Beispiel abweichender Mengeneinheiten:
Zur Veranschaulichung wird nun eine Bestellung mit drei Bestellpositionen angelegt. Der Artikel besitzt die Artikelmengeneinheit „Stck“ mit einem gültigen EAN-Code im Register „Merkmale“. Abgesehen davon besitzt der Artikel abweichende Mengeneinheiten. Unter anderem die Mengeneinheit „kart“ (Karton) und „PAL“ (Palette). Beide abweichende Mengeneinheiten sind bestandsführend und können grundsätzlich für den Druck von UPC/EAN-Etiketten verwendet werden. Dennoch hat nur die Mengeneinheit „Palette“ einen gültigen EAN-Code hinterlegt. Die Mengeneinheit „Karton“ ist zwar bestandsführend, hat aber keinen gültigen EAN-Code.
Seite einschließen |
---|
| Library:screen UPC EAN Abweichende Mengeneinheit |
---|
| Library:screen UPC EAN Abweichende Mengeneinheit |
---|
|
Die Bestellpositionen der Bestellung sehen wie folgt aus:
Seite einschließen |
---|
| Library:screen UPC EAN Bestellpositionen |
---|
| Library:screen UPC EAN Bestellpositionen |
---|
|
In diesem Beispiel sind die Mengeneinheiten unterschiedlich.
• Die 1. Position hat die Artikelmengeneinheit „Stck“
• Die 2. Position die abweichende bestandsführende Mengeneinheit „kart“
• Die 3. Position die abweichende bestandsführende Mengeneinheit „PAL“
Wird nun die Bestellung gedruckt, sollte die Wareneingangserfassung folgende Anzeige hervorbringen:
Seite einschließen |
---|
| Library:screen UPC EAN Wareneingang |
---|
| Library:screen UPC EAN Wareneingang |
---|
|
Beim Buchen können im Feld für die Mengeneinheit „ME“ auch die abweichenden Mengeneinheiten zur Buchung verwendet werden. Beim Buchen werden dann auch die EAN-Codes der abweichenden Mengeneinheiten berücksichtigt, wenn diese bestandsführend sind.
In folgendem Buchungsbeispiel erfolgt der Druck für die Positionen wie folgt:
1. Position (Artikelmengeneinheit „Stck“)
In diesem Fall handelt es sich um die Artikelmengeneinheit. Es wird also pro Stück ein Etikett gedruckt. In diesem Fall 2 Etiketten.
2. Position (abweichende Mengeneinheit „kart“)
Da die Mengeneinheit „Karton“ zwar bestandsführend ist, aber keinen gültigen EAN-Code hinterlegt hat, wird auf die Artikelmengeneinheit „Stück“ zurückgerechnet. Aufgrund der Umrechnung ( 1 Karton entspricht 12 Stück), werden bei einer Positionsmenge von 2 Kartons entsprechend 24 EAN-Etiketten mit dem EAN-Code des Artikels gedruckt.
Hinweis |
---|
Es können auch beliebig viele abweichende Mengeneinheit in der Umrechnungskette verwendet werden. Die Logik würde in diesem Fall die Mengeneinheits-Hierarchie und Umrechnungen berücksichtigen und solange zurückrechnen, bis ein gültiger EAN-Code gefunden wurde. Die letzte Mengeneinheit ist hierbei die Artikelmengeneinheit. |