- Angelegt von Yvonne Gesing , zuletzt geändert am 21.05.2024
Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.
Unterschiede anzeigen View Version History
« Vorherige Version anzeigen Version 3 Nächste Version anzeigen »
Die Überwachung der eingerichteten Mehrwert- und sonstiger ERP-Serverdienste erfolgt auf zwei Ebenen:
- Übersicht über alle eingerichteten Dienste in einer zentralen Monitoranwendung für berechtigte Benutzer.
- Signalisierung des aktuellen Zustands aller für den angemeldeten Benutzer relevanten und aktiv überwachten Dienste über ein Icon in den einzelnen Anwendungsmasken. Diese Anzeige ist auf die Betriebsart Dynamic beschränkt.
Die Monitoranwendung «Mehrwertdienste»
Im Hauptmenü in der Rubrik Dienste gibt es die Anwendung Mehrwertdienste, welche die gleichnamige Monitoranwendung startet.
Benutzer mit eingerichteter Zugriffsberechtigung erhalten über diese Anwendung Informationen zum aktuellen Status aller für diese Professional ERP Installation eingerichteten Dienste. Sobald ein überwachungsfähiger Dienst gestartet wird, meldet sich dieser automatisch bei der ihrerseits ebenfalls als Dienst realisierten Überwachungsanwendung an und die Überwachungsanwendung gibt ihre Informationen dann in der Oberfläche der Monitoranwendung aus.
Die Anzeige in der Monitoranwendung ist in zwei wesentliche Teilbereiche gegliedert. In der oberen Maskenhälfte werden alle derzeit im System registrierten Dienste aufgelistet und farblich entsprechend ihres aktuellen Betriebszustands gekennzeichnet. Folgende farbliche Kennzeichnungen eines Dienstes sind im oberen Maskenbereich möglich:
Farbe | Bedeutung |
---|---|
Grün | Dienst ist gestartet und arbeitet derzeit fehlerfrei |
Grau | Dienst ist wurde explizit gestoppt oder wird aktuell nicht überwacht. |
Rot | Dienst ist derzeit inaktiv |
Orange | Aktuell (per Mausklick) selektierter Dienst, dessen Detailinformationen im unteren Maskenbereich angezeigt werden. |
Der untere Maskenbereich stellt Detailinformationen zum aktuell gewählten Dienst dar.
Die Menüpunkte im Menüband der Monitoranwendung
Menüpunkt | Bedeutung |
---|---|
Löschen | Entfernt den aktuell ausgewählten Dienst aus der aktuellen Überwachung. Es sollten nur grau gekennzeichnete Dienste mit dem Vermerk gestoppt auf diesem Weg aus der Überwachung entfernt werden. Entfernte Dienste bleiben in der Monitoranwendung bis zu ihrem jeweils nächsten Start nicht sichtbar. |
Aktualisieren | Aktualisiert die aktuelle Anzeige der Monitoranwendung. Hierbei werden dann auch die seit der letzten Aktualisierung neu gestarteten Dienste mit zur Anzeige gebracht Der letzte Aktualisierungszeitpunkt wird immer unmittelbar unter dem Menüband im Feld Letzte Aktualisierung angezeigt. |
Automatisch aktualisieren | Wird dieser Menüpunkt aktiviert (grüne Darstellung), dann aktualisiert sich die Anzeige der Monitoranwendung automatisch nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls. Dieses Intervall beträgt standardmäßig 20 Sekunden, kann jedoch über die Konfigurationsvariable SRVTIMER angepasst werden. |
Überwachung aktiv | Mit diesem Menüpunkt kann für den aktuell gewählten Dienst festgelegt werden, ob dieser aktiv überwacht werden soll oder nicht. Die Mehrheit der Mehrwertdienste ist zunächst auf aktive Überwachung eingestellt. Wird die aktive Überwachung für einen Dienst deaktiviert, dann fällt der Dienst in den Status nicht überwacht und wird in der Monitoranzeige grau dargestellt. Ab diesem Zeitpunkt taucht der Dienst dann nicht mehr in der Liste der mittels Status-Icon für den einzelnen Benutzer angezeigten Dienste auf. |
Starten / Stoppen / Neu starten | Diese in der Gruppe Windows-Dienst zusammengefassten Menüpunkte ermöglichen es dem Benutzer, den aktuell gewählten Mehrwertdienst auf Betriebssystemebene zu starten, stoppen oder – im Fehlerfall – neu zu starten. Dies geht ohne sich hierfür lokal auf dem Hostrechner anmelden zu müssen, auf dem der jeweilige Dienst eingerichtet wurde. Diese Menüpunkte stehen ausschließlich in der Betriebsart Dynamic zur Verfügung und Um diese Funktionen nutzen zu können, muss der jeweilige Hostrechner des Diensts jedoch über das Netzwerk erreichbar sein und der Benutzer muss über eine gültige Benutzerkennung mit der Berechtigung für das Steuern der Dienstausführung besitzen. Sofern der aktuell angemeldete Windowsbenutzer mit dieser Kennung nicht über die notwendigen administrativen Berechtigungen auf dem Hostrechner des Dienstes verfügt, wird eine entsprechende Anmeldung über einen Anmeldedialog abgefragt. |
Auf dieser Seite enthalten:
Status-Icon für Dienste in einzelnen ERP-Anwendungen
Sobald der Überwachungsdienst für Mehrwertdienste korrekt installiert und konfiguriert wurde, bekommt jeder ERP-Benutzer in allen Hauptanwendungsmasken über ein neues Icon in der rechten oberen Maskenecke den Status der aktuell aktiv überwachten Mehrwertdienste signalisiert.
Das Icon ist zunächst eine Sammelanzeige aller für den jeweiligen Benutzer relevanten Dienste und kann wie die Farbdarstellung in der Monitoranwendung vier verschiedene Farben annehmen:
Farbe | Bedeutung |
---|---|
Grün | Alle aktiv für den Benutzer überwachten Dienste sind gestartet und arbeiten derzeit fehlerfrei. |
Gelb | Mindestens einer der für den Benutzer aktiv überwachten Dienste steht derzeit nur eingeschränkt zur Verfügung. |
Rot | Mindestens einer der für den Benutzer aktiv überwachten Dienste befindet sich derzeit in einem Status, der eine Nutzung verhindert. |
Grau | Der betroffene Dienst wurde von einem Administrator beendet und ist daher für den Benutzer nicht verfügbar. |
Mit einem Linksklick auf das Icon öffnet sich neben dem Icon eine Auflistung aller für den Benutzer überwachter Dienste, die für jeden Dienst einzeln mit dem obigen Farbschema den tatsächlichen Zustand signalisiert.
Wird der Mauszeiger über einem der in der Liste aufgeführten Dienste positioniert, so erhält der Benutzer die letzte Statusmeldung des Dienstes bzw. eine Fehlermeldung aus dem Überwachungsdienst als Tooltip.
- Keine Stichwörter