Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen View Version History

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

mySync wird zu CRM Sync 2.0

Die Synchronisation von Terminen, Aufgaben und Kontakten wurde umfassend überarbeitet und bietet nun Unterstützung für Office 365, einschließlich der Multi-Faktor-Authentifizierung.

Nutzer können jetzt sicherer und effizienter auf ihre Daten zugreifen. Die Integration ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit und erhöht die Produktivität, indem sie den Zugriff auf wichtige Informationen erleichtert.

Abhängigkeiten wie Java und DavMail Gateway sind nicht mehr notwendig, Anpassungen des Synchronisierungsprozesses sind nun möglich.

Für den Übergang vom alten zum neuen Dienst ist kurzzeitig ein Parallelbetrieb möglich. Allerdings nur auf Account-Ebene: Jedes Synchronisationskonto muss entweder dem alten mySync oder dem CRM Sync 2.0 zugehören.

Voraussetzungen

  • Versionsstand ProfessionalERP 7.19

  • Versionsstand des alten mySync 2.14.2.124 (nur relevant bei Parallelbetrieb)

  • FoxPro Datenbank wird nicht mehr unterstützt

  • Apple ICloud und Yahoo werden vom neuen Sync nicht mehr unterstützt

  • SQL-Server <2016 wird nicht unterstützt

Grundsätzlich ist auch der CRM Sync 2.0 wie der alte mySync mandantenfähig. Anders als der alte verwaltet jedoch nicht ein Dienst alle Mandanten, sondern ein Dienst muss immer genau einem Mandanten zugewiesen sein. So sind die einzelnen Mandanten klar getrennt und die Dienste können einzeln gestartet, konfiguriert und gestoppt werden. Des Weiteren können die Dienste der verschiedenen Mandanten wenn benötigt auch auf verschiedenen Servern betrieben werden.

Installation des CRM Sync 2.0 Diensts

Für die erstmalige Installation muss die Setup-Datei aus dem Installationsverzeichnis ausgeführt werden.

Darin werden bereits die ersten verpflichtenden Konfigurationen abgefragt.

Installation des CRM Sync 2.0 -Dienstes

Konfiguration in ProfessionalERP

Damit ProfessionalERP den CRM Sync 2.0 verwendet, müssen noch Konfigurationsvariablen gesetzt werden:

CRMSYNCVERSION muss entweder auf 1 (mySync und CRM Sync 2.0 laufen parallel) oder auf 2 (nur CRM Sync 2.0 wird verwendet) gesetzt werden.

SWSDAV2CON muss auf die URL gesetzt werden, unter der der CRM Sync 2.0 von allen ERP Clients erreichbar ist. (s. "Konfigurationsvariablen")

Anschließend erscheinen in der Maske "CRM Sync 2.0 Konten" in der Combobox "Provider" einige, deren Langtext mit "V2:" beginnen. Dies sind die Provider, die vom CRM Sync 2.0 verarbeitet und vom alten mySync ignoriert werden. Andersherum ignoriert der CRM Sync 2.0 auch alle bestehenden Provider des alten mySync.

Übernahme von Accounts des alten mySync

Selbstverständlich ist es möglich, bestehende Accounts auf den neuen CRM Sync 2.0 zu migrieren. Dazu muss der bisherige Provider auf den entsprechenden V2 Provider umgestellt werden.

Beispielsweise "Google-Kalender" auf "V2: Google Kalender" oder "Benutzerdefiniert" auf "V2: Exchange (EWS)".

Wenn der mySync mit einem Hybrid Exchange-Server betrieben wurde, bei dem die E-Mail Postfächer in der Cloud liegen, muss MSGraph verwendet werden.

Exchange darf nur verwendet werden, wenn es sich um einen lokalen Exchange-Server handelt. Wenn unbekannt ist, wo die E-Mail Postfächer liegen, kann man es mit einem Account durch die Kalenderauswahl prüfen (dort würde man es bereits merken, wenn es nicht funktioniert).

Eine Migration von bestehenden Aufgaben zu MSGraph wird nicht unterstützt.

Die Umstellung kann solange wieder rückgängig gemacht werden, wie durch den CRM Sync 2.0 in diesem Account keinerlei neuen Termine hinzugefügt oder bestehende abgesagt wurden. Danach kann eine Umstellung zurück auf den alten mySync zu undefiniertem Verhalten führen.

Grundsätzlich ist es in der Übergangszeit möglich, dass der alte mySync parallel zum CRM Sync 2.0 läuft. Allerdings kann ein Account immer nur entweder durch den alten mySync oder den CRM Sync 2.0 verwaltet werden.

Konfiguration des CRM Sync 2.0 Dienstes

Viele Einstellungen des Dienstes können individuell konfiguriert werden.

Zu den Grundeinstellungen, die bereits bei der Installation des Dienstes eingegeben wurden, können weitere Standardwerte wie z.B. Zeitraum und Häufigkeit der Synchronisation, Sprachdefinition, Mindeststatus von Kontaktfiltern, eine abweichende Zeitzone und weitere Details der Synchronisation angepasst werden.

Sollten Sie eine Anpassung in diesem Bereich benötigen, sprechen Sie Ihren Kundenbetreuer an.

Konfigurationsvariablen

CRMSYNCVERSION=<1|2>

Steuert, welche Provider in den CRM Sync Accounts angezeigt werden und somit auch, welche Version des Syncs verwendet werden soll.

Default: 0

0 => Nur der alte MySync ist aktiv

1 => Der alte MySync und der CRM Sync 2.0 sind beide aktiv

2 => Nur der CRM Sync 2.0 ist aktiv

Wenn 1 oder 2 gesetzt ist, muss zwingend auch SWSDAV2CON gesetzt sein!

SWSDAV2CON=<Adresse des neuen CRMSync>

Gibt die Adresse an, unter der das ERP den neuen CRM Sync 2.0 erreichen kann. Dies wird bspw. für Kalenderabfragen, Kontaktfilter oder manuelle Synchronisationen benötigt.

Diese Variable muss zwingend gesetzt sein, wenn der CRM Sync 2.0 verwendet werden soll.

Sollte diese nicht gesetzt und der CRM Sync 2.0 aktiv sein, so wird beim Start von den CRM Sync Konten eine Meldung ausgegeben und es stehen keine V2 Provider zur Verfügung.

Aktiviert werden kann der CRM Sync 2.0 mit der Konfigurationsvariable CRMSYNCVERSION

Beispiele: 127.0. 0.1:1603 / localhost1603

  • Keine Stichwörter