- Angelegt von Yvonne Gesing , zuletzt geändert am 25.06.2024
Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.
Unterschiede anzeigen View Version History
« Vorherige Version anzeigen Version 3 Aktuelle »
Der Aufruf der neuen Anwendung erfolgt über den zugehörigen Eintrag in der Hauptmenürubrik Lager.
![](https://swspedia.atlassian.net/wiki/download/attachments/903158075/image2020-3-24_15-56-9.png?version=1&modificationDate=1585065362853&cacheVersion=1&api=v2)
Auf dieser Seite enthalten:
Der Hauptmenüeintrag bzw. der Anwendungsname lautet immer Serien- / Chargenverfolgung; auch dann wenn das Zusatzmodul Chargenverwaltung nicht vorhanden ist.
Die sich öffnende Anwendungsmaske besitzt ein einziges Register mit der Bezeichnung Serien- / Chargennr. in welchem alle Rechercheabläufe der Nachverfolgung abgehandelt werden.
Das Register Serien- / Chargennr.
Das Register ist in 6 Teilbereiche unterteilt, die kontextabhängig Informationen zu den Lagerbewegungen von Artikeln mit Serien- bzw. Chargennummern und deren Verwendung liefern.
Den oberen Teil des Registers nimmt dieser Eingabebereich mit Such- bzw. Filterfeldern und dem Menüpunkt Daten ermitteln ein.
![](https://swspedia.atlassian.net/wiki/download/attachments/903158426/image2020-3-25_8-28-13.png?version=1&modificationDate=1585124887013&cacheVersion=1&api=v2)
Serien- / Chargennr. | In diesem Feld kann entweder eine vollständige Serien- bzw. Chargennummer oder aber die über mehrere Serien- oder Chargennummern gemeinsame Startzeichenfolge eingegeben werden, anhand derer die spätere Datenermittlung zur Nachverfolgung durchgeführt wird. Handelt es sich bei der Eingabe um eine Startzeichenfolge, werden in der Ergebnisanzeige alle dem Suchmuster entsprechenden Artikel aufgeführt. Das Feld muss nicht zwingend belegt sein, da auch rein auf Artikelnummern oder Betriebsauftragsnummern basierende Suchen und Filterungen zulässig sind; ebenso wie kombinatorische Suchen / Filterungen mit diesen Werten. Der Menüpunkt hinter dem Eingabefeld öffnet einen Standardsuchdialog, um anhand einer bekannten Teilnummer einen Vorabsuchlauf zu starten, bei dem eine konkrete Serien- bzw. Chargennummer in das Eingabefeld übernommen wird bevor die eigentliche Nachverfolgung beginnt. |
Artikel | Analog zum darüber befindlichen Eingabefeld erlaubt auch das Eingabefeld für Artikelnummern die Eingabe von vollständigen Artikelnummern oder von einer für mehrere Artikel gemeinsam verwendeten Startzeichen oder den Verzicht auf eine Eingabe. Auch hier gilt, je spezifischer die Eingabe, umso stärker wird die ermittelte Menge an Ergebnisdatensätzen eingegrenzt. Auch für dieses Feld kann eine Standardsuche aufgerufen werden. |
Zugangsdatum von / bis | Mit diesen Datumsfeldern lässt sich der Da-tumsbereich eingrenzen, während dem ein Artikel mit Serien- / Chargen-nummer als Zugang gebucht wurde. |
Betriebsauftrag | Auch die Eingaben in diesem Feld folgen demselben Muster wie bereits für Serien-/Chargen- und Artikelnummern. Wird aus-schließlich anhand eines Betriebsauftragsnummer oder nur einer gemein-samen Startzeichenfolge gesucht / gefiltert, werden alle Serien- bzw. Char-gennummernartikel dieser Betriebsaufträge im ermittelten Ergebnis ange-zeigt werden. |
Daten ermitteln | Um unnötige Datenbankabfragen zu verhindern, muss die Datenermittlung der anzuzeigenden Artikeldatensätze immer durch Betätigung dieses Menüpunktes bzw. mit dermgleichnamigen Menüpunkt angestoßen werden. |
Unterhalb des Eingabebereichs für Such- und Filterkriterien befindet sich dann der primäre Anzeigebereich für alle Artikel, die im Rahmen einer Datenermitt-lung die Such- und Filterkriterien erfüllt haben. Es handelt sich um eine tabel-larische Ansicht, die keinen, einen oder viele Ergebnisdatensätze enthalten kann.
![](https://swspedia.atlassian.net/wiki/download/attachments/903158304/image2020-3-25_8-33-0.png?version=1&modificationDate=1585125173190&cacheVersion=1&api=v2)
Die hier zur Anzeige gebrachten Datensätze sind der Einstieg in die tatsächliche Nachverfolgung von Serien- und Chargennummern. Basierend auf der Selektion eines Datensatzes in diesem Anzeigebereich werden die nachfolgenden Bereiche ggf. mit weiterführenden Daten befüllt.
Am linken unteren Maskenrand befindet sich eine Baumdarstellung, die zunächst aktualisiert wird, sobald im Anzeigebereich ein Datensatz selektiert wird.
![](https://swspedia.atlassian.net/wiki/download/attachments/903158345/image2020-3-25_8-35-59.png?version=1&modificationDate=1585125352557&cacheVersion=1&api=v2)
Die Baumanzeige besitzt als Wurzelelement den selektierten Datensatz, wobei sich die Anzeige hier dann auf Serien- bzw. Chargennummer plus Artikelbezeichnung beschränkt. Unterhalb des Wurzelelements folgen dann Einträge für die ihrerseits ebenfalls serien- oder chargennummernbehafteten Artikel in denen der aktuell gewählte Artikel verwendet wurde bzw. aus denen der Artikel seinerseits aufgebaut wurde. Die Auflösung der untergeordneten Bestandteile mit Serien- / Chargennummern erfolgt ebenso wie die Auflösung der Verwendung in übergeordneten Artikeln über mehrere Ebenen der involvierten Stücklisten.
