/
Wichtige Vorarbeiten Webservice

Wichtige Vorarbeiten Webservice

Webservice installieren und einrichten

Der eingesetzte Webserver zur Datenkommunikation zwischen den externen Clients und der zentralen Datenbank ist Bestandteil jedes Microsoft Server-Betriebssystems und ist als Windows-Feature lediglich zu aktivieren.

Die Installation und Einrichtung des spezifischen Professional-Webservice erfolgt dann im Zuge der Installation durch unsere Hardware-Abteilung. 

Geräteauswahl und Vorbereitung

Als mobile Endgeräte kommen sowohl MDE, Tablets, Netbooks als auch Laptops mit einem Windows-Betriebssystem in Frage.

Für die Verbindung in die Zentrale können das Internet, VPN oder das W-Lan dienen. Im realen Einsatz hat sich auch ein Mischbetrieb bewährt. So kann der Mitarbeiter solange er beim Kunden ist über das Internet kommunizieren. Zuhause oder in der Firma wird dann das bestehende W-Lan verwendet.

Für die Speicherung der synchronisierten Daten ist auf dem Client eine Datenbank notwendig. Hier wird der Einsatz einer SQL-CE bzw. SQL-Express Datenbank empfohlen, da hier der Zugriff auf die Daten am effektivsten zu schützen ist.

Als letztes ist auf dem Client noch die aktuellste MDE-Client Version zu installieren und die notwendige INI-Datei für das jeweilige Gerät zu personalisieren.

Installation MDE-Toolkit Logistik

Die Installation des eigentlichen Moduls MDE-Toolkit Logistik verläuft wie jede Modulinstallation oder SP-Installation über eine Setup-DVD. Dieser Arbeitsgang wird gerne von unserem Support Mitarbeiter vorgenommen.



Auf dieser Seite enthalten:

Weitere hilfreiche Seiten:

Import der Vorlagen und Abfragen

Nach der Installation des Moduls MDE-Toolkit Logistik werden in Professional-ERP drei weitere Menüpunkte aktiviert.

Zum einen ist das die Verwaltungszentrale des Toolkits. Dieses ist zu finden in den StammdatenFirmendatenMDE-Verwaltung. Diese ist nach der Installation noch komplett leer. Für den Einsatz des MDE-Toolkits Vertrieb müssen hier zunächst im Bereich der Funktionen die benötigten Vorlagen importiert werden.

Folgende Vorlagen stehen zur Verfügung:

L_ADRSEARCH

Maske zur Suche einer Adressnummer

L_ARTZ2SCNR

Maske zur Auswahl der Artikelnummer bei der Eingabe von nicht eindeutigen Chargen-Nummern

L_ARTINFO

Maske gibt an, auf welchen Plätzen sich der gewählte Artikel im Lager befindet.

Die Maske gibt dabei für die unterschiedlichen Zustände der Bestände immer eine einzelne Zeile aus. Trennende Eigenschaften, wären der Platz, die Charge / Seriennummer und die Bestandsart.

L_ARTSEARCH

Maske zur Suche von Artikeln-Nummern. Diese Maske wird aus diversen direkt aufgerufenen Maske zur Suche angeboten.

L_BESTKORR

Bestandskorrektur für Lagerplätze.

L_ETIDRUCK

Über diese Maske und der Konfigurationsvariable PRINTARTLABELS kann aus diversen Dialogen ein Bestandsetikett abgerufen werden.

Dieser Dialog ist jedoch nur funktional erstellt. Die Etiketten-Layouts und die möglichen Drucker müssen im Programmcode eingerichtet werden. Layouts sind generell Ihren Ansprüchen entsprechend zu erstellen.



L_KBOXDEF

Bei der Kommissionierung mit Komi-Boxen dient dieser Vorgang zur Definition der verwendeten Boxen im Rundgang.

L_KBOXINFO

Dialog der den Status der verwendeten Boxen im Bezug zum Rundgang ausgibt. Über diesen Dialog kann auch das Abstellen der Boxen am Ende des Rundganges gesteuert werden.

