Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen View Version History

Version 1 Nächste Version anzeigen »

Die Auftragsbearbeitung stellt den Menüpunkt Auftrag ins Bestellwesen kopieren bereit. Über diesen Menüpunkt können Aufträge mit ihren Auftragspositionen als Bestellvorgänge ins Bestellwesen kopiert werden. Diese Kopierfunktion ist inhaltlich nicht an eine konkrete Beschaffungsart der im Auftrag enthaltenen Positionsartikel gebunden, dient jedoch vorrangig zur Abbildung von auftragsbezogenen Bestellvorgängen für Artikel mit der Beschaffungsart auftragsbezogene Bestellung – kurz AB – . Da für Artikel mit dieser Beschaffungsart üblicherweise keine längerfristige Lagerhaltung vorgesehen ist, werden diese beim Lieferanten erst dann bestellt, wenn bereits ein konkreter Kundenauftrag vorliegt. Die mit dem Menüpunkt bereitgestellte Kopierfunktion erlaubt die direkte Erstellung des zugehörigen Bestellvorgangs aus der Auftragsbearbeitung unter Berücksichtigung aller im Vorgang enthaltenen Positionen. Nach Betätigung öffnet sich zunächst folgender Dialog:

 


Dieser Dialog ist in drei Hauptbereiche gegliedert:

In diesem Bereich befindet sich eine tabellarische Auflistung aller im Auftrag enthaltenen Positionen. In der Spalte mit der Überschrift M kann per Mausklick festgelegt werden, ob eine der Position tatsächlich ins Bestellwesen kopiert werden soll. Beim Öffnen des Dialogs sind standardmäßig zunächst alle Positionen ausgewählt. Mit den Button alle, keinen und umkehren kann die Auswahl für mehrere Artikel zeitgleich beeinflusst werden. Die Spalten Bestellmenge und ME erlauben direkte Eingaben für abweichende Bestellmengen und / oder abweichende Mengeneinheiten.

Die in diesem Maskenbereich befindliche tabellarische Ansicht zeigt – abhängig von der aktuell in Bereich ① selektierten Vorgangsposition – die im System erfassten Lieferanten und deren Einkaufspreise für den zugehörigen Artikel an. Dies ermöglicht bei mehreren Bezugsquellen die einfachere Selektion des für diese Bestellung gewünschten Lieferanten. Ein in diesem Anzeigebereich  per doppeltem Mausklick selektierter Lieferant wird mit seiner Adressnummer in den Anzeigebereich übernommen.

Werden hier keine Daten angezeigt, besitzt der Artikel keine lieferantenspezifisch erfassten Einkaufspreise bzw. keine explizite Lieferantenzuordnung.

In diesem Bereich befindet sich zunächst das numerische Eingabefeld Firma für eine Lieferantenadressnummer, inkl. des Button für eine Standardadressensuche zur Belegung des Feldes.
Das Feld Ansp. wird nach einer Eingabe im Feld Firma automatisch mit dem Hauptansprechpartner der gewählten Adresse belegt. Der Button


erlaubt bei Bedarf die Auswahl eines abweichenden Ansprechpartners. Der gewünschte Ansprechpartner kann alternativ auch durch direkte Eingabe als Freitext ins Feld Ansp. eingetragen werden.
Der Button stellt die auch aus anderen Anwendungen bekannte Sprungfunktion zur aktuellen Adresse in der Adressverwaltung bereit.
Die unter dem Feld Ansp. befindlichen Buttons Lieferant für Pos. [N] übernehmen und Lieferant für markierte Pos. übernehmen dienen zur Übernahme der gewählten Lieferantenadresse auf die im Bereich ① angezeigten bzw. ausgewählten Positionen. Der obere der beiden Buttons führt zur Übernahme der Lieferantenadresse auf die aktuell in der Tabellenanzeige des Bereichs selektierte Position. Der untere Button übernimmt die aktuelle Lieferantenadresse auf alle per Klickfeld in der Spalte M ausgewählten Positionen.

Achtung!

Die Verantwortung für die korrekte Auswahl eines Lieferanten liegt wie bei der Positionsneuanlage im Bestellwesen beim Benutzer. Professional ERP führt im Standardablauf auch hier keine Plausibilitätsprüfungen durch, ob eine Position tatsächlich beim gewählten Lieferanten bestellt werden kann.

Über den Button generieren werden die für den Kopiervorgang selektierten Vorgangspositionen in Abhängigkeit von der vorgenommenen Lieferantenauswahl in einen bzw. mehrere Bestellvorgänge in der Anwendung Bestellwesen kopiert. Professional ERP
prüft während des Kopiervorgangs zunächst, ob es aktuell ungedruckte Bestellvorgänge beim jeweils gewählten Lieferanten gibt. Ist dies der Fall, öffnet sich ein Zwischendialog, in welchem der Benutzer auswählen kann, ob für die zu kopierenden Positionen bei diesem Lieferanten ein neuer Bestellvorgang oder neue Positionen in einem bestehenden Bestellvorgang erzeugt werden sollen.

Um die aus einem Auftrag zu kopierenden Positionen als Bestellpositionen zu einem bestehenden Bestellvorgang hinzuzufügen, muss in der tabellarischen Auflistung der offenen Bestellvorgänge der gewünschte Bestellvorgang ausgewählt werden. Nur dann wird im Auswahlfeld unter der Auflistung die Option Neue Position auswählbar. Beim Öffnen ist der Dialog standardmäßig auf den obersten Eintrag der Auflistung ohne Bestellvorgang positioniert und es kann nur die Option Neuer Vorgang gewählt werden.

Existiert keine offene Bestellung bei einem der für den Kopiervorgang gewählten Lieferanten, werden generell neue Bestellvorgänge erzeugt.

Egal ob ein bestehender Bestellvorgang um eine Position erweitert oder ein neuer Vorgang erzeugt wurde, die erzeugten Bestellpositionen werden beim Kopiervorgang mit ihrer korrespondierenden Vorgangsposition verknüpft.

Der Benutzer erhält nach dem Kopiervorgang eine Rückfrage, ob nun die Anwendung Bestellwesen für eine weitere Bearbeitung der erstellten Bestellvorgänge geöffnet werden soll. Der Button Abbruch bricht den Kopiervorgang ab.

Jede weitere Bearbeitung der auftragsbezogenen Bestellung erfolgt dann wie bei einer normalen Bestellung über die Anwendung Bestellwesen.

Über die Konfigurationsvariablen COPYMASK, COPYMASKADD und COPYMASKEACH kann das Bedienverhalten beim Kopieren von Aufträgen ins Bestellwesen angepasst werden.



  • Keine Stichwörter