-Sync wird verwendet um im Hintergrund den Datenaustausch zwischen der Software-Schmiede und der Installation des Kunden umzusetzen. Auf Kundenseite muss hierfür ein Windows-Dienst installiert werden, welcher die Kommunikation mit dem Webservice der Software-Schmiede übernimmt.

Vorbereitung

Vor der Installation des Dienstes müssen einige Informationen gesammelt werden, welche während der Installation benötigt werden. Bevor Sie fortfahren, stellen sie sicher, dass sie über all die genannten Informationen verfügen.

Bezeichnung

Bedeutung

Ermittlung

SQL-Server Connection-String

beschreibt die Verbindung zum SQL-Server

Der Connection-String hat folgendes Format:
PROVIDER=SQLOLEDB;SERVER=<SQL-Server>;TRUSTED_CONNECTION=YES;DATABASE=<Datenbank>
wobei die Werte <SQL-Server> und <Datenbank> entsprechend ergänzt werden müssen.
Diese Werte finden sie z.B. in der Konfigurationsvariable sqlcon.
Alternativ zur Trusted_Connection können auch Nutzer und Passwort verwendet werden.

Adresse des Webservice

Url

URL des Webservice der Software-Schmiede

https://erpservices.professionalerp.de/

Adresse des Webservice2

Url

URL des Fallback Webservice der Software-Schmiede

-

MDE-Nummer

eindeutige Kennung zur Anmeldung am Webservice

wird von der Software-Schmiede mitgeteilt

Einmalpasswort

Passwort zur erstmaligen Anmeldung am Webservice

wird von der Software-Schmiede mitgeteilt

Dienst-Nutzer und Passwort

Windows Anmeldung unter der der Dienst ausgeführt wird

Falls beim Connection-String eine Trusted_Connection verwendet wird, ist sicherzustellen, dass der Dienst-Nutzer Zugriff auf die SQL-Datenbank hat.

Installation des Dienstes

Zur Installation wird der Installer SWSSyncClientSetup.exe benötigt. Der Installer führt sie Schritt für Schritt durch die Installation.

1. Installationsverzeichnis Anlegen

Im ersten Schritt wird ein Installationsverzeichnis gewählt. Hier wird auch die Konfigurationsdatei abgelegt, auf welche später noch eingegangen wird.

Seite einschließen
PED:Screen CallSync Setup ProgDir
PED:Screen CallSync Setup ProgDir



2. Konfiguration Teil 1

Im nächsten Schritt wird der erste Teil der Konfiguration abgefragt. Hier müssen einige der Werte eingegeben werden, welche bei der Vorbereitung bestimmt wurden.

Seite einschließen
PED:Screen CallSync Setup Konfig1
PED:Screen CallSync Setup Konfig1


Beim Klick auf weiter werden die eingegebenen Daten geprüft und der Installer prüft die Verbindung zum angegebenen Webservice. Sollte es bei der Verbindung ein Problem geben, oder die API-Version von Client und Webservice nicht übereinstimmen, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.
![Fehler bei Verbindung mit Webservice](ConErr.PNG)

Mit einem Klick auf Ja kann die Installation auch bei einem Verbindungsfehler fortgesetzt werden, dies verursacht aber mit hoher Wahrscheinlichkeit Folgefehler und sollte nur genutzt werden, wenn der Grund des Fehlers bekannt ist und eine weitere Installation gewünscht ist.

Um den Grund des Fehlers zu ermitteln, kann manuell die URL <Webservice-URL>/v1/Info/GetVersions im Browser geöffnet werden um zu prüfen ob diese erreichbar ist. Über diese URL wird auch vom Installer die API-Version des Webservice ermittelt. Wichtig ist hierbei auch auf Probleme mit dem Zertifikat des Webservice zu achten. Gegebenenfalls muss das Zertifikat manuell auf dem Rechner auf dem der Dienst installiert wird als Vertrauenswürdig eingestuft werden.

3. Konfiguration Teil 2

Im letzten Schritt wird der Rest der Konfiguration abgefragt. Auch hier werden die Werte aus der Vorbereitung eingetragen. Im Anschluss erfolgt mit dem Klick auf installieren die eigentliche Installation.

Seite einschließen
PED:Screen CallSync Setup Konfig2
PED:Screen CallSync Setup Konfig2

4. Prüfen der Installation

Nach erfolgreicher Installation sollten die Programmdateien im angegebenen Programmverzeichnis vorhanden sein. Hier liegt auch eine Konfigurationsdatei mit dem Namen SWSSyncClientService.exe.Config. Hierbei handelt es sich um eine XML-Datei, welche im Abschnitt AppSettings die Konfiguration des Clients enthält.

Codeblocktitle
Beispiel für einige Einträge in der Konfigurationsdatei
collapse
Codeblock
true
<appSettings>
    <add key="log4net.Config" value="log4net.config" />
    <add key="log4net.Config.Watch" value="True" />
    <add key="SyncTime" value="5000" />
    <add key="CheckJobsTime" value="10000" />
    <add key="WEBSERVICE" value="https://localhost:44396" />
    <add key="DBLOCATION" value="PROVIDER=SQLOLEDB;SERVER=SWSKUNDEN;TRUSTED_CONNECTION=YES;DATABASE=PERP900001" />
    <add key="THUMB" value="2C91BD90A5484F4029A734F51EDD6B69448606D7" />
</appSettings>


Zudem sollte der Dienst SWS - SyncClient  in der Diensteverwaltung von Windows zu finden sein.

Seite einschließen
PED:Screen CallSync Setup Dienste
PED:Screen CallSync Setup Dienste

Auf dieser Seite enthalten:

Inhalt

Weitere hilfreiche Seiten:

Nach Stichwort filtern (Inhalt nach Stichwort)
showLabelsfalse
max10
showSpacefalse
sorttitle
excludeCurrenttrue
cqllabel = "callverwaltung" and space = currentSpace ( ) and title !~ "Callverwaltung einrichten"

Weitere Konfiguration

Durch das Hinzufügen bzw. Anpassen von verschiedenen Konfigurationsvariablen in der Konfigurationsdatei des Dienstes können weitere Einstellungen vorgenommen werden. Die folgende Tabelle liefert einen Überblick über die wichtigsten Konfigurationsvariablen und Werte.

Hinweis

Fett gedruckte Variablen sind notwendig und müssen vor dem ersten Start gesetzt werden. Im Normalfall geschieht das durch das Setup.

Name

Bedeutung

Default

WESERVICE

URL des Webservice

-

MDEID

MDE-Nummer des Clients

-

DBLOCATION

SQL Connection-String

-

SyncTime

Zeit zwischen Synchronisationen in ms

5000

CheckJobsTime

Zeit zwischen Verarbeitungen von Jobs in ms

10000

UPLOADPATH

Ordner in dem Dateien zum Upload bereitliegen

<ProgDir>/UPLOAD

UPLOADATTEMPTS

Maximale Versuche falls der Datei-Upload nicht funktioniert

7

DELJOBS

Verarbeitete Jobs löschen (YES/NO)

YES