/
myInfoAbo - Konfiguration

myInfoAbo - Konfiguration

Konfiguration der Dienste für myInfo Abonnement

Nach der Installation müssen die Dienste für ihre Verwendung konfiguriert werden.

Dienst «SWS myInfo Abonnement»

  1. Dienstanmeldung: Nach der Installation und Registrierung ist dem Dienst „SWS myInfo Abonnement“ zunächst das Benutzerkonto „lokales System“ zugeordnet. Rufen Sie in der Windows Dienstverwaltung die Eigenschaften des Dienstes auf und ändern Sie diese Zuordnung auf dem Register „Anmelden“. Verwenden Sie stattdessen das im Rahmen der Vorbereitungsmaßnahmen bereitgestellte Domänenbenutzerkonto.

    image2020-9-14_8-7-11.png

     

  2. Die detaillierte Konfiguration des Professional ERP myInfoAbo Dienstes erfolgt über die Konfigurationsdatei
    INI“ des im vorherigen Abschnitt in Schritt [2] festgelegten Installationsverzeichnisses. Die Konfigurationsdatei wird im Rahmen der Installation bereits vorbereitet. Die Datei kann über den im System eingestellten Texteditor zur Bearbeitung aufgerufen werden.

    image2020-9-14_8-11-28.png

    In dieser Datei müssen die Angaben in den Variablen „PROGDIR“ und „DLW“ angepasst werden. Der Variable
    PROGDIR“ wird der UNC-Pfad zum Programmverzeichnis der Professional ERP Serverinstallation zugewiesen, für die der Abonnementdienst eingerichtet werden soll. In der Variable „DLW“ muss entweder der UNC-Pfad zum Datenlaufwerk der Professional ERP Serverinstallation oder – für Versionen mit SQL-Datenbank – der SQL-Connection-String für die Professional ERP Daten angegeben werden.

Beide Pfade können in Professional ERP in den Firmenparametern auf dem Register „allg. Parameter“ eingesehen werden. Dort werden jedoch üblicherweise keine UNC-Pfade angezeigt, sondern Pfade, die feste Laufwerkszuordnungen verwenden. Passen Sie die Pfade daher entsprechend an.

Beispiel für eine Professional ERP Installation mit SQL-Server

  • SQL-Server auf Rechner TS08

  • SQL-Server ist auf Anmeldung per Windowsdomänenkennung konfiguriert und der Dienst ist berechtigt mit seiner Kennung lesend auf den SQL-Server zuzugreifen.

  • Die verwendete Datenbank heißt „PERP478“

  • Professional ERP Serverinstallation befindet sich auf Rechner TS05 in Verzeichnis „ProfERP“ (hier befindet sich die Datei „exe“)

  • Auf TS05 ist das Installationsverzeichnis über den Freigabenamen „Installationen“ im Netzwerk verfügbar

Beispiel für eine Professional ERP Installation mit VFP-Datenbank

  • Professional ERP Serverinstallation befindet sich auf Rechner TS05 in Verzeichnis „ProfERP“ (hier befindet sich die Datei „exe“)

  • Auf TS05 ist das Installationsverzeichnis über den Freigabenamen „Installationen“ im Netzwerk verfügbar

  • Datenlaufwerk (WEEKEND.DAT Verzeichnis) ist im Installationsordner der Professional ERP Serverinstallation

Dienst «SWS OneDrive Integrationsdienst»

Der SWS OneDrive Integrationsdienst wird für die Benutzung von Professional ERP myInfoAbo in Verbindung mit der Cloud-Speicherlösung OneDrive® von Microsoft benötigt. Mit OneDrive® können Dokumente auf Microsoft-Servern abgelegt werden, um sie dann von überall aus abrufen zu können. Im Gegensatz zu der E-Mail Funktionalität von Professional ERP myInfoAbo werden bei Verwendung des Cloud-Speicherortes die abonnierten Auswertungen stattdessen regelmäßig aktualisiert und im OneDrive®-Verzeichnis abgelegt / überschrieben.

Der Benutzer erhält im Fall des Überschreibens einer abonnierten Auswertung keine Benachrichtigung darüber, dass dies geschehen ist!

