Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen View Version History

« Vorherige Version anzeigen Version 4 Aktuelle »

In der Maske der Fahrauftrags-Übersicht werden die aktiven Fahraufträge für die gewählte Transportressource angezeigt.

Die Sortierung der Aufträge ergibt sich aus unterschiedlichen Einflussfaktoren:

  • Zuerst wird nach der Prio der Fahraufträge sortiert
  • Dann werden gesamte Lagerbereiche zusammengefasst
  • Der eventuell gewählte Gang wird immer nach oben genommen
  • Bei Einsatz der Ein-/ Auslager-Strategie wird der nächste Strategiezweig bevorzugt. Zu Beginn wird die Strategie mit Einlagerung belegt.
  • Nun kommen die weiteren Gänge aufsteigend
  • In den Gängen ist die weitere Sortierung die Sortier-Position aus der Lagerplatz-Pflege

      

Arbeitsmodi in diesem Dialog

Über die Schalterstellung FP_MULTIORDER kann die Bedienung der Maske beeinflusst werden. Folgende Einstellungen sind möglich:

0

Es können in der Tabelle mehrere Fahrpositionen per Klick ausgewählt werden. Die erste Position ist automatisch markiert kann aber abgewählt werden.

1

Es können in der Tabelle mehrere Fahrpositionen per Klick ausgewählt werden. Die erste Position ist automatisch markiert kann aber nicht abgewählt werden.

2

In der Tabelle kann nur eine Fahrposition per Klick ausgewählt werden. Die erste Position ist nicht markiert.

3

In diesem Modus muss immer die erste Fahrposition genommen werden

4

Bei dieser Ausprägung werden die Fahrpositionen sofort durch Scan des aufgenommenen Warenträgers dem Mitarbeiter zugeordnet und sind auch über den Holdialog nicht mehr zu identifitieren. Hier geht es dann sofort mit dem Abstellen weiter.

Die Informationen und Funktionen auf der Maske sind weitgehend gleich wie bei den anderen Modi, so dass die Unterschiede nach der allgemeinen Beschreibung weiter hinten erfolgen soll.

Auswahl Fahraufträge über Arbeitsmodi 0 bis 3

Das Eingabefeld „WTR / Platz“ ist als Filterfeld anzusehen. Da die Liste der aktiven Fahraufträge unter Umständen sehr lang werden kann und der Mitarbeiter weiß, dass der vor ihm stehende Warentärger zum Transport ansteht kann er diesen scannen. Das System ermittelt aus dem Warenträger dessen aktuellen Stellplatz und blendet diesen vor. Dieser Platz wird nun als Filter auf die offenen Fahraufträge für seine Transoportressource anwendet.

Es wird nicht direkt auf den Warenträger gefiltert, da unter Umständen mit dem Anfahren des Lagerplatzes gleich mehrere Fahraufträge erledigt werden können.

Neben den auf den Lagerplatz gefilterten Transportaufträgen werden auch die bereits vom Mitarbeiter angenommenen und begonnen Transportaufträge mit angezeigt, auch wenn diese dem eigentlichen Filter widersprechen.

Pro Zeile stehen etliche Informationen zur Verfügung. Diese seien hier tabellarisch erläutert:

Markierer

Zeigt die aktuell zugeordneten Fahraufträge mit einem kleinen Symbol an

Platz

Dies ist der anzufahrende Lagerplatzum den geforderten Warenträger oder Artikel zu holen

WTR

Wenn ein Warenträger zu holen ist, wir dieser in dieser Spalte angegeben.

[Artikel]

Da Fahraufträge auch Mischpaletten beinhalten ist der Artikel nicht unbedingt ein Trennkriterium für einen Fahrauftrag. Da es aber auch vorkommen kann, dass Transportaufgträge ohne Warenträger stattfinden kann über die Funktion „Artikel anzeigen“ unter „Extras“ die Anzeige der Artikel eingeblendet werden.

Int. Termin

Der interne Termin des aktuellen Transportauftrages.

Menge

Die angeforderte Menge

Prio

Die Priorität des Auftrages

Z-Lager

Hier wird der Ziellager-Bereich des Transportauftrages angegeben.

