/
Prüfmittel in der QS

Prüfmittel in der QS

Prüfmittelverwaltung

Für die Durchführung von Qualitätssicherungstests werden häufig Prüfmittel in Form von Messgeräten wie Waagen, Messschiebern und ähnlichem benötigt. Derartige Prüfmittel unterliegen nicht selten ihrerseits regelmäßigen Wartungs- und Prüfintervallen, die sicherstellen sollen, dass das verwendete Prüfmittel mit hinreichender Genauigkeit bei der Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen zum Einsatz kommt.

Das Professional ERP Erweiterungsmodul Qualitätssicherung bringt für die Verwaltung von Prüfmitteln eine eigene Verwaltungsanwendung mit. Diese wird über den Menüpunkt Prüfmittel in der Hauptmenürubrik QM aufgerufen.

Die Anwendungsmaske besitzt die drei anwendungsspezifischen Register Prüfmittel, Verwendungshistorie und Bild/Dateien; sowie das in Professional ERP Anwendungsmasken übliche Übersichtsregister.

Das Register «Prüfmittel»

Zu jedem Prüfmittel können in den drei Hauptbereichen Prüfmittelstammdaten, Prüfmittelwartungsdaten bzw. Sperrzustände und Zuständigkeit die folgenden Informationen erfasst werden:

Prüfmittelstammdaten

Feld

Inhalt / Eigenschaft

Feld

Inhalt / Eigenschaft

Prüfmittelnummer

Eindeutige alphanumerische Nummer mit maximal 20 Zeichen.

Bezeichnung

Freitextfeld für weiterführende Bezeichnung / Beschreibung des Prüfmittels.

Stammartikel

Sofern das zu pflegende Prüfmittel auch als Artikel im Artikelstamm erfasst wurde, kann in diesem Feld die zugehörige Artikelnummer eingegeben werden. Über die Schaltfläche Suchen kann der Artikelstamm durchsucht werden, um die Artikelnummer zu ermitteln.

Prüfmitteltyp

Auswahlfeld für den Prüfmitteltyp, welcher als Ordnungsmerkmal für Prüfmittel verwendet werden kann. Die zur Auswahl stehenden Prüfmitteltypen können über die Kürzelpflege individuell erfasst bzw. erweitert werden.

Prüfmittelgruppe

Auswahlfeld für die Zuordnung des Prüfmittels zu einer Gruppe von vergleichbaren Prüfmitteln. Auf Ebene der Prüfpläne, vgl. Abschnitt Prüfpläne , werden den Prüfungen nur diese Prüfmittelgruppen, statt der einzelnen Prüfmittel bzw. Prüfmitteltypen zugeordnet. Dies erlaubt den Austausch einzelner Prüfmittel ohne hierfür Pflegeaufwand in den Prüfplänen zu erzeugen. Die zur Auswahl stehenden Prüfmittelgruppen können über die Kürzelpflege individuell erfasst / erweitert werden.

Hersteller-SNR/CNR

Seriennummern / Chargennummer – alternativ auch nur die Artikelnummer – des Prüfmittels vom / beim Hersteller

Genauigkeit lt. Hersteller

Textfeld für Informationen zur Genauigkeit eines Prüfmittels lt. Herstellerangaben. Dient nur zu Dokumentationszwecken.

Akt. Std.-Abweichung

Textfeld für die Angabe des aktuellen Wertes der Standardabweichungen, die sich mit diesem Prüfmittel ergeben haben. Dient nur zu Dokumentationszwecken.

Einsatzort

Sofern Prüfmittel sich dauerhaft an Einsatzorten befinden, die im Adressenstamm gepflegt wurden, kann dessen Adressnummer dem Prüfmittel in diesem Feld zugeordnet werden. Die Schaltfläche erlaubt die Standardsuche im Adressenstamm, während die Schaltfläche für eine bereits eingetragene Adressnummer die Adressverwaltung öffnet und auf den zugehörigen Adressdatensatz positioniert.

ersetzt Prüfmittel

In diesem Feld kann die Prüfmittelnummer eines anderen inzwischen nicht mehr in Verwendung befindlichen und durch das Aktuelle ersetzte Prüfmittels angegeben werden. Dies kann dann von Interesse sein, wenn eine lückenlose Historie der verwendeten Prüfmittel benötigt wird.

