- Angelegt von Yvonne Gesing , zuletzt geändert am 02.07.2024
Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.
Unterschiede anzeigen View Version History
« Vorherige Version anzeigen Version 3 Nächste Version anzeigen »
Projekte können in den Betriebsaufträgen anhand der Kapazitäten in der Produktion eingetaktet werden. So ist eine Aussage über wahrscheinliche Liefertermine möglich, sofern nicht sowieso ausreichend Kapazität vorhanden wäre. Eine Planungsübersicht der aktiven und anstehenden Projekte bietet das Register Planung in den Betriebsaufträgen.
Register Planung mit Anzeige der Kapazitäten
Grundsätzlich ist die grafische Darstellung in zwei Bereiche unterteilt. Im oberen Bereich werden die Arbeitsgänge ausgehend von den Ressourcen angezeigt; im unteren Bereich pro Betriebsauftrag / Projekt. Die Details der Ressourcengruppen oben sowie die Betriebsaufträge unten können ähnlich wie in einer Ordnerstruktur unter Windows Explorer mit Klick auf das [+] angezeigt bzw. mit Klick auf [–] verborgen werden. Mittels Doppelklick in die Überschriftenzeile eines Projekts oder einer Ressourcengruppe werden alle Details gemeinsam angezeigt bzw. verborgen.
Grafische Anzeige der Kapazität
In der Ressourcenanzeige wird zusätzlich zu den Arbeitsgängen die Auslastung pro Ressourcengruppe in Form von Piktogrammen dargestellt. Hierbei stellt die schwarze Linie die Gesamtkapazität der gesamten Ressourcengruppe dar, die sich als Summe der Arbeitszeiten aller der Ressourcengruppe zugeordneten Ressourcen anhand des zugeordneten Betriebskalenders errechnet. Stehen maximal drei Ressourcen innerhalb einer Ressourcengruppe zu einem bestimmten Zeitpunkt komplett zur Verfügung, stellt der Abstand der Linie zur Grundlinie die Gesamtkapazität dar. Sind zu einem anderen Zeitpunkt nur zwei Ressourcen verfügbar, so wird der Abstand der Linie zur Grundlinie um ein Drittel reduziert dargestellt.
Innerhalb der Kapazitätsblöcke wird die Auslastung in Form von Balken dargestellt. Um einen schnelleren Überblick über den aktuellen Stand der Auslastung zu erhalten werden die Balken zudem in unterschiedlichen Farben dargestellt. Die Farben haben folgende Bedeutungen:
Grün | Es ist ausreichend Kapazität vorhanden. |
Gelb | Die Gesamtkapazität der Abteilung reicht zwar aus, bei einzelnen Ressourcen der Ressourcengruppe bestehen jedoch Überlastungen. Da nicht unbedingt alle Ressourcengruppenmitglieder untereinander austauschbar sind, müsste hier also überprüft werden ob eine Umverteilung möglich ist. |
Rot | Die Ressourcengruppe ist überlastet. |
Anzeige des Produktionsfortschritts
Wurde ein Arbeitsgang für die Betriebsdatenerfassung bereits fertig gemeldet, oder eine Teilmenge auf einen Arbeitsgang gebucht, wird der Produktionsfortschritt bei der Darstellung des Arbeitsgangs von links in grüner Farbe dargestellt. Hierdurch kann bereits auf dem Register Planung überprüft werden, ob die Fertigung noch mit den Vorgaben aus der Planung übereinstimmt.
Sofern ein Betriebsauftrag für die Planung freigegeben wurde, wird dies auf dem Register Planung mit dem Tagesdatum als Startdatum angezeigt. Ein abweichendes Startdatum für das gesamte Projekt kann in den Datumsfeldern unterhalb der grafischen Darstellung angegeben werden.
Ist die Planung paralleler Betriebsaufträge erforderlich, so können Überschneidungen, Materialengpässe, bevorzugte Liefertermine, etc. mit dem Auswahlfeld für bevorzugte Start- bzw. Endzeiten berücksichtigt werden. Dazu sind Regeln für bestimmte Arbeitsgänge zu hinterlegen, die dem System spezielle Fixtermine oder Meilensteine mitteilen. So kann zum Beispiel ein Liefertermin durch Eintragung als „Ende nicht später als“ beim letzten Arbeitsgang hinterlegt werden.
Die Arbeitsgänge können weiterhin verschoben werden, was jedoch dazu führen kann, dass eine der oben genannten Regeln verletzt wird. Der entsprechende Arbeitsgang bzw. das Projekt wird dann in der Auflistung mit einem „rote Ampel“-Symbol markiert.
Als weitere Warnung zeigt eine „gelbe Ampel“ als Symbol an, wenn eine Vorgänger-/Nachfolger-Beziehung vorhanden ist und der Nachfolger beginnt, bevor der vorherige Arbeitsgang beendet werden kann.
Standardmäßig ist im Auswahlfeld „keine Vorgabe“ für das Projekt bzw. den Arbeitsgang angegeben, d.h. je nach Ressourcenzuteilung und geschätzter Arbeitszeit werden die Arbeitsgänge entsprechend der Vorgänger-/Nachfolger-Beziehung aneinander gereiht.