Pos

Anzahl der Fahrauftragspositionen zu einem Fahrauftrag (offen+geholt)

HP

In dieser Spalte wird angegeben, wieviele Entnahmen auf einen Fahrauftrag bereits erfolgt sind (Split der Sätze bei Teilentnahmen)

UsrID

In diesem Feld steht eine 0, wenn der Fahrauftrag noch keinem Mitarbeiter zugeordnet wurde. Weicht der Wert von 0 ab, so muss es die ID des angemeldeten Mitarbeiters sein, da nur freie aktive und dem Mitarbeiter zugeordnete Fahraufträge gewählt werden dürfen.

X

Gibt den Wert des Ganges aus der Lagerplatz-Pflege an (X-Koordinate)

XS

Der Wert in dieser Spalte ist 1, wenn es sich um den Gang handelt, der in der Maske „Ganginfo“ slektiert und übernommen wurde.

E/A

Der Wert in dieser Spalte ist 1, wenn es sich um eine Einlagerung handelt.

Informationen, die für Ihr Projekt nicht benötigt werden, oder die Mitarbeiter eher ablenken lassen sich einfach ausblenden. Sprechen Sie hierzu bitte Ihren Support-Mitarbeiter der Softwareschmiede an.

Die Einfärbung der einzelnen Spalten ist wie folgt zu deuten:

Weiß

Der Fahrauftrag ist frei

Rot

Der Fahrauftrag ist frei. Der interne Termin ist jedoch überschritten.

Gelb

Dieser Fahrauftrag ist dem aktuellen User bereits zugeordnet

Grün

Diese Zeile wurde aktuell vom User markiert bzw. demarkiert.

Der Mitarbeiter kann sich in der Tabelle nun die gewünschten Fahraufträge markieren und mit dem Button Start auch endgültig zuordnen.

Jede Zeile, die er für sich markiert kann durch erneutes anklicken wieder deaktiviert werden. Dies gilt allerdings nur für nicht fest zugeordnete und damit eventuell begonnen Fahraufträge. Hiervor warnt das System mit einer entsprechenden Meldung.

In diesem Fall kann der Mitarbeiter seine aktiven, noch nicht abgestellten Fahraufträge über die Funktion „Fahraufträge beenden“ unter „Extras“ komplett zurückgeben. In diesem Fall werden alle entnommenen und noch nicht abgestellten Buchungen verworfen. Das heißt danach liegt die Ware buchtechnisch wieder auf dem Ursprungslager wie vor der Entnahme auf die Transportressource.

Funktionen über Buttons

Start

Mit dem Start der Transporte werden die neu markierten Transportaufträge dem Mitarbeiter fix zugeordnet. Das heißt ab diesem Moment kann kein weiterer Mitarbeiter diese Aufträge sehen und annehmen.

ie Zeitdifferenz zwischen Buchung und Synchronisatzion der anderen MDE-Geräte.

Abbruch

Bricht den Info-Dialog ab und geht in die Infomaske zu beim Start der Fahraufträge zurück.

Funktionen über Extras

Maske leeren

Leert den Filter der Maske und liest die Aufträge neu ein

Artikel anzeigen / Artikel ausblenden

Blendet die Spalte Artikel ein bzw. aus. Das Einblenden der Artikelspalte baut eine weitere Gruppierungseben für die Artikel ein.

Gangwechsel

Ruft die Maske Ganginfo zur Übesicht der Auftragsauslastung der diversen Gänge auf mit der Möglichkeit einen Startgang zu selektieren.

Fahraufträge beenden

Mit dieser Funktion kann ein Mitarbeiter seine ihm zugeordneten und nicht abgearbeiteten Fahraufträge wieder zurück geben. Die Buchung erfolgt nach einer Rückfrage des Systems.

Beenden

Beendet den Dialog Fahraufträge - Start.

Auswahl Fahraufträge über Arbeitsmodus 4

Der Arbeitsmodus 4 unterscheidet sich von den anderen insofern, dass nicht nur der Fahrauftrag angenommen wurde, sondern durch den expliziten Scan des Warenträgers dieser eindeutig identifiziert wurde und somit nicht noch einmal beim Holen gescannt werden müsste. In diesem Fall wird der komplette Holen-Dialog übersprungen.

