- Angelegt von Yvonne Gesing , zuletzt geändert am 25.06.2024
Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.
Unterschiede anzeigen View Version History
« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »
Vorgehen
Nach der letzten Entnahme auf die zugeordneten Fahraufträge oder alternativ über den Funktionsaufruf „Position abstellen“ aus dem Entnahme-Dialog werden die im Verlauf entnommenen Fahrauftrags-Positionen zum Abstellen angeboten.
Die Darstellung erfolgt in Tabellenform, so dass die einzelnen Positionen auf unterschiedlichen Lagerplätzen abgestellt werden können. Ein Hinweis auf unterschiedliche Abstellplätze könnte das letztendliche Ziellager des Fahrauftrages sein. Dieses wird in der Spalte „Ziel“ angezeigt. Ist dies gewünscht, so sind diese Zeilen in der Tabelle durch einen Klick zu markieren. Die markierten Positionen erkennt man an der kleinen Markierung (Pfeil) in der ersten Spalte links.
Wird hier eine Zeile mit einem Warenträger markiert, auf dem noch weitere Warenträger liegen, die ebenfalls in der Tabelle angezeigt werden, so werden diese mit markiert bzw. demarkiert. Allerdings geht diese immer nur an dem markierten Warenträger nach oben.
Sollen alle Positionen gleichbehandelt werden, so muss in der Tabelle nichts verändert werden.
Aus diesem Grund steht der Cursor mit dem Start der Maske gleich im Feld Abstell-Platz.
Als Zielplatz kann jeder Lagerplatz oder Warenträger mit demselben Ziel verwendet werden. Ob Warenträger als Ziel überhaupt erlaubt sind kann über die Konfigurationsvariable [FE_ALLOWWTR] eingestellt werden.
Zudem können im System sogenannte Transport-Behälter (Lagerplätze vom Typ ‚TB‘) definiert werden, die einen summarischen Transport von Fahraufträgen ermöglichen sollen.
Diese dürfen beim Abstellen nur mit Kartons belegt werden und müssen Zielrein sein.
Wird mit den optionalen Lagerfächern gearbeitet, so können hier auch die Etiketten von Basiseinheiten gescannt werden. Das System prüft, ob diese Basiseinheit bereits zu einem Lagerfach gehört. Wenn ja, so wird dieses Lagerfach zur Anzeige verwendet. Wenn nicht, so wird bei automatisch anzulegenden Fächern das Lagerfach automatisch angelegt. Bei allen anderen erfolgt die Rückfrage, ob mit dieser Basiseinheit ein neues Lagerfach angelegt werden soll.
Ob die Buchung nach der Validierung der Eingabe im Feld „Abstell-Platz“ sofort gestartet wird oder erst nach der Prüfung aller Daten mit dem Betätigen des Buttons [Abstellen] erfolgt, steuert die Konfigurationsvariable FE_BOOKSCANWTR. Wird diese auf YES gesetzt so wird das Abstellen sofort gebucht.
Verbleibt die Ware im selben Lagerbereich, so wird zwar der aktuelle Transport wieder frei gegeben, kann aber von derselben Transportressource in einem weiteren Transport erneut aufgenommen werden.
Weicht der Lagerbereich des Abstell-Platzes von dem Lagerbereich des Entnahme-Platzes ab, so verschwindet der Transport vorerst vom MDE. In diesem Falle analysiert erst der Server den Transport. Sollte ein Weitertransport notwendig sein – eventuell durch eine abweichende Transportressource – so wird ein angepasster / geänderter neuer Fahrauftrag erzeugt und auf die MDE synchronisiert.
Funktionen über Buttons
Abstellen | Mit dem Abstellen und der eventuellen positioven Rückfrage, ob alle Positionen abgestellt werden sollen, wird die transportierte Ware auf den Abstell-Platz umgelagert Liegt der Abstellplatz in einem Kommissionierungs-Lager (Definiert über die Konfigurationsvariable KOMVLAG), so wird eine eventuell mit transportierte Warentrger-Struktur aufgelöst. |
Abbruch | Mit dem Abbruch wird die Maske des Abstellens beendet und der Mitarbeiter befindet sich in der Maske, die für den Prozess die nächste ist. Das wäre mit dem Abstellen der letzten Fahrauftrags-Position die Maske zur Auswahl der nächsten Transporte oder beim Aufruf während des Holens, die Holmaske mit der nächsten Fahrauftrags-Position. |
Funktionen über Extras
Lege Pos. zurück | Mit dieser Sonderfunktion kann eine irrtümlich entnommene Position wieder auf den ursprünglichen Entnahme-Lagerplatz gestellt werden. Hierzu muss genau eine Position in der Tabelle markiuert sein. Ist dies nicht der Fall, so kommt eine entsprechende Fehlermeldung. Vor der eigentlichen Buchung erfolgt noch eine Rückfrage vom System, ob die Stornierung wirklich durchgeführt werden soll. Mit [Ja] wird die Fahrauftragsposition wieder in den Ursprungs-Zustand gebracht. Mit [Nein] wird das Zurückstellen abgebrochen. |
[Verb. Lagerfächer pflegen] | Otionaler Funktionsaufruf zum Start der Pflege von verbundenen Lagerplätzen. Der Button ist immer dann vorhanden, wenn die Tabelle LAGPLINK synchronisiert wurde und der enstprechende Dialog zur Verbund-Platz-Pflege importiert wurde. |
zurück | Mit dem Abbruch wird die Maske des Abstellens beendet und der Mitarbeiter befindet sich in der Maske, die für den Prozess die nächste ist. |
Auf dieser Seite enthalten:
Weitere hilfreiche Seiten:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
- Keine Stichwörter