Ablehnen einer Freigabe
Bei der Ablehnung der Freigabe kann entweder automatisch ein neues ToDo an den eingestellten Bearbeiter erzeugtwerden oder der Freigabesteller hat die Möglichkeit, seine Freigabeanforderung zu widerrufen.
Für die automatische ToDo-Erzeugung bei Ablehnung der Freigabe soll im Prozessgenerator ein neuer Prozess mit der Aktion „Freigabe abgelehnt, überarbeiten“ angelegt werden. Als ToDo-Aufgabe soll dabei ABGEHLEN ausgewählt werden:
Seite einschließen |
---|
| Library:screen Prozessgenerator Freigabe abgelehnt |
---|
| Library:screen Prozessgenerator Freigabe abgelehnt |
---|
|
Wenn jetzt die Freigabe verweigert wird, bekommt der Dokumentationsbearbeiter eine neue Aufgabe mit dem Verweis auf das entsprechende Dokument in seinem Terminkalender eingestellt. Das abgelehnte Freigabe-ToDo wird dabei automatisch erledigt.
Für den Widerruf der Freigabeanforderung steht unter dem Menü Datensatz / Rubrik Freigabe eine neue Schaltfläche zur Verfügung:
Seite einschließen |
---|
| Library:screen QM-Handbuch Freigabeanforderung widerrufen |
---|
| Library:screen QM-Handbuch Freigabeanforderung widerrufen |
---|
|
Wird die Freigabeanforderung für das Dokument widerrufen, wird dazugehöriges Freigabe-ToDo automatisch gestrichen und das Dokument in den Status „in Bearbeitung“ versetzt.
Wird eine Freigabe beantragt, besitzt das Dokument Status „Warten auf Freigabe“. Das Dokument kann dabei weiterhin von dem Freigabe durchführenden Benutzer bearbeitet werden, sprich die Schaltflächen Bearbeiten und neue Version bleiben auch bei Status "Warten auf Freigaben" für diesen Benutzer aktiv (vorausgesetzt der Benutzer hat Bearbeitungsrechte). Letzter Bearbeiter ("Änderung durch" im Versions-Grid) sowie Benutzer im Wasserzeichen des Dokuments werden durch den Freigabeprozess nicht geändert. Erst wenn das Dokument von dem für die Freigabe zuständigen Benutzer korrigiert wird, wird auch letzter Bearbeiter sowohl im Versions-Grid als auch im Wasserstempel des Dokuments entsprechend erneuert.