Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen View Version History

« Vorherige Version anzeigen Version 5 Nächste Version anzeigen »

Sperrgründe in der Artikelverwaltung

Auf dem Register „Merkmale“ in der Artikelpflege gibt es ein neues Auswahlfeld. Hier kann ein gepflegter Sperrgrund zu einem Artikel zugewiesen werden. Wird ein solcher Artikel jetzt über den Wareneingang zugebucht, so ist dieser direkt mit dem entsprechenden Sperrgrund belegt und somit gesperrt. 
In unserem Beispiel ist das der Wein, welcher aus dem Weinmost gewonnen wurde. Dieser wird direkt nach Wareneingang für einen langen Reifeprozess gesperrt.

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.

Im Register „Lager“ der Artikelpflege wurde Mengenübersicht erweitert. Die Erweiterung lässt sich über die neuen Konfigurationsvariable BESTSPERR steuern.

BESTSPERR

Die Konfigurationsvariable BESTSPERR steuert die Sichtbarkeit und Auswirkung der Sperrbestände auf die Mengenkalkulation. 

YES: Das neue Feld ist sichtbar und greift in die Kalkulation der verfügbaren Menge ein.

NO: Das neue Feld ist nicht sichtbar und greift in die Kalkulation der verfügbaren Menge nicht ein.

Default: NO


Ansicht

Hier teilt sich die verplante Menge den Platz nun mit der gesperrten Menge. In dem Feld „gesperrt“ werden alle gesperrten Bestände eines Artikels angezeigt. Dieses Feld wirkt sich ebenfalls auf die Berechnung der verfügbaren Menge aus. Zu der bestehenden Kalkulation werden die gesperrten Mengen ebenfalls von den verfügbaren Mengen abgezogen. Im Fall das die Konfigurationsvariable nicht gesetzt ist, besteht weiterhin die gewohnte Ansicht ohne die gesperrten Mengen.

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.

Die Anzeigen der Daten wurden erweitert. Hier gibt es nun die neuen Anzeigen „gesperrte Bestände einzeln“ und „gesperrte Bestände Summen“.

  • Gesperre Bestände einzeln: Hier werden alle einzelnen gesperrten Bestandssätze angezeigt.

  • Gesperrten Bestände einzeln: Hier werden alle Bestandssätze auf die einzelnen Sperrgründe summiert angezeigt.

Die bestehenden Einzelansichten für die Daten wurden um die Spalte „Sperrgrund“ vergrößert.

In der „Lagerbestände Summen“ Ansicht wurde nun zusätzlich zu den Lagerorten auf die Sperrgründe gruppiert, um eine Übersicht pro Lager zu gewinnen.
In der Ansicht „Lagerbestände einzeln“ ist es mit der entsprechenden Berechtigung möglich einen einzelnen Bestandssatz zu sperren oder den Warenträger, auf dem der Bestandssatz liegt.

Die aus den Artikeln unter dem Menüreiter „Info“ aufrufbare Maske „Bewegungen“ hat ebenfalls die selben neuen Ansichten erhalten.

Die Berechtigung lässt sich über die Firmenparameter analog zu den bestehenden Berechtigungen pflegen.


Bestand sperren

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.

Es wird zuerst geprüft, ob für eine Kombination aus diesem Artikel, Warenträger, Serien-/Chargennummer, Lagerort und Lagerplatz in der Kommissionierung reserviert wurde. Sollte dies der Fall sein wird der Benutzer noch einmal gefragt, ob wirklich gesperrt werden soll.

Wird hier der Sperrprozess angestoßen, öffnet sich ein Auswahlfenster. Hier kann einer der gepflegten Sperrgründe ausgewählt werden.


Im Sperrprozess wird bei gesetzter Konfigurationsvariable automatisch ein Beleg gedruckt. Hierfür muss die Konfigurationsvariable SPERRPRINTER gesetzt sein.

SPERRPRINTER

Die Konfigurationsvariable SPERRPRINTER steuert den Drucker, welcher bei einem Sperrprozess angesteuert wird.
Ist hier kein Wert gesetzt, so wird kein Beleg gedruckt. Es muss darauf geachtet werden, dass bei gesetztem Wert ebenfalls der Sperrbeleg importiert wurde.

Der Sperrbeleg ist neuer Standardbeleg. Die Vorlage kann in Lagerbeständen – Einzeln importiert werden.

Kein Wert: Kein Druck
Name eines Druckers: Über diesen Drucker wird ein Sperrbeleg bei jedem Sperrvorgang gedruckt.
Default: Kein Wert 


Sollte der ausgewählte Bestandssatz auf einem Warenträger liegen, ist es ebenfalls möglich diesen Warenträger komplett mit einem Sperrgrund zu sperren.

Hierfür wurde im Rechtsklickmenü der Punkt „Warenträger sperren“ angefügt. Der Prozessablauf entspricht dem einer einzelnen Sperrung.


  • Keine Stichwörter