L_KOM_AR

Einstieg in die Kommissionierung für Kundenaufträge

L_KOM_PR

Einstieg in die Kommissionierung für Fertigungsaufträge

L_KOMAUF

Dialog zur Auswahl der zur Kommissionierung zu Verfügung stehenden Aufträge.

L_KOMSTART

Einstiegsdialog in das Kommissionieren. Dieser Dialog ist gleichzeitig die Schaltzentrale zu den anderen Kommi-Dialogen.

L_KOMVERTEIL

Verpack-Dialog

L_LAGERINFO

Maske gibt an, welche Artikel sich auf welchen Plätzen im Lager befinden.

Die Maske gibt dabei für die unterschiedlichen Zustände der Bestände immer eine einzelne Zeile aus. Trennende Eigenschaften, wären der Platz, die Charge / Seriennummer und die Bestandsart.

L_UMLAGERN

Der zentrale Dialog zur Abbildung aller internen Transporte (Umlagerungen) in Ihrem Lager.

Der Dialog wird nicht direkt gestartet. Der Einstieg erfolgt über die beiden Vorlagen L_UML_NORM bzw. L_UMLS_SPERR

L_UML_NORM

Einstieg in die Umlagerungen für reine Transporte – Ware kann hiermit nicht entsperrt werden.

L_UML_SPERR

Einstieg in die Umlagerungen für entsperrende Transporte.

Über die Konfigurationsvariable USERUMLSPERR können komma-getrennt die Mitarbeiter angegeben werden, die diesen Dialog starten dürfen. Ist die Variable nicht gesetzt, so dürfen dies alle Mitarbeiter.

L_VERT_ SPAETER

Dialog zum Start des späteren Verpackens durch Einstieg mit einer Box oder einem Vorgang

TIMER

Kundenindividuell um zeitgesteuerten Prozesse zu aktivieren

_MENU

Kundenindividuell zur Einstellung der Parameter für die Clients

_L_FUNC

Funktionssammlung von generellen lokalen Funktionen (Maskenunabhängig)

_EXT_LAGER

Ausgelagerte Routinen für den zentralen Zugriff.

-       Lagerroutine

-       Buchungen zur Kommissionierung

-       Manuelle Zu- und Abgänge

-       …

Neben den Funktionen sind zusätzlich auf dem Register „Abfragen“ die gewünschten Daten zu definieren, die über den permanenten Synchronisations-Rhythmus auf die MDE-Clients zu übertragen sind. Diese Abfragen sind, da diese immer projektspezifisch einzurichten sind, nicht über Vorlagen importierbar.

Notwendig für das MDE-Toolkit Logistik sind die folgenden Tabellen:

ADRESSEN

Alle Ein- und Verkaufsadressen, die auf den Clients zur Verfügung stehen sollen

Filter: adr_nummer>0 and (ADR_02>0 or ADR_01>0

ARTIKEL

Alle Artikel, die auf den Clients zur Verfügung stehen sollen. Im Normalfall sind das alle lagerfähigen Artikel

Filter: ART_LAGJN>0

ARTME

Die Mengeneinheiten, zu dem Artikel – Versionsabhängig ab 7.6.

Filter: AME_SPERR=0

BEW1

Die Bestandssätze am Lager und alle Bestände im Zustand „Abgang Reparatur“ – Bei Einsatz des QS-Moduls zusätzlich AQ

Filter: upper(BE1_ART)='ZL' or upper(BE1_ART)='AE'

BEW3

Bei Einsatz von Chargen- oder Seriennummern

Filter: <--->

INTERN

Die User, die der Kommissionier-Gruppe angehören. (UG) Siehe hierzu auch die Konfigurationsvariable MDEKOMMIGRUPPE.

Die Stücklisten, sofern mit Fremdfertigung gearbeitet wird (MA)

Zusätzlich wird über die Tabelle der Austausch der Konfigurationsvariablen vom Server an die Clients abgebildet (KV)

Filter: (INT_ART1='UG' and INT_NR1=<<MDEKOMMIGRUPPE>> and INT_ART2='UU') or

(INT_ART1='MA' and INT_ART2='MA') or

(INT_ART1='KV' and INT_NR1='WEEKENDG ')

KOMBOX

Tabelle, die die Zuordnung der gerüsteten Kommissionier-Boxen zu den Kunden-Aufträgen festhält.

