Versionen im Vergleich
Version | Alte Version 1 | Neue Version Aktuell |
---|---|---|
Änderungen wurden vorgenommen von | ||
Gespeichert am |
Schlüssel
- Diese Zeile wurde hinzugefügt.
- Diese Zeile wurde entfernt.
- Formatierung wurde geändert.
Die Standardsuche
Die Standardsuche (Adresse suchen) erlaubt die Suche nach Datensätzen anhand von Suchbegriffen für indizierte Felder der jeweiligen Datensatzart bzw. freien Filtern mit komplexen Suchbedingungen. Je nach Hauptanwendung können zusätzlich noch Suchoptionen anhand von zugeordneten Stichworten, Datenblättern oder anderen, datensatzspezifischen Merkmalen hinzukommen. Die Standardsuche wird über den Menüpunkt Suchen im Menüband bzw. die Funktionstaste F7 aufgerufen.
Seite einschließen | ||||
---|---|---|---|---|
|
Die Standardsuchmaske besitzt immer mindestens zwei Register: indizierte Felder und Freier Filter. In einzelnen Hauptanwendungen kommen zusätzlich die Register Stichwörter, weitere Suchfelder und Datenblätter hinzu.
Info |
---|
Auch Professional ERP Erweiterungsmodule oder individuelle Anpassungen können dazu führen, dass weitere Register hinzukommen. So z.B. das Register Zusatzartikelnummern, das im Artikelstamm aufgrund des gleichnamigen Erweiterungsmoduls hinzukommt. |
Die Register «indizierte Felder» und «weitere Suchfelder»
Auf den Registern indizierte Felder und – sofern vorhanden – weitere Suchfelder befinden sich Eingabefelder für Datenbankfelder der jeweils aufrufenden Hauptanwendung zu denen Professional ERP intern einen Suchindex verwaltet. Beispiele hierfür sind Adressennummer und Matchcode in der Adressverwaltung. Hinter Eingabefeldern zu alphanumerischen Datenbankfeldern befindet sich zusätzlich ein Button mit der das Suchverhalten gesteuert werden kann. steht hierbei für eine tatsächlich auf dem zum Datenbankfeld gehörenden Indexeintrag basierende Suche. Der eingegebene Suchbegriff wird dabei mit den Indexeinträgen der Datenbank verglichen. In großen Datenbeständen ist die indexbasierte Suche in aller Regel schneller als die anderen Suchoptionen.
Info |
---|
Die indexbasierte Suche ist kein Exaktvergleich. D.h. dass der eingegebene Suchbegriff bis zum Ende seiner Zeichenkette mit den Anfangszeichen der Indexeinträge verglichen wird. Deshalb wurden im Rahmen der Übung Adressen suchen mit dem Suchbegriff SWS mehrere, korrekte Suchergebnisse gefunden. |
Wird die Suche per Button auf eine Fragmentsuche: ) umgestellt, so werden die tatsächlichen Feldinhalte des gewählten Datenbankfeldes in allen Datensätzen der verwendeten Datenbank vollständig durchsucht.
Info |
---|
Bei der Fragmentsuche wird der Suchbegriff – anders als bei der indexbasierten Suche – nicht nur mit dem Anfang der Zeichenketten im zu durchsuchenden Datenbankfeld verglichen; es wird vielmehr geprüft, ob die zu suchende Zeichenkette irgendwo im Datenbankfeldinhalt zu finden ist. |
Besonderheiten innerhalb einzelner Hauptanwendungen
In der Standardkonfiguration werden die für Artikelnummern eingegebenen Suchbegriffe parallel als Suchbegriff für Matchcode, Zusatzartikelnummern und der Global Trade Identification Number (GTIN, früher EAN) verwendet. D.h. dass innerhalb der Artikelverwaltung oder an anderen Stellen, wo innerhalb der Artikeldatenbank gesucht wird, der Suchbegriff für z.B. einen Matchcode eines Artikels auch im Suchfeld für die Artikelnummer eingegeben werden kann. Dieses Suchverhalten kann jedoch über Konfigurationsvariablen verändert werden.
Suchen mit Platzhaltern
Die Suche mit Platzhaltern erweitert die Funktionalität der Standardsuche auf dem Register indizierte Felder um die Möglichkeit, den Datenbestand mit nur partiell bekannten Zeichenketten als Suchmuster zu durchsuchen und bei Bedarf mehrere Zeichenketten zeitgleich als Suchmuster zu verwenden.
