- Angelegt von Yvonne Gesing , zuletzt geändert am 03.06.2024
Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.
Unterschiede anzeigen View Version History
« Vorherige Version anzeigen Version 3 Nächste Version anzeigen »
Konfiguration Professional ERP MDE Clients / MDE PC-Clients
Die einzelnen MDE Endgeräte müssen nach der Installation noch individuell konfiguriert werden. Hierfür wird die auf dem MDE Endgerät lokal gespeicherte Konfigurationsdatei „swsmde.ini“ verwendet. Die Konfiguration kann vereinfacht werden, indem auf dem Webserver des Professional ERP WebService zunächst eine Vorlagendatei „swsmde.txt“ mit einer Vorabkonfiguration erstellt, diese dann über den Link „INI Datei Vorlage“ auf das jeweilige MDE Endgerät heruntergeladen und dort dann individuell angepasst wird.
Erstellen der Datei «swsmde.txt» als Vorlage für individuelle «swsmde.ini»
Im Verzeichnis „i“ befindet sich zunächst die Datei „SWSMDE.TX_“. Kopieren und benennen Sie diese in „SWSMDE.TXT“ um. Öffnen Sie im Anschluss die erstellte Datei mit einem Texteditor Ihrer Wahl und nehmen Sie die benötigte Grundkonfiguration vor:
Folgende Konfigurationsvariablen sind in der Vorabkonfiguration zwingend zu belegen:
DBLOCATION | Hier ist der Pfad anzugeben, den mobile Endgeräte für die lokale Speicherung von MDE Daten verwenden sollen. Die Pfadangabe variiert in Abhängigkeit davon, ob mit der Datei MDE Clients oder MDE PC-Clients konfiguriert werden sollen. Die Datei enthält entsprechende Beispielwerte. |
PW | Passwort mit dem die lokal gespeicherten MDE Tabellen geschützt werden. Gilt nur für MDE Clients. Im Beispiel ist der Wert „swsmde“ vorgegeben. |
WEBSERVICE | URL des Professional ERP SWSWebService. Die URL besitzt grundsätzlichen folgenden Aufbau: http://[DNS-Name_oder_IP-Adresse[:<Portnummer>]]/SWSWeb/SWSWebService.asmx Der DNS-Name des Webservers bzw. dessen IP-Adresse sind geeignet zu ersetzen. Die Angabe einer Portnummer ist nur dann nötig, wenn der IIS Webserver des Professional ERP WebService für eine vom Standard (80) abweichende Portnummer konfiguriert wurde. |
WEBUSER | Benutzerkennung mit der der MDE Client / MDE PC-Client auf den Professional MDE WebService zugreift. Muss den Vorgabewerten aus der Konfigurationsdatei „swsweb.ini“ des Professional ERP MDE WebService entsprechen. Voreingestellt ist der Wert „PROFESS“ |
WEBPW | Passwort für den Zugriff auf den Professional ERP WebService. Muss analog zu „WEBUSER“ gemäß den Vorgaben aus der Konfigurationsdatei „swsweb.ini“ des Professional ERP WebService belegt werden. Voreinstellung: „SWS“. |
MDEID | Dreistellige, eindeutige Geräte-ID mit dem sich Endgeräte beim Professional ERP WebService identifizieren. Muss je Gerät separat konfiguriert werden. Der Vorgabewert 100 kann für die Erstellung der Vorabkonfiguration zunächst beibehalten werden. |
Es gibt noch eine Reihe von weiteren Konfigurationsvariablen, deren Belegung nur in speziellen Fällen nötig wird. Diese sind nur zum Teil in der Dateivorlage „SWSMDE.TX_“ beschrieben.
Sofern sowohl MDE Clients als auch MDE PC-Clients konfiguriert werden sollen, empfiehlt es sich, die Datei „swsmde.txt“ zunächst für die MDE Clients bereitzustellen und erst nach geeigneter Überarbeitung dann nochmal für MDE PC-Clients.
Aus Performancegründen sollten nach der Grundkonfiguration sämtliche Kommentarzeilen (inklusive der Belegungsbeispiele) aus der Datei „swsmde.txt“ entfernt werden. Eine fertige Vorlagendatei könnte dann so aussehen:
Individuelle Konfiguration der MDE Clients / MDE PC-Clients anhand der Vorlagendatei «SWSMDE.TXT»
Nachdem die Datei „SWSMDE.TXT“ auf dem Webserver im Verzeichnis „i“ bereitgestellt wurde, kann diese von den MDE Endgeräten über den Link „INI Datei Vorlage“ heruntergeladen werden. Auf jedem MDE Endgerät sind dann folgende Konfigurationsmaßnahmen durchzuführen:
MDE Clients
Die heruntergeladene Datei befindet sich standardmäßig im Verzeichnis „/My Documents“. Öffnen Sie diese mit dem zuvor installierten Texteditor „Notepad for PPC“ und ändern Sie den Wert der Konfigurationsvariable „MDEID“ mit einer fortlaufenden, dreistelligen Geräte-ID, anhand derer sich das MDE Endgerät dann beim Professional ERP WebService identifiziert. Doppelte Geräte-IDs sind hierbei zu vermeiden. Speichern Sie die Datei im Anschluss über die Option „Speichern unter“ / „Save as“ und benennen Sie die Datei hierbei in „SWSMDE.INI“ um.
MDE PC-Clients
Kopieren Sie die heruntergeladene Datei in das Installationsverzeichnis des Professional ERP MDE PC-Client. Standardmäßig befindet sich dieser unter:
C:\Program Files\ProfessMDE (32-Bit Betriebssysteme)
bzw.
C:\Program Files (x86)\ProfessMDE (64-Bit Betriebssysteme)
Öffnen Sie die Datei mit Notepad und belegen Sie die Konfigurationsvariable „MDEID“ mit einer fortlaufenden, dreistelligen Geräte-ID. Doppelte Geräte-IDs sind auch hier zu vermeiden. Speichern Sie die Datei im Anschluss über die Option „Speichern unter“ / „Save as“ und benennen Sie die Datei hierbei in „SWSMDE.INI“ um.
Test der MDE Clients / MDE PC-Clients
Nach Abschluss der Konfigurationsarbeiten kann nun der Professional ERP MDE Client / MDE PC-Client gestartet werden und der Benutzer kann sich mit seiner Professional ERP Benutzerkennung anmelden. Kurz nach Programmstart sollte sich das jeweilige MDE Endgerät mit dem Professional ERP MDE WebService verbinden und über diesen die benötigten Daten synchronisieren. Die Synchronisation erfolgt vorbehaltlich einer bereits vorhandenen Definition der für die MDE-Lösung bereitzustellenden MDE-Anwendungsmasken und der zugehörigen Datenbankzugriffe in Professional ERP. Die Erstsynchronisation kann je nach Umfang und Zweck der MDE-Lösung einige Zeit beanspruchen.
Sofern kein separates Rechnersystem für die Installation des Professional ERP MDE JobProzessor und dessen Zusatzkomponenten Professional ERP MDE Control Service vorgesehen ist, kann nach Abschluss der zuvor beschriebenen Konfigurationsmaßnahmen das Verzeichnis „i“ aus dem Verzeichnis „SWSWeb“ des Webservers entfernt werden (siehe auch „IV – Installation Professional ERP MDE Clients / MDE PC-Clients“), um unerwünschte Zugriffe auf diese Installationsdateien zu verhindern.
Auf dieser Seite enthalten:
Weitere hilfreiche Seiten:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
- Keine Stichwörter