Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen View Version History

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Für das Modul BDE-System & Betriebsaufträge wurde die Möglichkeit geschaffen, im Artikelstamm eine artikelbezogene Vorkalkulation für Verkaufspreise durchzuführen. Hierfür wurde in der Artikelverwaltung das Register Vorkalkulation hinzugefügt, welches die zugehören Kalkulationsfunktionen bereitstellt.

Da die Vorkalkulation in der Artikelverwaltung sich immer nur auf den aktuellen Artikel bezieht, wurde zusätzlich die neue Hauptanwendung Kalkulation Artikelpreise geschaffen, die eine Preisvorkalkulation für mehrere Artikel erlaubt. Die Anwendung kann im Hauptmenü in der Rubrik Verkauf aufgerufen werden.

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.

Die Anwendungsmaske besitzt die Register Kalkulation, Ergebnis und Übersicht.

Das Register «Kalkulation»

Ausgangspunkt für die Vorkalkulation von Artikelverkaufspreisen ist das Register Kalkulation. Hier werden Kalkulationsdefinitionen erstellt, welche einerseits die Artikel eingrenzen, die von der Kalkulation betroffen sein sollen, und andererseits die Parameter für die einzelnen Kalkulationen vorgeben. Eine hier erstellte Kalkulationsdefinition stellt funktional eine Schablone für die Kalkulation auf Ebene des einzelnen Artikels dar, die von der Anwendung auf alle in der Definition eingeschlossenen Artikel übertragen und dann für diese Artikel durchgeführt wird.

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.
Vorgabewerte für Kalkulationskopfinformationen

Die Vorgabewerte für die konkreten Kalkulationsköpfe auf Artikelebene werden in der oberen Maskenhälfte in fünf Teilbereichen erfasst.

Die hier befindlichen Eingabefelder korrespondieren mit Eingabefeldern auf dem Register Vorkalkulation in der Artikelverwaltung.

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.

Im ersten Eingabebereich wird im Feld Kalkulation die Bezeichnung der Kalkulationsdefinition vorgegeben. Optional kann eine Bemerkung mit weiterführenden Informationen zugeordnet werden. Das Datumsfeld letzte Kalkulation informiert über das letzte Verwendungsdatum, an dem die aktuell gewählte Kalkulationsdefinition für eine Vorkalkulation der Verkaufspreise für die in der Definition enthaltenen Artikel verwendet wurde.

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.

Im zweiten Eingabebereich befinden sich die Auswahlfelder für den als Kalkulationsbasis zu verwendenden Einkaufspreises und das zu verwendende Kalkulationsschema.

Es stehen dieselben Kalkulationsschemata zur Auswahl wie in der Vorkalkulation auf Artikelebene. Über die

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.

-Schaltfläche hinter der Schemaauswahl kann die Verwaltungsmaske für Schemata aufgerufen werden. Die grundlegende Funktionsweise dieser Maske ist im Anhang der Updatedokumentation 7.4 erläutert. Die dort beschriebenen Programmfunktionen sollten nur von sehr versierten Nutzern verwendet werden. Die Mitarbeiter der Software-Schmiede Vogler & Hauke GmbH sind gerne bereit, bei der Einrichtung von Schemata für Ihr Unternehmen behilflich zu sein.

Zusätzlich stehen hier die folgenden Optionen zur Auswahl:

Staffelmengen verwerfen & neu berechnen:

Bei der ersten Preisvorkalkulation anhand einer Kalkulationsdefinition werden die in der Definition vorgegebenen Mengenstaffeln in die Kalkulationen auf Artikelebene übernommen (siehe auch Erläuterungen zum Eingabebereich 4: Mengenstaffeln, Seite 9).
Bei jeder weiteren Kalkulation anhand der Kalkulationsdefinition bleiben die bereits im Artikel gespeicherten Mengenstaffeln beibehalten, selbst wenn in der Kalkulationsdefinition Änderungen an den Vorgabewerten für die Mengenstaffeln vorgenommen wurden.
Die Option Staffelmengen verwerfen & neu berechnen erzwingt die Übernahme geänderter Mengenstaffeln aus Kalkulationsdefinition.