  1. Dienstanmeldung: Nach der Installation und Registrierung ist dem Dienst „SWS OneDrive Integration“ zunächst das Benutzerkonto „lokales System“ zugeordnet. Rufen Sie in der Windows Dienstverwaltung die Eigenschaften des Dienstes auf und ändern Sie diese Zuordnung auf dem Register „Anmelden“. Verwenden Sie stattdessen das im Rahmen der Vorbereitungsmaßnahmen bereitgestellte Domänenbenutzerkonto.

  2. Anbindung Microsoft OneDrive an Professional ERP myInfoAbo: Für die Anbindung der Cloud-Speicherlösung OneDrive sind zusätzlich die folgenden Schritte durchzuführen:

a. Sofern im Rahmen der Installationsvorbereitung für Microsoft OneDrive noch kein geeignetes Benutzerkonto angelegt wurde, muss dies nun nachgeholt werden. Folgen sie hierfür den Anweisungen auf der Homepage:
http://www.onedrive.com

b. Im Installationsverzeichnis von Professional ERP myInfoAbo muss die Anwendung „exe“ ausgeführt werden. Diese öffnet einen Dialog für die Anmeldung bei OneDrive.

Bei diesem Anmeldedialog handelt es sich um den normalen Webseiten-Login der Microsoft OneDrive Homepage. D.h. es werden lokal keine Anmeldedaten von Microsoft OneDrive in Professional ERP oder Professional ERP myInfoAbo gespeichert.

c. Nach erfolgreichem Login fordert die Microsoft OneDrive Homepage zur Genehmigung des externen Zugriffs durch Professional ERP myInfoAbo auf.

Bestätigen Sie diese Anfrage durch Betätigung der Schaltfläche „Ja“. Im Anschluss öffnet sich dieses Meldungsfenster:

d. Für die Synchronisation mit dem Cloud-Speicher wird ein lokales Synchronisationsverzeichnis benötigt. Professional ERP myInfoAbo erzeugt die zu verteilenden Dateien zunächst in diesem Verzeichnis und synchronisiert diese anschließend mit dem Cloud-Verzeichnis.

Der Dateipfad zum gewählten Synchronisationsverzeichnis ist anschließend in der Konfigurationsdatei „SWSONEDRIVE.INI“ im Installationsverzeichnis von Professional ERP myInfoAbo in Form eines UNC-Pfades in der Variable „LOCAL_FOLDER“ anzugeben.

Beispielkonfiguration

  • Professional ERP Serverinstallation befindet sich auf Rechner TS05 in Verzeichnis „ProfERP“ (hier befindet sich die Datei „exe“)

  • Auf TS05 ist das Installationsverzeichnis über den Freigabenamen „Installationen“ im Netzwerk verfügbar

  • Datenlaufwerk (WEEKEND.DAT Verzeichnis) ist im Installationsordner der Professional ERP Serverinstallation

  • Synchronisationsverzeichnis „cloud“ befindet sich im Datenlaufwerk der Professional ERP Serverinstallation

Konfigurationsmaßnahmen in Professional ERP für E-Mail-Versand mit Professional ERP myInfoAbo

Damit Professional ERP myInfoAbo einen im Netzwerk befindlichen Mail-Server verwenden kann, müssen in Professional ERP die Variablen für die Konfiguration der SMTP-Verbindung entsprechend der Anforderungen des Netzwerkes belegt werden:

MYINFOSMTPHOST

Ermöglicht die Vorgabe des DNS-Namens / der IP-Adresse des zu verwendenden E-Mail-Servers. Ist diese Konfigurationsvariable nicht belegt, wird stattdessen der Inhalt der Konfigurationsvariable SMPTHOST verwendet und statt der nachfolgend beschriebenen Variablen MYINFOSMTPPORT, MYINFOSMTPUSERNAME, MYINFOSMTPPASSWORD und MYINFOSMTPFROM werden die Inhalte der Variablen SMTPPORT, SMTPUSERNAME, SMTPPASSWORD und SMTPFROM verwendet.

