- Angelegt von Yvonne Gesing , zuletzt geändert am 04.06.2024
Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.
Unterschiede anzeigen View Version History
« Vorherige Version anzeigen Version 3 Nächste Version anzeigen »
Register Shop
Um einen Artikel aus dem Professional ERP in den Webshop zu übertragen, ist es notwendig auf dem Register „Shop“ in der Artikelverwaltung eine neue Shopzuordnung anzulegen. In der Auswahl Shopzuordnung stehen alle Shops zur Verfügung, welche in den Shopanbindungen in den Firmenparametern angelegt werden. Die Kategorien werden über Kürzel definiert, welche sich über einen Rechtsklick - Kürzel pflegen anlegen lassen.
Das Register Shop gliedert sich in eine Baumstruktur am linken Maskenrand und die Eingabefelder für die Zuordnung eines Artikels zu den einzelnen Webshops (oberer Maskenbereich) und für Zuordnung der konkreten Inhalte der im Shop verwendeten Text- und Dateiinformationen (unterer Maskenbereich).
Die Zuordnung eines Artikels zu einem Webshop definiert sich über das Kürzel Shop Zuordnung, sowie den zusätzlich vorgenommenen Kategorie Zuordnungen. Text- und Datei-zuordnungen wiederum sind über ihren Typ, eine zugeordnete Überschrift und den konkreten Text bzw. einen (relativen) Datenpfad definiert, die wiederum mit der übergeordneten Shop Zuordnung verknüpft sind.
Die Neuanlage der einzelnen Zuordnungen erfolgt über das Auswahlmenü des Menüpunktes Neu.
Auf dieser Seite enthalten:
Weitere hilfreiche Seiten:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
Kategorien einer Shop-Zuordnung
Ein Artikel kann pro Shop-Zuordnung bis zu fünf verschiedenen Kategorien eines Webshops zugeordnet werden. Beim Export werden die Kategorien dem Shop direkt zugeordnet. Der Inhalt einer Export-Datei könnte dann wie folgt aussehen:
< CATEGORIES> <CAT1 short=“SMP_KAT“>TEXT</CAT1> … </CATE>
Kategorien im Webshop
Damit die Zuordnung eines Artikels zu einer Kategorie aus dem Professional ERP in den Shopware Webshop übertragen werden kann, muss diese auch im Webshop angelegt werden, das geschieht in der Administration unter „Kataloge - Kategorien“. Damit die Zuordnung korrekt übernommen werden kann, muss der Name der Kategorie im Webshop mit dem Kürzel im ERP übereinstimmen.
Mengeneinheiten
Auch Mengeneinheiten müssen zur korrekten Synchronisation im Webshop angelegt werden. Sie lassen sich im Shop unter „Einstellungen - Maßeinheiten“ anlegen. Damit die Zuordnung korrekt funktionieren kann, muss die Kurzform im Webshop mit dem Kürzel im Professional ERP übereinstimmen.
Texttypen
Einem Artikel können eine beliebige Anzahl von Texttypen mit Werten zugeordnet werden, um textbasierte Felder eines Shopsystems mit Inhalten zu versorgen.
Um Artikelbeschreibungen an ein Shopsystem zu übermitteln, verwendet die Webshop-Schnittstelle standardmäßig den Texttyp TITLE. Wird diesem Standardtyp kein konkreter Wert zugeordnet, dann wird stattdessen die normale Artikelbezeichnung vergeben. Über die Konfigurationsvariable SHOPARTTEXT kann ein anderes Kürzel des Texttyps festgelegt werden, welcher stattdessen verwendet werden soll.
Die Werte eines Texttypen werden beim Export in XML-Tags des Typs <TEXT> ausgegeben:
<TEXTS> <LANG lang="DE"> <TEXT type="MIND" name="Mindestbestellmenge">1</TEXT> <TEXT type="HERST" name="Herstellerangaben">Herstellertext</TEXT> </LANG> <LANG lang="ENG"> <TEXT type="MIND" name=" MinimumOrderQuantity ">1</TEXT> <TEXT type="HERST" name="ManufacturerSpecifications">Manufactuerertext</TEXT> </LANG> </TEXTS>
Falls die Texte in der Artikelpflege über die Sprachauswahl Mehrsprachig gepflegt sind, sind diese in den Texttypen auch vorhanden.
Dateitypen
Dateitypen dienen dazu, Felder mit Informationen zu (Bild-)Dateien im Shopsystem zu bestücken. Damit Dateipfade nicht manuell hinterlegt werden müssen, können diese über diesen Menüpunkt hinter dem Eingabefeld Dateipfad auch anhand der lokalen Dateipfade in einem Dialog ausgewählt werden.
Wurde in den Firmenparametern ein Standarddateipfad definiert, wird dieser aus dem lokalen Dateipfad einer Datei entfernt, sodass nur noch eine relative Pfadangabe exportiert wird. Im Webshop müssen die zugeordneten Dateien unter diesem Relativpfad verfügbar sein, andernfalls wird deren Nutzung im Shop nicht möglich sein.
Für Dateien wird beim Shop-Export im Tag FILES ausgegeben:
<FILES> <FILE type="ARTBILD"> <HEADER>Artikelbild</HEADER> <PATH>/bilder/_timemach_mk_1.png</PATH> </FILE> </FILES>
Cross-Selling und Up-Selling
Wurden für einen Artikel Artikelverknüpfungen definiert, so können diese als Cross- bzw. Up-Selling Informationen mit exportiert werden. Damit das Programm weiß, welche Verknüpfungen benutzt werden sollen, können mit den Konfigurationsvariablen SHOPCC und SHOPUP die entsprechenden Kürzel definiert werden. Im Shop-Export werden alle Cross- und Up-Selling-Einträge mit entsprechenden Tags ausgegeben:
<CROSSSELL> <CROSSART> <ARTID>102000003461</ARTID> <COUNT>1</COUNT> </CROSSART> <CROSSART> <ARTID>102000003474</ARTID> <COUNT>5</COUNT> </CROSSART> </CROSSSELL> <UPSELL> <UPART> <ARTID>101000001589</ARTID> <COUNT>10</COUNT> </UPART> <UPART> <ARTID>102000003463</ARTID> <COUNT>4</COUNT> </UPART> </UPSELL>
Weitere Informationen zu Cross- und Up-Selling.
- Keine Stichwörter