Prinzipiell ändert sich an der Maske lediglich die erste Zeile. Das bisherige Eingabefeld „WTR / Platz“ über welches eine Filterung auf die Transportaufträge möglich war, werden nun ein neues Scanfeld für den aufgenommenen Warenträger und ein Klickfeld sichtbar.

Der Focus in diesem Modus steht immer in Scanfeld des aufgenommenen Warenträgers („WTR“).

Wird nun ein gültiger Warenträger gescannt, so bucht das System alle Fahraufträge für diesen als aufgenommen. Das heißt der entsprechende Auftrag ist nicht nur angenommen, sondern auch als aufgenommen gebucht. Somit wird der Dialog für die Entnahmebuchung wird nicht mehr aufgerufen. Für diese Warenträger ist der nächste Schritt das Abstellen auf dem Zielplatz.

Ein Warenträger ist dann gültig, wenn es mindestens einen freien Fahrauftrag für genau diesen Warenträger und die gewählte Transport-Ressource vorhanden ist.

Zusätzlich kann in dem Feld auch ein Lagerplatz vom Typ ‚TB‘ (Transport-Behälter) gescannt werden. In diesem Fall ist die Prüfung der Fahraufträge etwas drastischer. Es werden alle Warenträger, die direkt auf dem gescannten Platz liegen und einen gültigen Fahrauftrag haben dem User zugeordnet. Sollte dabei eine Transport-Ressource nicht passen, so wird diese im Hintergrund passend gemacht (ergänzt). Auch wird immer der komplette Warenträger aufgenommen. Eine Splittung oder Teilentnahme ist bei dieser Aufnahme nicht möglich.

Über das Klickfeld das in der Beschriftung mit „Multi“ bezeichnet wird, wird definiert, wie sich das System nach dem ersten Scan verhalten soll. Ist das Häkchen gesetzt so bleibt das System nach der ersten Zuordnung des Warenträgers auf dieser Maske und erwartet den nächsten Warenträger, der ebenfalls mitgenommen werden soll.

Ist das Häkchen nicht gesetzt, so wird sofort nach dem Scan des ersten Warenträgers der Abstelldialog für den gescannten Warenträger aufgerufen.

Diese Einstellung speichert sich das System auf dem Gerät und blendet die Einstellung bei jedem Neustart entsprechend wieder vor.

Ist das Häkchen für die Muli-Aufnahme gesetzt, so kann auch ein zusätzlicher Fahrauftrag in der Tabelle durch einen Klick markiert werden. Dieser wird dann beim späteren Start ebenfalls als aufgenommen gebucht. Allerdings wird hier durch die exakte Auswahl eines einzelnen Fahrauftrages nicht die Struktur des markierten Warenträgers beachtet, Siehe dazu die Ausführungen zum Schalter FA_MO4ALLWTR.

Über den Schalter FA_MO4ALLWTR wird das Verhalten bezüglich weiterer Transporte, die sich auf Objekte auf dem gescannten Warenträger befinden, beeinflusst werden. Im Standard ist dieser Schalter aktiv [YES]. Das bedeutet, dass wenn das System für Warenträger auf dem gescannten Warenträger weitere freie Transportaufträge erkennt, so werden diese ebenfalls mit an- und aufgenommen.

Ist dieses Verhalten nicht gewünscht, so ist dieser Schalter zu deaktivieren [NO].

Das Verhalten, das mit dem Schalter möglich ist wird nur in diesem Arbeitsmodus angeboten, da in den anderen Arbeitsmodi immer bewusst ein Artikel oder Warenträger ausgewählt wird. Sollte dort ein ähnliches Verhalten gewünscht sein, so sprechen Sie Ihren Support-Mitarbeiter an und besprechen Sie die Wünsche und Möglichkeiten.

Sollte ein Mischbetrieb zwischen Scannen und manueller Auswahl mit gleichzeitiger Aufnahme gewünscht werden, so kann durch eine kleine Anpassung durch Ihren Supportmitarbeiter eine Variable (oProp.lChangeMultiOrder) für bestimmte Transport-Ressourcen gesetzt werden, so dass - wie in der Maske oben rechts – ein Button zum Wechsel des Arbeitsmodus 4 zu einem von Ihnen sonst definierten Standard-Arbeitsmodus eingeblendet wird.

Über diesen Button wechselt die Maske dann Ihr Aussehen und Verhalten.


  • Keine Stichwörter