/
Post-Cargo-Prüfung

Post-Cargo-Prüfung

Definition

Die Post-Cargo Prüfung dient der Adressvalidierung. Die im Adressstamm eingegebenen Adressdaten werden mit den von der Deutschen Post AG bereitgestellten Post-Cargo-Daten abgeglichen. Eine falsche Schreibweise der Adresse bzw. die Anlage einer nicht vorhandenen Adresse kann so verhindert werden. So werden beispielsweise auch die diversen Schreibweisen des Wortes „Straße“ (Str./Strasse/Straße) vereinheitlicht.

Ungültige oder auch falsche Adressen sorgen vor allem im Bereich des Versandhandels für zusätzliche Kosten. Diverse Frachtführer berechnen bei ungültigen Adressen einen Aufpreis. Im Zweifel wird das Paket von Frachtführer retourniert und muss erneut kostenpflichtig versendet werden.

Ein anderer Anwendungsbereich ist die Verhinderung der Adressdubletten. In Kombination mit der im Standard enthaltenen Dubletten Prüfung können Adressen schon bei der Anlage optimal auf Dubletten geprüft werden. Die durch die Post-Cargo Prüfung validierte Adresse sorgt für ein gutes Vergleichsergebnis.

Adressdaten erhalten

Es gibt mehrere Möglichkeiten die benötigten Adressdaten zu erhalten. Die Adressdaten bietet die Deutsche Post AG als sogenannten Leitdaten an. Zum einen kann man die Daten als DHL Geschäftskunde aus dem Geschäftskundenportal herunterladen. Hierfür ist ein Vertrag über „Easylog“, „Intrastat“ oder „Versenden“ nötig. Zum anderen kann der Leitdaten direkt bei der Deutschen Post AG erworben werden. Hier gibt es aktuell zwei Modelle, welche die Aktualisierungsrate der Dateien betreffen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.deutschepost.de/de/d/deutsche-post-direkt/datafactory.html



Adressdaten importieren

Die Adressdaten werden in einem „*.zip“ Archiv ausgeliefert.

Dieses Archiv lässt sich NICHT mit dem in Windows integrierten „Extrahierungstool“ entpacken. Hierzu ist Fremdsoftware wie beispielsweise das kostenlose Tool „7zip“ notwendig. In diesem Archiv befinden sich diverse Dateien mit den Adressdaten. Extrahieren Sie das komplette Archiv und verschieben Sie keine Dateien.

Sobald das Archiv extrahiert ist, können Sie die Daten in Professional ERP importieren. Im Professional ERP Hauptmenü befindet sich unter dem Funktionsbereich Dienste die Anwendung Datafactory Cargo. Dieser muss für den Import gestartet werden.

Im Fenster werden auf der linken Seite die bereits importierten Daten angezeigt. Bei dem erstmaligen Import sind diese leer. Bei späteren Aktualisierungen befindet sich auf der linken Seite die Auswertung des aktuellen Datenbestands.

Zum Import der Daten muss der Dreipunktbutton gedrückt werden.

Es öffnet sich ein Dateiauswahldialog. Hier muss die Hauptdatei ausgewählt werden. Diese kann am Dateinamen erkannt werden. Das übliche Format ist „BJJMMVVV.DAT“ (J = Jahr; M = Monat; V = Version). Die im folgenden Screenshot relevante Datei ist die „B1712335.DAT“ Datei.

Nach der Auswahl der Datei kann über den Button Neue Version anzeigen unten links die Hälfte mit den Neuen Daten aktualisiert werden. Dort wird angezeigt, welche Informationen in der Datei enthalten sind. Über den Button Datenimport starten können die Daten importiert werden. Dieser Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen.

Nachdem der Import abgeschlossen wurde, erscheint eine Meldung und die linke Fensterhälfte aktualisiert sich. Das Fenster kann nun geschlossen werden.