- Angelegt von Yvonne Gesing , zuletzt geändert am 25.06.2024
Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.
Unterschiede anzeigen View Version History
« Vorherige Version anzeigen Version 3 Nächste Version anzeigen »
Fahraufträge sind geplante und von Professional ERP angeforderte Transporte von Ware oder optional von Warenträgern von einem Quell-Lagerplatz in ein Ziel-Lagerbereich. Dabei besteht die Möglichkeit die benötigten Transportressourcen / Fahrzeuge (Hochregalstapler, Stapler, Ameise, Fußgänger) an die Lagertopologie anzupassen.
Die Transporte werden vom Server erzeugt. Diese werden immer dann angepasst, wenn eine Transportressource die Ware an einem Übergabepunkt seines Wirkungsradius abstellt, oder die Ware das gewünschte Ziellager erreicht. In diesem Fall entstehen auf dem Server die Transportaufträge für die Folge-Ressource oder ein eventueller Rücktransport von nicht benötigter Ware.
Der eigentliche Transport-Prozess setzt sich am MDE aus mehreren Teilprozessen zusammen.
Im Groben sieht der Prozess in etwa wie folgt aus:
- Für den Start müssen Fahraufträge in Professional-ERP freigegeben / aktiviert worden sein.
- Ein Mitarbeiter prüft auf dem MDE die seiner Transport-Ressource zugeordnete Aufträge und nimmt einen oder mehrere Fahraufträge an. Dies hängt von räumlicher Nähe oder bei Mischpaletten von zusammenfassbaren Transporten ab.
- Der Mitarbeiter entnimmt nun aus dem Lager die gewünschte Ware einzeln oder in Warenträgern auf und fährt diese aus dem Lagerbereich an einen Übergabeplatz oder zum Zielplatz.
Am Zielplatz kann der Mitarbeiter nun einzelne Waren seines Transportes abstellen. Mit der Buchung ist sein Auftrag immer dann erledigt, wenn der Ziel-Lagerbereich nicht mehr dem Quell-Lagerbereich entspricht. Ist dies der Fall, so wird der Server entscheiden, welcher Transport sich an diesen anschließen muss. Weichen die Lagerbereiche nicht ab, so bleibt der Transport offen, das System hat in diesem Fall nur die Umlagerung gebucht.
Start von Fahraufträgen
Mit dem Start der Fahraufträge am MDE wird immer zuerst der Mitarbeiter und der Mandant für den er aktuell arbeitet angezeigt.
Das Klickfeld hinter dem Feld Mandant kann dazu verwendet werden, dass nur Fahraufträge für Artikel zu dem aktuellen Mandanten zur Annahme vorgeschlagen werden. Dieses Feld ist für den Kommissionierer (Kürzel ‚K‘) fix gesetzt.
Vor dem Start muss der Mitarbeiter sagen, mit welcher Transport-Ressource er arbeitet. Mit dieser Eingabe werden die ihm später angebotenen Fahraufträge gefiltert angeboten.
Hat der Mitarbeiter aktuell einen aktiven Transport in Arbeit, so wird das eingesetzte Fahrzeug vorgeblendet. Zudem erhält der Mitarbeiter eine textuelle Information zum Zustand seiner Fahraufträge.
Auf den oben angezeigten drei Bildern werden die verschiedenen Zwischenstufen bei einem Fahrauftrag ersichtlich. Da ein Fahrauftrag jederzeit abgebrochen und von neuem gestartet werden kann, ist es möglich, dass man alle dieser Zwischen-Zustände zu sehen bekommt.
Bild 1 | Der Mitarbeiter hat noch keinen Fahrauftrag gestartet. Nach Angabe seines aktuellen Fahrzeuges kann er mit der Auswahl neuer Aufträge beginnen. Die nächste Maske wird in Kapitel „Zusammenstellung eines Rundganges“ beschrieben. |
Bild 2 | Der Mitarbeiter hat sich zwei Fahraufträge zugeordnet, aber noch keinen der Plätze angefahren um Ware zu entnehmen. |
Bild 3 | Der Mitarbeiter hat von den beiden sich zugeordneten Fahraufträgen bereits einen Quell-Lagerplatz angefahren und die Ware aufgenommen aber diese noch nicht abgestellt. Sobald der Mitarbeiter einen Fahrauftrag außerhalb des Quell-Lagerbereiches abstellt ist dieser erledigt und taucht in dieser Übersicht nicht mehr auf. |
Beim Start prüft das System nun für den definierten Mitarbeiter den Zustand seiner Fahraufträge:
Ist kein Auftrag aktiv, so springt das System in die Übersichtsmaske der zur Verfügung stehenden Aufträge.
Sind Fahraufträge begonnen, dann zeigt das System diese nochmal an. Hier kann der Mitarbeiter weitere Aufträge dazunehmen, Aufträge zurückgeben oder einfach die Bearbeitung an der entsprechenden Position fortgesetzt werden (Entnahme oder Abstellen). Entsprechend springt das System dann mit dem Start in den nächsten notwendigen Arbeitsdialog.
Funktionen über Buttons
Start | Startet den Folgedialog in Abhängigkeit des Zustandes der aktuellen Fahraufträge. |
Abbruch | Bricht die Bearbeitung der Fahraufträge ab und das System kehrt in das Menü zurück. |
Funktionen über Extras
Beenden | Beendet den Dialog Fahraufträge - Start. |
Auf dieser Seite enthalten:
Weitere hilfreiche Seiten:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
- Keine Stichwörter