MYINFOSMTPPORT

Ermöglicht die Vorgabe des für SMTP zu verwendenden Ports. Default ist Port 25

MYINFOSMTPUSERNAME

In dieser Konfigurationsvariablen kann ein von der Benutzeranmeldung des für den SWS myInfo Abonnement Dienst verwendeten Domänenkontos abweichender Benutzername vorgegeben werden. Ohne Vorgabe eines Benutzernamens werden die Anmeldeinformationen des Domänenkontos des Dienstes verwendet.

MYINFOSMTPPASSWORD

In dieser Konfigurationsvariablen kann das für die Benutzeranmeldung mit dem in MYINFOSMTPUSERNAME spezifizierten Anmeldename benötigte Passwort hinterlegt werden.

MYINFOSMTPFROM

Beim direkten E-Mail-Versand per SMTP wird - ebenso wie beim Versand über einen E-Mail-Client - eine Absenderadresse benötigt. Standardmäßig wird die E-Mail-Adresse des zur Anmeldung am Mail-Server verwendeten Benutzerkontos verwendet. Diese Konfigurationsvariable erlaubt es, eine vom Standard abweichende Absenderadresse zu spezifizieren. Im Rahmen kundenindividueller Anpassungen kann dieser Vorgabe-wert fallabhängig noch weiteren Änderungen unterworfen werden.

MYINFOFROMNAME

Beim E-Mailversand wird üblicherweise neben der Absenderadresse auch ein Absendername übermittelt. Normalerweise wird dieser anhand des verwendeten Benutzerkontos vorgegeben. Mit der Konfigurationsvariable MYINFOFROMNAME kann ein von den Daten des Benutzerkontos abweichender Absendername spezifiziert werden. Standardmäßig übermittelt der SWS myInfo Abonnement Dienst den Absendername „Professional ERP myInfo Abonnement“.

MYINFOSUBJECT

Ermöglicht die Vorgabe einer Betreffzeile für den Versand von Auswertungen im Rahmen von Professional ERP myInfoAbo. Innerhalb des Vorgabetextes können folgende Platzhalter verwendet werden:

$ABO_NAME$:  Name des Abonnements
$NOW$:  Aktuelles Datum und Uhrzeit beim Versand
$RECIPIENT$:    Name des Empfängers

Standardmäßig wird folgende Betreffzeile verwendet: „Auswertung $ABO_NAME$ - Professional ERP myInfo Abonnements“.

MYINFOBODY

In dieser Konfigurationsvariablen kann ein kurzer Text für den Textkörper beim Versand von E-Mails im Rahmen von Professional ERP myInfoAbo vorgegeben werden. Für diesen Textkörper stehen dieselben Platzhalter wie für MYINFOSUBJECT zur Verfügung.

Standardmäßig wird folgender Textkörper verwendet: „Anbei Ihre abonnierte Auswertung $ABO_NAME$ vom $NOW$.

MYINFOBODYERR

In der Konfigurationsvariable MYINFOBODYERR kann ein von MYINFOBODY abweichender E-Mail-Textkörper spezifiziert werden, der immer dann verwendet wird, wenn bei der Erstellung der zu verteilenden Listenauswertungen Fehler auftraten oder bei der Auswertung keine Daten ermittelt werden konnten und der Auswertungsbeleg nicht so konfiguriert wurde, dass in diesem Fall trotzdem ein leerer Beleg erstellt wird.

Für diesen alternativen Textkörper stehen dieselben Platzhalter wie für MYINFOSUBJECT zur Verfügung.

Standardmäßig wird folgender Textkörper verwendet: „Es gab einen Fehler bei der Generierung Ihrer abonnierten Auswertung $ABO_NAME$. Es wurde keine Auswertungsdatei erzeugt. Bitte lassen Sie prüfen, ob die Generierung korrekt eingerichtet ist und mit dieser Auswertung funktioniert.

MYINFOMAILSIG

Unabhängig vom in den Konfigurationsvariablen MYINFOBODY bzw. MYINFOBODYERR spezifizierten Textkörper kann in der Konfigurationsvariable MYINFOMAILSIG eine einfache Signaturtextzeile für E-Mails im Rahmen von Professional ERP myInfoAbo spezifiziert werden. Standardmäßig wird die Signaturzeile „Professional ERP - myInfo Abonnements“ verwendet.