Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen View Version History

« Vorherige Version anzeigen Version 3 Nächste Version anzeigen »

Aufbau und Bedienung der Ergebnisregister

Alle drei Ansichtsregister sind zunächst in drei Hauptbereiche gegliedert. Im oberen Maskenbereich jedes Registers befindet sich ein Auswahlfeld Anzeige zur Steuerung der anzuzeigenden Zahlungssätze. 

Im mittleren Bereich befindet sich eine tabellarische Ansicht mit den Zahlungsdaten, die der jeweiligen Anzeigebedingung entsprechen.

Im unteren Maskenbereich befindet sich ein detaillierter Anzeige- und Eingabebereich mit den Zahlungsdaten des aktuell im mittleren Bereich selektierten Zahlungsdatensatzes.

Zahlungen auf den ersten beiden Ergebnisregistern können direkt verbucht werden. 

Es wird empfohlen, die auf dem Ergebnisregister Unsichere Zahlungen ausgewiesenen Zahlungen vor einer Verbuchung genau zu prüfen und ggf. Änderungen vorzunehmen.

Um Zahlungen verbuchen zu können, müssen die zugehörigen Zahlungssätze durch Aktivierung des Klickfeldes in der tabellarischen Anzeige ausgewählt werden. Die Aus-/Abwahl kann entweder über die Schaltflächen alle und keinen der Rubrik Markieren unter Menü Datensatz oder über das Kontextmenü der Tabellenzeile erfolgen. Dabei werden alle Datensätze einer Kategorie (gemäß aktuellem Ergebnisregister) gleichzeitig aus- bzw. abgewählt:

Bei einem gesetzten Filter (zum Beispiel auf Rechnungsnummer) werden nur gefilterte Sätze markiert.

Buchung

Die Verbuchung erfolgt über die Schaltfläche Buchungen vornehmen des Rubrik OP-Abgleich unter Menü Datensatz. Bei der Verbuchung wird (falls noch nicht vorhanden) ein Zahlungseingang oder Zahlungsausgang unter Fibu-Buchungen erzeugt und beim entsprechenden Vorgang im Notiz-Feld als solcher vermerkt.

Der Notiztext variiert je nach Art der Zahlung (Eingang, Storno, Ausgang etc.):

Die Bezeichnung Zahlungsabgleich in Notiztext kann über die Konfigurationsvariable OPOSVORNOTIZBEZ individuell angepasst oder komplett weggelassen werden.
Über die Konfigurationsvariable OPOSGKTOINVOR kann eingestellt werden, ob und in welcher Form das Gegenkonto im OP-Eintrag der Vorgangsnotiz ausgewiesen werden soll.
Es sind folgende Eistellungen möglich:

EinstellungBedeutung
0Gegenkonto nicht ausweisen
1nur die Nummer des Gegenkotos ausweisen
2nur den Text (Banknamen) des Gegenkontos ausweisen
3beides (Nummer und Text) ausweisen

Falls die Daten nach der vorläufigen Zuordnung in Professional ERP geändert (neues Konto angelegt, auf anderes Konto umgebucht, Rechnungsbetrag korrigiert etc.) oder auf den Registern Unsichere / Nicht zuordenbare Zahlungen Bearbeitungen vorgenommen wurden, kann die Zuordnung von betroffenen OP-Sätzen über die Schaltfläche Erneut prüfen wiederholt geprüft werden.

Je nach Ausfall des Prüfungsergebnisses werden die anbelangten Sätze entweder in eine andere Kategorie umsortiert oder in der ursprünglichen gelassen.

Die für Professional ERP nicht mehr relevanten Zahlungssätze können auch ohne Verbuchung erledigt und somit aus der Liste entfernt werden. Dafür bitte die betroffenen Sätze markieren und die Schaltfläche Ohne Buchung erledigen tätigen.

Die gewählten Sätze sind ab jetzt nur noch auf dem Register ohne Buchung erledigte zu sehen.




  • Keine Stichwörter