Für die Suche mit Platzhalter existieren zwei Platzhaltersymbole und ein Verknüpfungsoperator:
Das *-Symbol steht für eine beliebige Anzahl (auch 0) Zeichen vor oder nach einem spezifisch angegebenen Zeichen im Suchmuster. D.h. *an* trifft auf Anna ebenso zu wie auf Mann oder Versandbedingung
Das ?-Symbol steht für genau ein Zeichen vor oder nach einem spezifisch angegebenen Zeichen im Suchmuster. D.h. ?ar? trifft auf Mark ebenso zu wie auf Park, nicht jedoch auf Parka und stark.
Das Pipe-Zeichen | (Tastaturkombination ALT GR + <) stellt den logischen ODER-Operator dar. Werden zwei Suchmuster über diesen Operator miteinander verknüpft, so enthält das resultierende Suchergebnis alle Datensätze, die mindestens einem der vorgegebenen Suchmuster entsprechen.
Hinweis |
---|
Es gilt zu beachten, dass bei verknüpften Suchmustern alle Zeichen vor bzw. nach dem Pipe-Zeichen als Teil des Suchmusters betrachtet werden. Die Musterkombinati-on A*|B* liefert daher ein anderes Suchergebnis als A* |B* (Leerzeichen nach „A*“beachten!). |
Beispiel: Gesucht werden alle Artikel die in ihrer Artikelnummer an zweiter und dritter Stelle die Buchstabenkombination AR besitzen und irgendwo danach ein Punkt kommt. Das zugehörige Suchmuster sähe wie folgt aus: ?AR*.*
Das resultierende Suchergebnis könnte dann ungefähr so aussehen:
Seite einschließen | ||||
---|---|---|---|---|
|
Sollen zusätzlich noch alle Artikel angezeigt werden, die mit einem F beginnen, dann muss der bisherige Suchausdruck entsprechend erweitert werden. In Verbindung mit dem vorangegangenen Beispiel ergibt sich dann der neue Suchausdruck ?AR*.*|F*. Ein entsprechendes Suchergebnis könnte dann so aussehen:
Seite einschließen | ||||
---|---|---|---|---|
|
Suchen mit SQL-Wildcards
Es ist möglich, die Funktionalität der Standardsuche auf dem Register indizierte Felder über die Möglichkeiten einer Suche mit Platzhaltern hinaus zu erweitern. Durch Setzen der Konfigurationsvariable WILDCARD auf YES werden folgende Zusatzfunktionen freigeschaltet:
Das *-Symbol fungiert analog zur Suche mit Platzhaltern als Platzhalterzeichen für eine beliebige Anzahl von Zeichen vor oder nach einem eindeutig spezifizierten Suchzeichen.
Das Semikolon ; ersetzt das Pipe-Symbol in seiner Funktion als logischer ODER-Operator.
Das kaufmännische UND-Symbol & fungiert als logischer UND-Operator.
Der Doppelpunkt : als Indikator für eine Bereichssuche bei der das erste Suchmuster als Startwert und das zweite Suchmuster als Endwert fungiert.
Warnung |
---|
Die Verwendung der Wildcard-Suche sollte nur auf Benutzerebene aktiviert werden, da bei aktivierter Wildcard-Suche im Vergleich zur Standardsuche immer mit Exaktvergleichen gesucht wird. D.h. es werden keine Suchergebnisse geliefert, wenn das eingegebene Suchmuster kein eindeutiges Ergebnis liefern kann und vergessen wurde, den Platzhalter * zu verwenden. |
Das Register „Freier Filter“
Auf dem Register Freier Filter können erfahrene Professional ERP Benutzer aufwändige Suchdefinitionen erstellen.
Seite einschließen | ||||
---|---|---|---|---|
|
Im mehrzeiligen Eingabefeld können eigene Suchbedingungen direkt eingegeben werden. Über die Auswahlfelder Feldauswahl und Funktionsauswahl und dem zugeordneten Button (für die Übernahme des aktuell ausgewählten Feldes / Funktion ins Eingabefeld), können die Suchbedingungen – abgesehen von den konkreten Suchmustern – aus den zugrundeliegenden Datenbankfeldern und einer Reihe von standardisierten Vergleichsfunktionen zusammengebaut werden.