Zuschläge übernehmen:

Analog zu den Staffelmengen werden bei der ersten Preisvorkalkulation anhand einer Kalkulationsdefinition die in der Kalkulationsdefinition enthaltenen Zuschläge in die Kalkulationen auf Artikelebene übernommen. Auch diese Werte werden bei einer erneuten Kalkulation anhand der Definition für den jeweiligen Artikel trotz eventueller Änderungen in der Definition nicht in den Artikel genommen; es sei denn die Option Zuschläge übernehmen erzwingt dies explizit.

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.

Der dritte Eingabebereich bezieht sich auf den Gültigkeitsbereich der vorkalkulierten Preise. Hier kann festgelegt werden, für welche der vorhandenen Preislisten die Vorkalkulation gelten soll, für welche Adressgruppe die so vorkalkulierten Preise gelten sollen und welche zeitlichen Begrenzungen für die vorkalkulierten Preise und die daraus ggf. abgeleiteten Verkaufspreise gelten sollen.

Wird für eine Kalkulationsdefinition im Feld Preise ab ein Startdatum vorgegeben, wird das Klickfeld „Preise bis“-Datum bei vorhandenen Preisen setzen bedienbar. Wird diese Option aktiviert, werden bestehende, unbefristet gültige Artikelpreise mit einem Befristungsdatum versehen, das dem Datum in Preise ab minus 1 Tag entspricht. Achtung! Diese Option führt dazu, dass bestehende Artikelpreise sofort einer Befristung unterliegen. Sofern aus der aktuell vorgenommenen Vorkalkulation keine neuen Artikelpreise generiert werden, hat dies zur Folge, dass das System ab diesem Zeitpunkt keine gültigen Verkaufspreise mehr ermittelt kann.

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.

Im vierten Eingabebereich können die für die Kalkulationen zu verwendenden Mengenstaffeln vordefiniert werden. Bei der Neuanlage einer Kalkulationsdefinition werden zunächst die Mengenstaffeln 1 bis 5 mit den Werten 1, 10, 100, 1000 und 10000 vorbelegt. Die Werte können durch direkte Eingabe in der tabellarischen Anzeige geändert werden. Standardmäßig werden bis zu 10 Mengenstaffeln unterstützt. Für die tatsächliche Kalkulation auf Artikelebene werden nur solche Mengenstaffelwerte berücksichtigt, die einen Wert größer 0 besitzen.

Bei erneuten Kalkulationen anhand einer Kalkulationsdefinition, ist bezüglich der Mengenstaffeln die Option Staffelmengen verwerfen & neu berechnen im zweiten Eingabebereich zu beachten.

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.

Der fünfte Eingabebereich für die Kalkulationskopfdaten beinhaltet in einer weiteren tabellarischen Anzeige alle im Kalkulationsschema enthaltenen Zuschläge mit deren Schemavorgabewerten. Die prozentualen Zuschlagswerte können durch direkte Eingabe für die Kalkulationsdefinition geändert werden.

Die Übernahme von veränderten Zuschlagssätzen auf Artikelebene ist bei erneuten Kalkulationen anhand derselben Kalkulationsdefinition von der Verwendung der Option Zuschläge übernehmen im zweiten Eingabebereich abhängig.

Artikelfilterung

In der unteren Maskenhälfte befinden sich die Eingabe- und Auswahlfelder, die festlegen für welche Artikel die Kalkulationsdefinition die Kalkulationskopfdaten bereitstellen soll.

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.

Folgende Filterkriterien stehen zur Verfügung:

Artikel von / Artikel bis

Die beiden Eingabefelder beschränken die Anzahl der in der Kalkulationsdefinition berücksichtigten Artikel.

Die Zeitdauer für die Vorkalkulation von Artikelpreisen und auch einer anschließend vorgenommenen Preisübernahme steigt mit zunehmender Zahl an Artikeln in der Kalkulationsdefinition. Eine geeignete Filterung ist daher immer empfehlenswert.


Warengruppe

Auswahlfeld für die Einschränkung auf Artikel einer bestimmten Warengruppe.

Artikelgruppen

Mehrfachauswahl für Artikelgruppen. Standardmäßig sind die einzelnen Artikelgruppen mit einem logischen UND verknüpft. Das Klickfeld ODER erlaubt es, stattdessen eine logische ODER-Verknüpfung für die Filterung der Artikelgruppen zu verwenden. Das Klickfeld Liste blendet alle aktuell nicht selektierten Artikelgruppen aus.