Folgende Regeln stehen für die zeitliche Abfolge der Vorgänger und Nachfolger im Register Planung zur Verfügung:
- keine Vorgabe
- keine Planung
- Start am …
- Ende am …
- Start nicht früher als …
- Start nicht später als …
- Ende nicht früher als …
- Ende nicht später als …
Das gewünschte Datum wird nach Auswahl einer dieser Regeln im Datumsfeld darunter angegeben.
In den Datumsfeldern „Start“ und „Ende“ rechts werden die errechneten Zeiten zum aktuellen Arbeitsgang angezeigt. Wird das Klickfeld „Fix“ aktiviert (Häkchen), so bleibt der betreffende Arbeitsgang zeitlich auf dem angegebenen Start-datum fixiert und ändert sich auch bei einer nachträglichen Verschiebung eines Vorgänger-/Nachfolger-Arbeitsgangs nicht mit. Wenn Sie den Arbeitsgang bei eventuellen Änderungen der Start-/Endzeiten von Vorgängern bzw. Nachfolgern flexibel halten wollen, darf das Feld „Fix“ nicht aktiviert werden.
Rüstzeit und Stückzeit
In der Ressourcenverwaltung wurden Werte zur den geplanten Rüst- und Stückzeiten erfasst, die hier wiedergegeben werden.
Auslastung und Leistungsgrad pro Arbeitsgang
In den Betriebsaufträgen kann zur Eingabe einer Auslastung pro Person und Maschine auch ein Leistungsgrad pro Person bzw. Maschine erfasst werden. Analog zur Auslastung wird die zugeordnete Ressource nur zum angegebenen Prozentsatz belastet. Im Gegensatz zur Auslastung erhöht sich die Dauer allerdings ebenfalls im Verhältnis zum angegeben Prozentsatz.
Über den Leistungsgrad kann zum Beispiel definiert werden, dass zwei Betriebsaufträge auf einer Maschine im ständigen Wechsel bearbeitet werden. Werden beide Aufträge mit 50% Leistungsgrad erfasst, entspricht die Dauer des einzelnen Arbeitsgangs somit der Dauer beider Betriebsaufträge bei 100% wenn diese nacheinander abgearbeitet werden würden.
Der Leistungsgrad der in der Ressource angegeben wurde, wird nicht in das Register Planung übernommen. Beim aktuellen Betriebsauftrag kann eine bereits im Leistungsgrad verminderte Ressource noch weiter eingeschränkt werden. Zum Beispiel ergibt sich aus einer Ressource mit ursprünglich 50% Leistungsgrad und einem im Register Planung zusätzlich erfasstem Leistungsgrad von 50%, als effektiver Leistungsgrad des Arbeitsgangs das Produkt aus beiden Leistungsgraden: 50% x 50% = 25%.
Änderungen in der grafischen Ansicht mit der Maus
Innerhalb der grafischen Ressourcenanzeige (Balken) ist es möglich durch Verschieben eines Balkens mit der Maus den Starttermin der Arbeitsgänge oder die zugeordnete Ressource zu ändern. Hierzu sind die einzelnen Balken in zwei Bereiche aufgeteilt.
Balkenunterteilung für Änderungen mit der Maus:
- Maus über linkem Balkenrand (horizontaler Pfeilcursor) zum Verschieben des Starttermins
Durch Klick mit der linken Maustaste und Ziehen des Balkens nach links oder rechts, kann der Starttermin geändert werden. - Maus über Balkenmitte (senkrechter Pfeilcursor) zum Ändern der Ressourcenzuordnung
Durch Klick mit der linken Maustaste und Ziehen des Balkens nach oben oder unten, kann die Ressourcenzuordnung geändert werden. - Maus über rechtem Balkenrand (vierfacher Pfeilcursor) zum Ändern der Verknüpfung
Durch Klick mit der linken Maustaste und Ziehen auf einen anderen Arbeitsgang kann ein anderer Nachfolger für den zuerst ausgewählten Arbeitsgang definiert werden. Nach dem Loslassen der Maustaste werden die beiden Arbeitsgänge automatisch mit einem Pfeil verbunden.
Im Gegensatz zur Pflege der Vorgänger und Nachfolger im Register Positionen besteht im Register Planung so auch die Möglichkeit, Arbeitsgänge unterschiedlicher Betriebsaufträge zu verknüpfen.
Der Starttermin eines Arbeitsgangs wird nach dem Verschieben mit der Maus fixiert, sodass der Starttermin auch bei einer nachträglichen Verschiebung eines Vorgänger-Arbeitsgangs nicht mit verschoben wird. Eine bestehende Fixierung kann nach Auswahl des Arbeitsgangs unterhalb der grafischen Anzeige über das Klickfeld „Fix“ oder über das Kontextmenü (rechte Maustaste in den Balken) entfernt werden.
Auf dieser Seite enthalten:
Weitere hilfreiche Seiten:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
- Keine Stichwörter