Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Warnung

Analog zur Konfiguration der MDE-Geräte muss auch der Webservice korrekt konfiguriert werden. Das Löschen oder Verändern von Einstellungen dort sollte nur von unserem Support erfolgen. Unsachgemäße Änderungen können zu einem falschen Abarbeiten bis hin zu einem kompletten Ausfall des Systems führen.

Die in der folgenden Auflistung blaubezeichneten Werte entsprechen Beispielwerten und sind je nach Projekt projektspezifisch zu setzten.

Hier die wichtigsten Einträge:

DB

Pfad zum Professional-ERP–Datenbank-Verzeichnis. Der zu hinterlegende Wert entspricht dem WEEKEND.DAT Verzeichnis. Dieses ist auch noch vorhanden, wenn das System bereits auf SQL umgestellt wurde.

Die Angabe des Verzeichnisses kann als Laufwerk oder als UNC-Pfad erfolgen

bspw. X:\ProfERP\WEEKEND.DAT

CON

Bei SQL-Installationen ist zudem der Connection-String zur Datenbank anzugeben

PROVIDER=SQLOLEDB;DRIVER=SQL Server;Address=<<IP,Port>>; WSID=<<Name>>;SERVER=<<IP>>;Description=ProfErp; DataBase=<<DB-Name>>;User Id=<<DB-User>>;Password=<<DB-PW>>

SYSDB

Pfad zum SYS-Verzeichnis der Professional-ERP – Installation. Nur notwendig, wenn mit fremdsprachigen Oberflächen gearbeitet werden soll.

bspw. X:\ProfERP\SYS

WEBUSER

Dieser Name ist auch am mobilen Client hinterlegt. Somit ist es gewährleistet, dass nur autorisierte Clients mit dem Webservice in Kontakt treten können. Dieser muss passen, sonst wird der Zugriff verweigert.

<<UserName>>

WEBPW

Das zugehörige Passwort des registrierten Users vom MDE. Dieser muss passen, sonst wird der Zugriff verweigert.

<<Passwort>>


Weitere hilfreiche Seiten:

Nach Stichwort filtern (Inhalt nach Stichwort)
showLabelsfalse
showSpacefalse
sorttitle
excludeCurrenttrue
cqllabel = "mde" and space = currentSpace ( )