Hinweis |
---|
Das Erstellen von Suchfunktionen mit freien Filterbedingungen sollte nur von erfahrenen Professional ERP Nutzern mit hinreichendem Verständnis der Datenbankstruktur und der Feldinhalte, sowie grundlegender Kenntnis der benötigten Syntax der Vergleichsfunktionen durchgeführt werden. Wenn Sie Hilfe bei der Erstellung komplexerer Suchbedingungen benötigen, wenden Sie sich bitte an die Supportabteilung der Software-Schmiede Vogler & Hauke GmbH. |
Das Register „Stichwörter“
Auf dem Register „Stichwörter“ können die der aktuellen Hauptanwendung zugeordneten Stichworte als Suchkriterium verwendet werden. Im Abschnitt Stichworte wird die Suche anhand von Stichworten näher erläutert.
Das Register „Datenblätter“
In Hauptanwendungen, die die erweiterte Datenstrukturierung in Form von Datenblättern verwenden, kann auch anhand von Datenblattbezeichnungen, Datenblattfeldern und Datenblattfeldinhalten gesucht werden.
Speichern von Suchabfragen
Es kann vorkommen, dass eine Suchabfrage mit spezifischen Suchbegriffen immer wieder benötigt wird. Hierfür bietet die Standardsuche die Möglichkeit, eingegebene bzw. ausgewählte Suchbegriffe mit einer zugeordneten Bezeichnung zu speichern und ggf. als Standardsuche zu deklarieren. Um eine neue Suche abzuspeichern, muss zunächst im Auswahlfeld am rechten Maskenrand der Eintrag <neu> gewählt werden oder der Button betätigt werden. Im Anschluss können die zu speichern-den Suchbegriffe in die Suchmaske eingegeben werden.
Seite einschließen | ||||
---|---|---|---|---|
|
Durch Betätigung des Speichersymbols öffnet sich ein Dialog, der es erlaubt, der Suchabfrage eine Bezeichnung mit maximal 40 Zeichen Länge zu geben. Durch Bestätigung des Namens mit Ok wird die Suchanfrage gespeichert und es erfolgt die Rückfrage, ob die erstellte Suchanfrage als Standardsuche verwendet werden soll.
Seite einschließen | ||||
---|---|---|---|---|
|
Um eine bestehende Sucheinstellung als Standardsuche zu deklarieren, muss diese im Auswahlfeld des Suchdialogs ausgewählt werden und erneut gespeichert werden. Das Entfernen des Standardsuchmerkmals erfolgt analog durch Auswahl der Sucheinstellung (was beim Öffnen des Suchdialogs automatisch erfolgt) und ein anschließender Speichervorgang, der die Rückfrage erneut erfolgen lässt und dann mit Nein zu beantworten ist.
Unabhängig davon ob eine Suchanfrage als Standardsuche deklariert wird oder nicht, steht sie ab dem Speicherungszeitpunkt als Auswahloption im Auswahlfeld von Suchdialogen mit derselben Datenbasis zur Verfügung. Wird nach Öffnen der Suchmaske der betreffende Eintrag ausgewählt, so stellt Professional ERP die zugehörigen Suchbegriffseingaben automatisch wieder her.
Mit kann die aktuell ausgewählte Suche – nach Bestätigung des Rückfragedialogs – gelöscht werden.
Seite einschließen | ||||
---|---|---|---|---|
|
Der Button erlaubt es, die aktuell ausgewählte Suchabfrage als Favorit auf der Favoritenleiste abzuspeichern. Bei Speicherung einer Sucheinstellung als Favorit erfolgt die Rückfrage, ob der Suchdialog beim Aufruf des Favoriten nur geöffnet werden und damit weitere Eingaben erlauben soll, oder ob die Suche generell mit den eingestellten Werten sofort startet und das Suchergebnis sofort präsentiert.
Seite einschließen | ||||
---|---|---|---|---|
|
Hinweis |
---|
Um das Merkmal für die sofortige Ausführung einer Suchanfrage zu ändern, muss der zugehörige Favoritenleisteneintrag gelöscht und aus dem geöffneten Suchdialog erneut als Favorit mit geänderter Einstellung gespeichert werden. Werden Suchabfragen vom administrativen Benutzer SUPERUSER abgespeichert oder als Favorit angelegt, so erfolgen die Rückfragen, ob die Suchabfrage allgemein für alle Benutzer bereitgestellt und ggf. als Standardsuchanfrage verwendet werden sollen bzw. ob der Favorit allen Benutzer bereitgestellt werden soll und wenn ja, ob die Suche automatisch gestartet werden soll oder nicht. Wird die jeweilige Rückfrage verneint, so werden die Sucheinstellungen nur für den Benutzer SUPERUSER gespeichert. |
Auf dieser Seite enthalten:
Inhalt |
---|
Weitere hilfreiche Seiten:
Nach Stichwort filtern (Inhalt nach Stichwort) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|