Die Installation und Verwendung des Professional ERP mySync besitzt aufgrund der benötigten Softwareumgebung sicherheitsrelevante Eigenschaften und hat zusätzlich auch und datenschutzrechtlich relevante Eigenschaften, die es zu berücksichtigen gilt.
Java Laufzeitumgebung bei Verwendung von DavMail
Das Kommunikationsgateway DavMail benötigt für die Ausführung eine installierte Java Laufzeitumgebung (Version 6 oder höher). In letzter Zeit sind immer wieder kritische Lücken aufgedeckt worden, über die es Angreifern möglich wurde, unerlaubten Zugriff auf Rechnersysteme zu erlangen. Um das Risiko derartiger Angriffe zu minimieren, sollte bei Verwendung des Professional ERP mySync zwingend auf folgendes geachtet werden:
Die installierte Java Laufzeitumgebung auf dem System, das den DavMail Dienst bereitstellt, sollte regelmäßig auf Updates geprüft und eventuell bereitstehende Fixes sollten zeitnah installiert werden.
Das Java Plug-In für Web-Browser sollte soweit möglich auf dem System, das den DavMail Dienst bereitstellt, grundsätzlich deaktiviert werden. Ab Java Version 7 Update 12 steht hierfür im Java Control Panel ein Klickfeld zur Verfügung
Unabhängig von dieser Einstellung sollte das Java Plug-In soweit möglich auch innerhalb der verwendeten Web-Browser deaktiviert werden. Wie dies zu bewerkstelligen ist, entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion / Dokumentation des jeweils verwendeten Web-Browsers.
Datenschutz
Bei der Synchronisation von CRM-Terminen mit einem Online-Kalender werden je nach Inhalt auch die damit verbundenen Adressdaten synchronisiert und somit u.U. personenbezogene Daten durch eine elektronische Datenverarbeitung an Dritte (den CalDAV-Provider) weitergegeben. Auch wenn sich die betreffenden CalDAV-Provider ihrerseits dazu verpflichten, diese Daten nicht einzusehen bzw. nicht widerrechtlich zu nutzen, muss dieser Aspekt ggf. in den eigenen Datenschutzrichtlinien ihres Unternehmens hinreichend gewürdigt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ihren Datenschutzbeauftragten.
Synchronisation mit Kalendern in Outlook / Microsoft Exchange Server
Bevor Benutzer ihren Outlook Kalender in Professional ERP für die Synchronisation einrichten, wird empfohlen, dass vom jeweiligen Benutzer in Outlook ein neuer, leerer Kalender für genau diesen Zweck angelegt und dieser im Anschluss als Synchronisationsziel in Professional ERP ausgewählt wird. Wird ein anderer bereits existierender Kalender – insbesondere der dem Benutzer zugeordnete Hauptkalender des Exchange-Kontos – ausgewählt, kann es ansonsten zu unerwünschtem Synchronisationsverhalten kommen.