Einträge zu Artikeln mit Seriennummern weisen in der Baumanzeige standardmäßig keine Mengen aus. Einträge zu Chargenartikeln weisen dagegen die verwendete Menge standardmäßig mit maximal 2 Nachkommastellen aus. Das Anzeigeverhalten der Mengen kann über die beiden Konfigurationsvariablen SNRHISTMENGE und CNRHISTMENGE geändert werden. Sofern eine Mengenanzeige in der Baumanzeige stattfindet, erfolgt diese immer in der Artikel-basismenge.
Untergeordnete Bestandteile mit eigener Seriennummer werden mit dem Sym-bol gekennzeichnet, während übergeordnete Artikel mit kenntlich ge-macht werden.
Oberhalb der Baumanzeige befinden sich die standardmäßig zunächst aktiven Klickfelder Bestandteile anzeigen und Verwendung anzeigen. Werden diese deaktiviert, werden die jeweils zugehörigen Datensätze in der Baumanzeige bis zur Reaktivierung der Klickfelder ausgeblendet.
Wird innerhalb der Baumanzeige per Mausklick auf einen der über- bzw. untergeordneten Artikel positioniert, erfolgt eine Aktualisierung der Inhalte.
Der oberste der drei kontextabhängig befüllten Anzeigebereiche im rechten unteren Maskenbereich wird erstmal bei Positionierung auf einen Datensatz mit Daten aktualisiert.
![](https://swspedia.atlassian.net/wiki/download/attachments/903158213/image2020-3-25_8-38-41.png?version=1&modificationDate=1585125514123&cacheVersion=1&api=v2)
Er zeigt chronologisch absteigend alle verzeichneten Lagerbewegungen des selektierten Artikels: Hierzu zählen die Lagerzugangsbuchung, eventuelle Lagerumbuchungen bis hin zu einem Lagerabgang in Form eines Verkaufs bzw. einer Ausbuchung oder eines Untergangs in einem übergeordneten Artikel als Teil der Produktion.
Wird in der Baumanzeige ein anderer Eintrag als die Wurzel selektiert, aktualisiert sich dieser Bereich mit den Lagerbuchungen des neu gewählten Eintrags.
Der mittlere der drei kontextabhängig befüllten Anzeigebereiche im rechten Maskenbereich wird erstmalig ebenfalls bei der Selektion eines Datensatzes mit Daten befüllt.
![](https://swspedia.atlassian.net/wiki/download/attachments/903158246/image2020-3-25_8-40-59.png?version=1&modificationDate=1585125652793&cacheVersion=1&api=v2)
In dieser tabellarischen Ansicht werden zunächst sämtliche Bestandteile angezeigt, die bei der Herstellung des selektierten Serien- bzw. Chargennummernartikels verwendet wurden.
Im Gegensatz zur Baumanzeige dann auch solche Bestandteile, die keine eigene Serien- bzw. Chargennummer besitzen. Über das Klickfeld nur Serien- / Chargenartikel können diese bei Bedarf jedoch ausgeblendet werden.
Über das Auswahlfeld Anzeige kann der Inhalt des Bereichs zudem zwischen einer summarischen Auflistung der Bestandteile und einer Einzelanzeige um-geschaltet werden.
Analog zum vorherigen Bereich erfolgt auch in diesem Anzeigebereich eine Aktualisierung, sobald in der Baumanzeige links daneben ein neuer Artikel selektiert wird.
Der unterste der drei kontextabhängig befüllten Anzeigebereiche wird analog zu den beiden zuvor beschriebenen Anzeigebereichen auch bei der Selektion eines Artikels mit Daten befüllt und wechselt diesen gleichermaßen bei Selektionen in der Baumanzeige.
![](https://swspedia.atlassian.net/wiki/download/attachments/903158270/image2020-3-25_8-43-57.png?version=1&modificationDate=1585125830563&cacheVersion=1&api=v2)
In der tabellarischen Anzeige werden die Artikel angezeigt in denen der selektierte Serien- bzw. Chargenartikel seinerseits als Bestandteil verwendet wurde. Gibt es keine solche Verwendung, wird hier nur der selektierte Artikel selbst wieder zur Anzeige gebracht.
Auch dieser Bereich lässt sich über das Auswahlfeld Anzeige zwischen einer summarischen und einer einzelnen Ansicht umschalten.
Für die angezeigten Datensätze lässt sich jeweils ein Kontextmenü mit der rechten Maustaste aufrufen. Der Inhalt dieses Kontextmenüs variiert in den unterschiedlichen Bereichen teilweise. Bei den angebotenen Funktionen handelt es sich Überwiegend um Sprungfunktionen auf Datensätze in den anderen Anwendungen.
Für Professional ERP-Benutzer mit hinreichenden Anwendungsrechten tauchen im Kontextmenü von Datensätzen auch Einträge für das Hinzufügen, Tauschen oder Löschen von Bestandteilen auf; bei Serien- bzw. Chargenartikeln mit Zusatzinformationen zusätzlich auch die Option zur Pflege derselben.
Der Menüpunkt in den Bereichen liefern dem Bediener Informationen zum Aufbau der jeweiligen tabellarischen Ansicht.
- Keine Stichwörter