In der dargestellten Anwendungsmaske “Beschaffungsmengen berechnen” befinden sich folgende Eingabe- und Auswahlfelder:
...
Feld | Bedeutung |
---|---|
Beschaffungsmenge | Auswahlfeld mit dem festgelegt wird, welche der über Formeln berechenbaren Beschaffungsmengen – Mindestbestand, Meldebestand oder optimale Bestellmenge – neu ermittelt werden soll. |
Lieferantennr. | Alphanumerisches Eingabefeld für Adressnummern. Grenzt die von der Ermittlung betroffenen Artikel anhand ihres Hauptlieferanten ein. |
von Artikelnummer / | Alphanumerische Eingabefelder für Artikelnummern. Grenzen die von der Ermittlung betroffenen Artikel über den angegebenen Artikelnummernbereich ein. |
Warengruppe | Auswahlfeld für die Warengruppe. Grenzt die von der Ermittlung betroffenen Artikel anhand ihrer Warengruppenzuordnung ein. |
Beschaffungsart | Auswahlfeld für die Beschaffungsart. Grenzt die von der Ermittlung betroffenen Artikel anhand ihrer Beschaffungsart ein. Wird standardmäßig mit MB (meldebestandsbezogene Bestellung) belegt. |
ABC-Artikel EK | Auswahlfeld mit den EK-Kategorisierungsmerkmalen. Grenzt die Artikel anhand ihrer EK-Kategorisierung ein. |
Lagerkategorie | Auswahlfeld mit den Lagerkategorienmerkmalen. Grenzt die Artikel anhand ihrer Lagerkategorienzuordnung ein. |
Lagerbereich | Auswahlfeld für den Lagerbereich der zur Ermittlung des Tagesbedarfes dient. |
Lager | Auswahlfeld für die Vorgabe eines Lagerortes zur Ermittlung des Mindestbestandes. Gibt gleichzeitig das Ziellager für die Übernahme der ermittelten Beschaffungsmengen vor. |
Artikelgruppe | Mehrfachauswahl für die Artikelgruppen anhand derer Artikel eingegrenzt werden sollen. Das über dem Auswahlfeld befindliche Klickfeld UND steuert, ob die Artikelgruppenmerkmale logisch mit dem Operator ODER bzw. UND verknüpft sein müssen. |
freier Filter | Erlaubt die Artikelfilterung anhand eines freien Filters. ⚠️ Freie Filter sollten nur von Benutzern mit hinreichenden Programmierkenntnissen und einer Vertrautheit mit den Datenbankstrukturen von Professional ERP erstellt werden. |
Mindestabweichung (%) | Der im Feld Mindestabweichung spezifizierte Prozentwert gibt an, wie groß die Abweichung zwischen dem aktuellen Beschaffungsmengenwert eines Artikels und dem neu ermittelten Beschaffungsmengenwert mindestens sein muss, damit der Artikel für eine Übernahme des neuen Wertes vorgeschlagen wird. |