Prüfmittelwartungsdaten

Feld 

Inhalt / Eigenschaft

Feld 

Inhalt / Eigenschaft

Nächste Prüfung

Eingabefeld für das Datum des nächsten Wartungstermins für das Prüfmittel.

Letzte Prüfung

Eingabefeld für das Datum des letzten Wartungstermins für das Prüfmittel. Bei Eingabe eines neuen Datumswertes wird der Bediener gefragt, ob er den Zähler im Feld erfolgte Anwendungen zurückgesetzt werden soll.

erfolgte Anwendungen

Sofern im Eingabefeld von maximal (nächster Eintrag) ein Wert größer 0 angegeben ist, wird bei jeder Verwendung des Prüfmittels ein Zähler um 1 erhöht. Der aktuelle Zählerstand wird im Feld erfolgte Anwendungen angezeigt und kann manuell nicht geändert werden.

von maximal

Als Alternative zur manuellen Vorgabe eines nächsten Prüftermindatums kann für ein Prüfmittel auch eine Obergrenze an Prüfungen vorgegeben werden, die mit diesem Prüfmittel durchgeführt werden dürfen, bevor das System dessen Verwendung im Rahmen einer Prüfung ablehnt.

durch Prüfstelle

Optional zu verwendendes Eingabefeld für die Adressnummer einer zuständigen Prüfinstitution. Die Adresse muss hierfür im Adressstamm erfasst sein. Die Schaltfläche erlaubt die Standardsuche im Adressenstamm, während die Schaltfläche für eine bereits eingetragene Adressnummer die Adressverwaltung öffnet und auf den zugehörigen Adressdatensatz positioniert.

Akkreditierungsnummer

Optional zu verwendendes Eingabefeld für die Akkreditierungsnummer einer zuständigen Prüfinstitution.

 

Mehr zur Verwendung dieser Wartungsdaten im Abschnitt Überprüfung auf anstehende Wartungen / Prüfmittelsperren .

Sperrzustände und Zuständigkeit

Im unteren Maskenbereich befinden sich die Steuerelemente für die Sperrung von Prüfmitteln bzw. die Zuordnung der Zuständigkeit für das Prüfmittel.

Feld

Inhalt / Eigenschaft

Feld

Inhalt / Eigenschaft

gesperrt

Klickfeld für das sofortige Sperren eines Prüfmittels für die weitere Verwendung. Als gesperrt gekennzeichnete Prüfmittel können in Eingabefeldern von konkreten Prüfungen nicht mehr verwendet werden.

gesperrt am (1)

Datumsfeld in dem automatisch das Tagesdatum des Tages eingetragen wird, an dem die Sperrung über das Klickfeld gesperrt aktiviert wurde.

Zum Monatsende sperren :

Klickfeld, welches ein Prüfmittel für eine automatisierte Sperrung zum Monatsende vormerkt.

gesperrt am (2):

 

Datumsfeld in dem automatisch das Tagesdatum des Tages eingetragen wird, an dem die Sperrung zum Monatsende über das zugehörige Klickfeld aktiviert wurde. Dies Datum dient dann auch als Referenzdatum anhand dessen die eigentliche Sperrung veranlasst wird. Die Sperrung erfolgt z.B. über die Betriebsdatenerfassung, die bei Anwendungsstart – noch vor einer eventuell fälligen Qualitätssicherungsprüfung – ermittelt, ob der Sperrzeitpunkt für Prüfmittel erreicht ist und dann das Sperrkennzeichen gesperrt inklusive Sperrdatum automatisch setzt.

Siehe auch Abschnitt Überprüfung auf anstehende Wartungen / Prüfmittelsperren.

 

zuständiger Techniker :    

Auswahlfeld in dem optional der für Wartungen zuständige Techniker hinterlegt werden kann. Im Auswahlfeld stehen alle Professional ERP Benutzer zur Auswahl.

