Initiale Freigabe der Power BI-Basisdefinition
In diesem Konfigurationsschritt wird innerhalb von Microsoft Power BI Desktop eine Reportvorlage erzeugt, die die Basiskonfiguration verwendet. Hierfür ist zunächst auf dem Reiter Extras einmalig den Menüpunkt Layout ändern zu betätigen.
Anders als bei anderen Listenauswertungen öffnet sich hier nicht der in Professional ERP integrierte Layout-Editor, sondern ein Hinweisdialog mit einer Kurzanleitung.
PED | Library:screen PowerBI Hinweisdialog |
---|
|
PED | Library:screen PowerBI Hinweisdialog |
---|
|
Parallel dazu öffnet sich Microsoft Power BI Desktop und erwartet die Eingabe von Informationen der für die Auswertungen zu verwendenden Datenquelle in Form des Servernamens des verwendeten Microsoft SQL Servers, der für Professional ERP verwendeten Datenbank und dem zuvor vergebenen Systemnamen der Power BI-Basisdefinition.
PED | Library:screen PowerBI Datenquelle |
---|
|
PED | Library:screen PowerBI Datenquelle |
---|
|
Die benötigten Informationen sind im Hinweisfenster mit der Kurzanleitung enthalten. Nach Betätigung des Menüpunktes Laden versucht Microsoft Power BI Desktop eine Verbindung zur angegebenen Datenbank herzustellen.
Hinweis |
---|
Kann mit den Anmeldeinformationen des angemeldeten Windows-Benutzers kein Datenbankzugriff hergestellt werden, fordert Microsoft Power BI Desktop zusätzlich zur Eingabe gültiger Anmeldeinformationen auf. |
PED | Library:screen PowerBI Datenquelle aktualisieren |
---|
|
PED | Library:screen PowerBI Datenquelle aktualisieren |
---|
|
Sobald sich Microsoft Power BI Desktop erfolgreich mit der angegebenen Datenquelle verbunden hat, aktualisiert es seine Anzeige basierend auf den in der Power BI-Basisdefinition spezifizierten Angaben.
Nach diesem Aktualisierungslauf besitzt die Anzeige in Microsoft Power BI Desktop ein Aussehen, das der nachfolgenden Abbildung ähneln sollte.
PED | Library:screen PowerBI Desktop |
---|
|
PED | Library:screen PowerBI Desktop |
---|
|
Als nächstes gilt es, den so erstellten Power BI-Bericht geeignet zu speichern, dass auch Professional ERP – für mögliche Änderungen oder das Löschen desselben auf diesen zugreifen kann. Hierzu muss in Microsoft Power BI Desktop über den Reiter Datei die Option Speichern unter gewählt werden.
Es öffnet sich der Windows-Standarddialog für das Speichern von Dateien. Im Feld Dateiname muss nun der im Hinweisdialog ausgewiesene Dateipfad angegeben werden. Dieser sollte sich per Tastaturkombination STRG+V direkt aus der Zwischenablage einfügen lassen. Sollte dies nicht gelingen, können Sie den Pfad einfach nochmals aus dem Hinweisdialog kopieren und einfügen.
Wird Wird der Dialog mit Speichern bestätigt, legt Microsoft Power BI Desktop die Auswertung im angegebenen Dateipfad ab. Microsoft Power BI Desktop kann nun beendet werden und der in der Listenrahmenanwendung noch geöffnete Hinweisdialog kann über Schließen geschlossen werden. Die Grundkonfiguration ist damit abgeschlossen.