Filter: KOB_STATUS<9 

KOMRES

In dieser Tabelle stehen alle Reservierungen von Waren, die durch den Professional-ERP Dialog „Kommissionierung“ erzeugt werden. In dieser Tabelle wird zudem festgehalten, wieviel der Reservierung bereits gegriffen bzw. verpackt wurde.

Filter: KOM_STATUS="R" or KOM_STATUS="V"

KOMRUND

Tabelle der Rundgänge. Hier wird abgebildet, welcher User, welchen Kunden-Auftrag in Bearbeitung hat.

Filter: KRD_STATUS<90 or (KRD_STATUS=90 and nvl(VOR_STAT,'  ')='SU')

LAGPLATZ

Alle angelegten Lagerplätze im System

Filter: <--->

POSITION

Alle Positionen zu Kundenaufträgen (AB), Bestellungen (EB) und erledigten Bestellungen zu noch offenen Schiffszugängen (EE)

Filter: (

(POS_STATUS+UPPER(POS_ARTNR)+STR(POS_KDNR,6)="AB" )

or POS_STATUS+UPPER(POS_ARTNR)+STR(POS_KDNR,6)="EB"

or (POS_ART="EB" and POS_STATUS+UPPER(POS_ARTNR)+STR(POS_KDNR,6)="  " and POS_FOLNR>0)

or (POS_STATUS+UPPER(POS_ARTNR)+STR(POS_KDNR,6)="EE" and CURTIMEST>date()-70)

)

 and POS_ARTNR<>'T   ' and POS_ARTNR<>'..' and POS_ARTNR<>'ANZAHLUNG'       

VHN_POS

Alle Auftragspositionen zu einem Packstück im Versand

Filter: (STRTRAN(UPPER(VOR_STATUS),"S ","AR")+DTOS(VOR_DATUM) ="AB") 

VHN_KOST

Alle Packstücke im Versand

Filter: (STRTRAN(UPPER(VOR_STATUS),"S ","AR")+DTOS(VOR_DATUM) ="AB")  

VHN_VART

Alle Verpackungsmaterialien, die ein Packstück bilden können.

Filter: <--->

VORGANG

Alle Kundenaufträge (AB), Bestellungen (EB) und erledigten Bestellungen zu noch offenen Schiffszugängen (EE)

Filter: (STRTRAN(UPPER(VOR_STATUS),"S ","AR")+DTOS(VOR_DATUM)= "AB")

or

(UPPER(VOR_STATUS)+DTOS(VOR_DATUM)="EB")

or

(UPPER(VOR_STATUS)+DTOS(VOR_DATUM)="EE" and CURTIMEST>date() -70)

WAHL

Für die Auswahlboxen in der Standardlösung ist mindestens folgender Filter zu setzten:

Filter: WAH_FELD='BE1_NAME' or WAH_FELD='LAP_FLAG' or WAH_FELD='ADR_SPR' or WAH_FELD='BE2_BEM'

WEKOPF

Alle gebuchten Wareneingänge, die als Zugang über SCHIFF erfasst wurden.

Filter: WEK_SWST=1

WEPOS

Alle gebuchten Wareneingangspositionen, die als Zugang über SCHIFF erfasst wurden.

Filter: WEK_SWST=1

Die korrekte Einrichtung der Abfragen ist immer Bestandteil des Projektes zur Inbetriebnahme des MDE-Toolkits Vertrieb.





Konfiguration

Als letzte Aufgabe vor dem eigentlichen Start müssen die mobilen Endgeräte personalisiert und in der Zentrale bekannt gemacht werden. Dies geschieht über die Einrichtung der SWSMDE.INI-Datei auf den mobilen Endgeräten und der Hinterlegung der Geräte ID und Gruppenzuordnung in der MDE-Verwaltung von Professional-ERP.