Basisfilter

Der Basisfilter erlaubt es, die Artikelfilterung zwischen zwei Optionen umzuschalten:

  1. Alle Artikel filtern: Es werden alle im Artikelstamm befindlichen Artikel berücksichtigt, die den eingegebenen Filterkriterien entsprechen. Diese Auswahloption wird bei Neuanlage einer Kalkulationsdefinition standardmäßig vorbelegt.

  2. Artikel der bestehenden Kalkulation filtern: Bei der Ermittlung der Ergebnismenge wird auf die Artikel eingeschränkt, die bereits bei einer früheren Kalkulation mit der aktuell gewählten Kalkulationsdefinition betroffen waren.

Datenermittlung

Nach Festlegung der Vorgabewerte für die Kalkulationskopfdaten und Belegung der Artikelfilterung kann die Kalkulationsdefinition gespeichert werden und über die Schaltfläche Artikel ermitteln kann die Ergebnismenge aller Artikel ermittelt werden auf die im weiteren Verlauf die Kalkulationsdefinition für die Preisvorkalkulation angewendet werden soll. Nach Betätigung der Schaltfläche wechselt die Anwendung automatisch auf das Register Ergebnis, wo dann die weiteren Kalkulationsfunktionen genutzt werden können.

Durch diese Datenermittlung erfolgt noch keine Berechnung auf Artikelebene. Nach der Datenermittlung kann die Ergebnismenge der betroffenen Artikel auf dem Register Ergebnis (vgl. nachfolgender Abschnitt Das Register «Ergebnis» ) geprüft und ggf. der Filter nochmals angepasst bzw. verfeinert werden.

Das Register «Ergebnis»

Nach einer Datenermittlung auf dem Register Kalkulation wechselt die Anwendung auf das Register Ergebnis.

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.

Das Register Ergebnis ist in fünf Bereiche gegliedert. Im ersten Bereich befinden sich das Feld Kalkulation, das Klickfeld Detailansicht und das Feld letzte Kalkulation. Das Klickfeld Detailansicht blendet am rechten Maskenrand den Detailansichtsbereich für Kalkulationen ein bzw. aus.
Im zweiten Bereich befinden sich Eingabe- und Auswahlfelder für eine zusätzliche Anzeigefilterung der Ergebnissätze aus der Datenermittlung.

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.

Die Felder sind zunächst mit den Werten aus der Kalkulationsdefinition (Register Kalkulation) vorbelegt und können weiter eingeschränkt werden. Die Vorgabe eines weniger eng gefassten Artikelfilters bewirkt keine Änderung der Ergebnismenge aus der Datenermittlung.

Filterungen auf dem Register Ergebnis wirken sich nur auf die Anzeige der tabellarischen Ansicht aus! Alle auf dem Register Ergebnis durchgeführten Aktionen – wie Durchführung eines Kalkulationslaufes oder eine Preisübernahme – wirken sich immer auf die gesamte Ergebnismenge der Datenermittlung aus, auch wenn Kalkulationssätze aufgrund der hier vorgenommenen Filterung aktuell in der tabellarischen Ansicht nicht sichtbar sind.

Unterhalb der Filterfelder befindet sich eine tabellarische Ansicht, welche für alle in der Kalkulationsdefinition enthaltenen Artikel die zugehörigen Kalkulationsdatensätze auflistet. Wurde mit der Kalkulationsdefinition noch keine Kalkulation durchgeführt, taucht für jeden Artikel nur ein Kalkulationsdatensatz im Anzeigebereich mit dem Vermerk <<Keine Kalkulation vorhanden>> auf. Wurden mit der Kalkulationsdefinition bereits Kalkulationen durchgeführt, enthält die tabellarische Ansicht die Kalkulationssätze der zuletzt durchgeführten Kalkulation, d.h. es gibt i.d.R. pro Mengenstaffel einen Kalkulationssatz für jeden von der Definition betroffenen Artikel.

Der über das Klickfeld Detailansicht einblendbare Anzeigebereich schlüsselt für den aktuell in der Tabellenansicht ausgewählten Kalkulationsdatensatz die einzelnen Berechnungsergebnisse gemäß des verwendeten Kalkulationsschemas auf.

