Versionen im Vergleich
Version | Alte Version 1 | Neue Version Aktuell |
---|---|---|
Änderungen wurden vorgenommen von | ||
Gespeichert am |
Schlüssel
- Diese Zeile wurde hinzugefügt.
- Diese Zeile wurde entfernt.
- Formatierung wurde geändert.
An dieser Stelle soll eine kurze Zusammenstellung der für das MDE-Toolkit Vertrieb wichtigen Einstellungen erfolgen, Diese Informationen sind je nach Projekt und Endgeräte-Nutzer personalisiert im Programmverzeichnis der Endgeräte in der Datei SWSMDE.ini hinterlegt.
Die in der folgenden Auflistung blau bezeichneten Werte entsprechen Beispielwerten und sind je nach Projekt projektspezifisch zu setzten.
Hier die wichtigsten Einträge:
DBLOCATION | Über diese Angabe wird dem Programm der Zugriff auf die lokale Datenbank angegeben. Im Falle einer SQL-Datenbank sieht der Eintrag in etwa wie folgt aus: =Provider=SQLOLEDB;DRIVER=SQL Server;Address=<<NAME>>; Trusted_Connection=Yes;SERVER=<<NAME>>;DataBase=MDESTD |
PW | Das per Base64 verschlüsselte Passwort zum Zugriff auf die SQL-Datenbank |
WEBSERVICE | Verweis auf den Webservice =http://<<Server>>/SWSWeb/SWSWebService.asmx |
WEBSERVICE2 | Verweis auf einen alternativen Webservice, der dann genommen wird, wenn der erste keine Antwort liefert (z.B. Interner Webservice für ADM-Lösungen) =http://<<Server-intern>>/SWSWeb/SWSWebService.asmx |
WEBUSER | User für den Zugriff auf den Webservice. Dieser Eintrag hat sein Pendant in der SWSWeb.INI auf dem Webserver =PROFESS |
WEBPW | Passwort für den Web-User der auf den Webservice zugreift. Dieser Eintrag hat sein Pendant in der SWSWeb.INI auf dem Webserver =SWS |
MDEID | Eindeutige 3-stellige numerische Ziffer. Diese muss eindeutig pro Gerät vergeben werden. Dieser Wert ist zudem in der MDE-Verwaltung zu definieren und der entsprechenden Gruppe zuzuordnen. =222 |
SYNCDEL | Dieser Schalter regelt das Aufräumen von nicht mehr gültigen Datensätzen in der lokalen Datenbank. Dabei werden nach der Synchronisation lokal die zuletzt veränderten Datensätze geprüft, die nun nicht mehr der Bedingung der Synchronisation gehorchen. Diese werden nun aus dem System lokal entfernt. =YES |
SWSGUI | Diese Einstellung steuert das Aussehen des MDE-Hauptmenüs. Für das MDE-Toolkit Vertrieb muss hier zwingend die 3 ausgewählt werden. =3 |
WEBTIMEOUT | Gibt in Millisekunden an, wie lange das Gerät auf die Antwort vom Webservice warten soll. =60000 |
CONNECTTIMEOUT | Gibt in Millisekunden an, wie lange das Gerät auf die Verbindung zum Webservice warten soll. =18000 |
WAITSYNCJOB | Anzahl in Millisekunden, die ein synchroner Jobaufruf (SYNCJOB) wartet, bis das Programm die weitere Abarbeitung des Quellcodes fortsetzt. (Beispiel: Online-Preisanfrage) =1000 |
SYNCINTERVAL | Gibt die Zeit in Sekunden zwischen zwei Synchronisationsrhythmen des MDE an =300 |
CHANGEPW | Mit diesem Schalter kann dem MDE-User die Möglichkeit gegeben werden sein Passwort selbst zu verändern. =NO |
MDELANG | Diese Konfigurationsvariable steuert die Sprache der Programm-Masken. Dieser Schalter setzt voraus, dass die Modulerweiterung „Fremdsprachige Oberflächen“ installiert ist. Ein Default ist hier nicht gesetzt. |
Neben diesen Einträgen werden auch die Konfigurationseinstellungen für das MDE-Toolkit Vertrieb in dieser Datei gespeichert.
Das Löschen oder Verändern von Einstellungen sollte nur von unserem Support erfolgen. Unsachgemäße Änderungen können zu einem falschen Abarbeiten bis hin zu einem kompletten Ausfall des Gerätes führen.
Neben diesen Einträgen werden die einzelnen MDE-Programme auch noch weitere Informationen in dieser Datei ablegen, um zum Beispiel beim nächsten Start zu wissen, welche Adresse wurde denn beim letzten Mal angezeigt etc… Das Löschen dieser Informationen setzt das System so zurück, dass es sich wie nach der Neuinstallation verhält.
Hinweis |
---|
Es besteht auch die Möglichkeit die INI-Datei an einem anderen Ort zu hinterlegen. Dazu muss in der INI-Datei im Programmverzeichnis lediglich der Verweis auf die zu verwendende Datei hinterlegt werden. Dies ist zum Beispiel bei der Installation auf einem Terminal-Server unumgänglich. Beispiel: SWSMDEINI=<Ort der Datei> |
Weitere hilfreiche Seiten:
Nach Stichwort filtern (Inhalt nach Stichwort) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|