 

Weitere hilfreiche Seiten:

Das Register «Verwendungshistorie»

Auf diesem Register werden sämtliche Prüfungen angezeigt, in denen das aktuell positionierte Prüfmittel mit welchen Prüfergebnissen verwendet wurde. Über die beiden Datumsfilterfelder kann die tabellarische Anzeige der Prüfungen auf einen Datumsbereich eingegrenzt werden.

 

Das Register «Bild/Dateien»

Analog zum Artikelstamm können einem Prüfmittel über das Register Bild/Dateien eine Bilddatei und eine beliebige Anzahl von Dateien zugeordnet werden. Die Zuordnung eines Bildes erfolgt entweder durch direkte Eingabe eines kompletten Dateipfades im Eingabefeld Bilddatei oder über einen Dateiauswahldialog, der über die Schaltfläche neben dem Eingabefeld Bilddatei aufgerufen wird. Bei Verwendung des Dateiauswahldialogs erfolgen zusätzlich Rückfragen, ob die ausgewählte Bilddatei in das Datenlaufwerk der Professional ERP Installation kopiert werden soll und – sofern die Datei kopiert wird – ob der Dateiname auf die Prüfmittelbezeichnung geändert werden soll.

Die Zuordnung von sonstigen Dateien erfolgt durch Drag & Drop in den rechten Maskenbereich, der ein prüfmittelspezifisches Verzeichnis innerhalb des Datenlaufwerks der Professional ERP Installation repräsentiert.

Die Dateizuordnung zu einem Prüfmittel dient im Programmstandard nur der Dateiorganisation. Anders als z.B. Dateien in der Artikelverwaltung werden die hier gespeicherten Dateien in keinem im QS-Modul abgebildeten Prozess automatisch mitverwendet.

 

 

Überprüfung auf anstehende Wartungen / Prüfmittelsperren

Standardmäßig werden bei Programmstart der Prüfmittelverwaltung alle im System gepflegten Prüfmittel auf anstehende Wartungstermine überprüft. Werden anstehende Wartungstermine gefunden, öffnet sich ein Dialog mit einer tabellarischen Liste aller gefundenen Prüfmittel mit anstehendem Wartungstermin. Alternativ kann der Dialog auch manuell über die Ribbonschaltfläche Wartungsintervalle prüfen auf dem Ribbon Extras aufgerufen werden.

Die Ermittlung anstehender Wartungen basiert auf den beim Prüfmittel hinterlegten Wartungsdaten in Relation zu den Vorgaben in den beiden Konfigurationsvariablen PRUEFTAGE und PRUEFMAXUSEWARN. Die Konfigurationsvariable PRUEFTAGE gibt an wie viele Tage vor Erreichen des nächsten als Wartungstermin hinterlegten Datums, das jeweilige Prüfmittel in der Liste der zur Wartung anstehenden Prüfmittel erscheinen soll. Prüfmittel, deren nächster Wartungstermin nicht fix vorgegeben werden kann / soll, sondern sich aus der Nutzung ableiten soll, können eine Obergrenze an Nutzungen besitzen, die angibt wie oft das Prüfmittel benutzt werden darf, bevor es gewartet oder ersetzt werden muss (vgl. Eingabefeld von maximal im Abschnitt Prüfmittelwartungsdaten). In der Konfigurationsvariable PRUEFMAXUSEWARN wird das Verhältnis zwischen tatsächlicher Anwendungen – welche bei Prüfungen automatisch hochgezählt werden – und der festgelegten Nutzungsobergrenze definiert, ab dem ein Prüfmittel in der tabellarischen Ansicht der zu wartenden Prüfmittel angezeigt wird.

Parallel zur Überprüfung der zur Wartung anstehenden Prüfmittel wird bei Anwendungsstart überprüft, ob für Prüfmittel mit gesetztem Merkmal zum Monatsende sperren, der Sperrzeitpunkt erreicht ist. Falls dies zutrifft, wird automatisch das Merkmal gesperrt mit zugehörigem Sperrdatum gesetzt.