Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen View Version History

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Kapazitätsgrobplanung

In der Projektverwaltung besteht seit längeren die Möglichkeit eine detaillierte Kapazitätsplanung durchzuführen. Sind viele Betriebsaufträge zeitgleich aktiv und deren zugeordnete Arbeitsgänge relativ kurz, dann gestaltet sich eine solche Kapazitätsplanung vergleichsweise aufwändig und auch die Übersichtlichkeit leidet häufig. Zur Vereinfachung der Planung und für eine bessere Übersicht wurde Professional ERP um eine Kapazitätsgrobplanung erweitert.

Projektverwaltung

Damit Betriebsaufträge in der Kapazitäts-Übersicht angezeigt werden, muss entweder eine Feinplanung (bisheriges Planungsregister) oder eine Grobplanung durchgeführt werden. Zur Definition wie ein Auftrag geplant wird, wurde die Projektverwaltungsmaske um ein Auswahl-Feld zur Definition der Planungsart erweitert.

Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

Auswahl

Bedeutung

Nicht in Planung

Das Projekt wird nicht in der Grobplanung berücksichtigt und erscheint auch nicht auf dem Register Planung

Grobplanung Auftrag

Das Projekt wird in der Grobplanung berücksichtigt. Die Terminierung der benötigten Kapazitäten erfolgt anhand der Felder Sollstart und Sollende im Projektkopf. Eine Terminierung pro Arbeitsgang ist nicht möglich.

Grobplanung Arbeitsgang

Das Projekt wird in der Grobplanung berücksichtigt. Die Termine der Arbeitsgänge können ohne Abhängigkeiten zu den anderen Arbeitsgängen des gleichen Projekts frei vorgegeben werden.

Feinplanung

Das Projekt wird in der Grobplanung berücksichtigt. Die Terminierung der Arbeitsgänge erfolgt allerdings ausschließlich über das Register Planung in der Projektverwaltung.

Wird für ein Projekt eine der Optionen Grobplanung Auftrag oder Grobplanung Arbeitsgang festgelegt, so werden die in Feldern Sollstart und Sollende vorgegeben Termine beim Speichern anteilsmäßig auf die Arbeitsgänge des Projektes übernommen. Werden die Termine nachträglich noch einmal geändert, erfolgt für die Option Grobplanung Arbeitsgang eine Rückfrage ob die Änderung in den Arbeitsgängen nochmals nachgeführt werden soll. Bei Artikel mit hinterlegter Beschaffungszeit hinterlegt wird bei Eingabe eines Soll-Start-Termin das minimale Sollende automatisch ermittelt. Gleichermaßen wird der Sollstart automatisch ermittelt, wenn ein Solltermin erfasst wird (vgl. Konfigurationsvariable PROSOLLBZEIT). Sofern in den jeweiligen Terminfeldern bereits Datumswerte enthalten, erfolgt eine Rückfrage, ob der vorhandene Datumswert überschrieben werden soll.

Ressourcenverwaltung

Damit die Kapazität einer Ressource in der Kapazitätsplanung berücksichtigt wird, muss bei der jeweiligen in der Ressourcenverwaltung im Feld Kapazität nur Gruppe eine Ressourcengruppe eingetragen sein. Andernfalls ist eine Kapazitätsplanung nicht möglich.

Da einer Ressource je nach Systemeinstellung mehrere Ressourcengruppen zugeordnet sein können, muss hier die Gruppe gewählt werden, innerhalb derer die Ressource tatsächlich ihre Kapazitäten erbringt.

Zusätzlich muss für die Ressourcen auch ein entsprechender Ressourcenkalender zugeordnet sein. Die verfügbare Kapazität ermittelt sich dann anhand der im Ressourcenkalender hinterlegten Zeitblöcke für alle Ressourcen mit zugeordneter Ressourcengruppe unter Kapazität nur Gruppe.

Kapazitäts-Übersicht

Der Aufruf der Kapazitäts-Übersicht erfolgt in der Projektverwaltung über den Menüpunkt Kapazität Grobplanung des Ribbons Info.

Beim Start der Maske ermittelt das Programm zunächst die verfügbaren Kapazitäten anhand der Ressourcenkalender. Dies kann – abhängig von der Anzahl der im System verwalteten Ressourcen – ggf. einige Minuten in Anspruch nehmen. Wird die Maske erneut geöffnet wird die Kapazität nicht neu ermittelt, sondern mit den beim letzten Maskenstart ermittelten Daten weitergearbeitet. Soll die Kapazität auf Grund von Änderungen an den Ressourcen bzw. den Ressourcenkalendern neu ermittelt werden, so kann dies durch Klick auf die Schaltfläche Aktualisieren erfolgen.

Im Rahmen einer Datenermittlung für die Grobplanung wird zunächst die Auslastung für die gesamte Firma berechnet. Über das Auswahlfeld Ressourcengruppe kann dann auf einzelne Ressourcengruppen umgeschaltet werden.

In den ersten 3 Zeilen der Übersicht werden die verfügbare Kapazität in Stunden, die Summe der Arbeitszeiten der Projekte in Stunden und den sich hieraus ergebenden Auslastungsgrad in Prozent angezeigt. Darunter werden alle Projekte angezeigt, die noch nicht fertig gemeldet sind und für die entweder eine Grob- oder Feinplanung festgelegt wurde.

Standardmäßig werden die Auslastungen spaltenweise für 90 Tage in die Zukunft angezeigt (vgl. Konfigurationsvariable PROKAPTAGE). Tage ohne Kapazität (z.B. Wochenenden) werden zur besseren Abgrenzung mit einem blauen Hintergrund hinterlegt. Überschreitet die Auslastung 100% so wird die Spalte mit einem roten Hintergrund markiert.

Wurden bereits Meldungen über die BDE auf einen Auftrag erfasst, so werden nur noch die noch nicht gemeldeten Mengen bzw. Arbeitsgänge bei der Planung berücksichtigt. Hierbei wird der Aufwand des jeweiligen Arbeitsgangs gleichmäßig auf die Arbeitstage zwischen Beginn und Ende des Arbeitsgangs aufgeteilt. Liegt der Beginn bereits in der Vergangenheit, so wird die Anzahl der Stunden auf die restliche Laufzeit verteilt.

Über das Auswahlfeld Anzeige oben rechts kann gesteuert werden, ob pro Auftrag oder pro Arbeitsgang eine Zeile ausgegeben wird. In beiden Fällen können die Spalten Beginn und Ende direkt in der Tabelle geändert werden. Im Falle der Anzeige Auslastung gesamt werden hierbei die Felder Sollstart und Sollende im Projekt direkt geändert. Abhängig von der Planungsart werden hierbei die Termine der Arbeitsgänge mit oder ohne Rückfrage neu ermittelt. Zur Aktualisierung der Anzeige muss allerdings grundsätzlich noch einmal die Schaltfläche Aktualisieren betätigt werden. Ist die Anzeige Auslastung pro AG aktiv können die Termine pro Arbeitsgang nur dann geändert werden, wenn der Betriebsauftrag die Planungsart Grobplanung Arbeitsgang besitzt.

Auf dieser Seite enthalten:

Weitere hilfreiche Seiten:

  • Keine Stichwörter