Anders als auf Artikelebene können innerhalb dieser Detailansicht keine Werteänderungen vorgenommen werden.

Ist die Detailansicht nicht aktiviert, öffnet sich bei einem Doppelklick auf einen der Kalkulationssätze ein separates Dialogfenster, das dieselben Informationen aufschlüsselt.

Den fünften und letzten Bereich des Registers Ergebnis bilden die Schaltflächen mit den in vielen Dialogen verwendeten Selektionsfunktionen Alle Markieren, Keine Markieren und Umkehren. Die mit diesen Schaltflächen oder durch direkte Auswahl in der tabellarischen Ansicht selektierten Datensätze, sind von den Funktionen der Aktionsschaltflächen Löschen, Kalkulieren und Preise übernehmen betroffen.

Löschen:

Löscht die selektierten Kalkulationsdatensätze auf Artikelebene und entfernt diese aus der tabellarischen Ansicht des Registers Ergebnis nach einer Datenermittlung.

Die Löschung von Kalkulationsdatensätzen erfolgt an dieser Stelle unmittelbar, d.h. Kalkulationsdatensätze können – anders als auf dem Register Vorkalkulation der Artikelverwaltung – nicht durch das Verwerfen von Änderungen wiederhergestellt werden!


Preise übernehmen:

Bei Betätigung der Schaltfläche öffnet sich ein Übernahmedialog, der die in der Kalkulationsdefinition festgelegten Werte für Preisliste, Adressgruppe, von und bis Datum für die Gültigkeit der zu erzeugenden Preise nochmals anzeigt, aber keine Änderungen mehr erlaubt. Nach Bestätigung mit Ok werden die zugehörigen Verkaufspreisdatensätze für den Artikelstamm generiert.

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.

Die generierten Preisdatenätze werden nach der Übernahme in der Artikelverwaltung auf dem Register Preise dargestellt und für die Preisermittlung der Auftragsbearbeitung verwendet.

Bei der Datenermittlung erzeugte Kalkulationsdatensätze, deren Preise mit der aktuellen Kalkulationsdefinition vor der Preisübernahme nicht kalkuliert wurden (Vermerk <<Keine Kalkulation vorhanden>>), führen zu keinen Änderungen der Preisinformationen im Artikelstamm.


Kalkulieren:

Für alle selektierten Kalkulationsdatensätze wird die eigentliche Kalkulation anhand der definierten Werte des Kalkulationsschemas für die festgelegten Mengenstaffeln durchgeführt, wobei die Klickfeldoptionen Staffelmengen verwerfen & neu berechnen und Zuschläge übernehmen gemäß den Bedingungen des Abschnitts Vorgabewerte für Kalkulationskopfinformationen, Seite 8 berücksichtigt werden. Die berechneten Kalkulationsdaten werden hierbei sofort auf Artikelebene in die jeweiligen Artikel übernommen und können auf dem Register Vorkalkulation der betroffenen Artikel eingesehen werden.

Farbgebung in der Ergebnisanzeige

Kalkulationsdatensätze auf dem Register Ergebnis werden mit unterschiedlichen Farben dargestellt, die Informationen über deren Bearbeitungszustand liefern.

Ohne Farbe:

Für diesen Datensatz wurde mit der aktuellen Kalkulationsdefinition weder eine Kalkulation noch eine Preisübernahme durchgeführt.

Gelb:

Für diesen Datensatz wurde mit der aktuell gewählten Kalkulationsdefinition wurde während des vorangegangenen Kalendertages oder dem aktuellen Tag eine Kalkulation durchgeführt, es erfolgte jedoch noch keine Preisübernahme.

Grün:

Es wurde eine Kalkulation und anschließende Preisübernahme durchgeführt, wobei zwischen Kalkulationszeitpunkt und Preisübernahme maximal 1 Tag lag.

Rot:

Die letzte Preisübernahme erfolge ohne eine Erstkalkulation der Preise oder der Zeitpunkt der letzten Kalkulation lag mehr als 1 Tag in der Vergangenheit.

Die Zeitspanne für die Abstände zwischen Kalkulationszeitpunkt und Preisübernahme hinsichtlich der Farbgebung kann über die Konfigurationsvariable VORKALKBATCHDAYCHECKDIF gesteuert werden.


  • Keine Stichwörter