- Erstellt von Yvonne Gesing , zuletzt geändert von Azubi / Student (Deactivated) am 14.03.2023
Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.
Unterschiede anzeigen View Version History
« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »
Anwendung Formeln Beschaffungsmengen
In den Firmenparametern kann auf dem Reiter Extras über einen Menüpunkt Formeln Beschaffungsmengen die Pflegemaske aufgerufen werden.
Die Pflegemaske besitzt nur ein Register, welches in zwei Hauptbereiche gegliedert ist.
Im oberen Anzeigebereich befindet sich eine tabellarische Ansicht mit allen derzeit im System erfassten Berechnungsformeln. Per Mausklick auf einen Eintrag in diesem Bereich kann zwischen den einzelnen Formel-Datensätzen direkt navigiert werden. Alternativ erfolgt die Navigation über die Navigationsschaltflächen im Menüband.
Darunter befindet sich der Anzeige- und Eingabebereich mit den Eingabefeldern zum aktuell selektierten Formel-Datensatz.
Folgende Felder stehen zur Verfügung:
Feld | Bedeutung |
---|---|
ABC-Artikel EK | Auswahlfeld zur Festlegung, welche Artikel mit welcher EK-Kategorisierung vom aktuell bearbeiteten Formeldatensatz betroffen sein soll. Das Auswahlfeld kann auch leer bleiben. In diesem Fall gilt die zugehörige Formel dann unabhängig von der EK-Kategorisierung zunächst für alle Artikel, soweit diese nicht von einer anderen spezifischeren Formel berücksichtigt werden. |
Lagerkategorie | Auswahlfeld zur Festlegung, welcher Lagerkategorie ein Artikel zugehörig sein soll, damit er von der Formel berücksichtigt wird. Das Auswahlfeld kann auch hier leer bleiben. In diesem Fall gilt die zugehörige Formel dann unabhängig von der Lagerkategorie zunächst für alle Artikel, soweit diese nicht von einer anderen spezifischeren Formel berücksichtigt werden. |
Mindestbestand | Freitextfeld zur Eingabe der Berechnungsformel für den Mindestbestand. Hier können sowohl fixe Absolutwerte als auch komplexe Berechnungsformeln mit Variablen angegeben werden. |
Meldebestand | Freitextfeld zur Eingabe der Berechnungsformel für den Meldebestand. Hier können sowohl fixe Absolutwerte als auch komplexe Berechnungsformeln mit Variablen angegeben werden. |
Opt. Bestellm. | Freitextfeld zur Eingabe der optimalen Bestellmenge. Hier können sowohl fixe Absolutwerte als auch komplexe Berechnungsformeln mit Variablen angegeben werden. |
Standardmäßig wird mit Professional ERP eine Berechnungsformel ausgeliefert, die für alle Artikel greift, sofern keine spezifischeren Formeln für die möglichen Kombinationen aus EK-Kategorisierung und Lagerkategorie angelegt werden.
Das Erstellen von Berechnungsformeln sollte nur von Bedienern durchgeführt werden, die über hinreichende Programmierkenntnisse verfügen, diese mathematisch und auch syntaktisch korrekt anzugeben. Wenden Sie sich im Zweifel an die Support-Mitarbeiter der Software-Schmiede Vogler & Hauke GmbH.
Telefon +49 7132 9626-20
In den Berechnungsformeln können neben den mathematischen Rechenoperatoren eine Reihe von integrierten Variablen verwendet werden.
Die Schaltfläche i am rechten Maskenrand öffnet ein Übersichtsfenster mit der Kurzbezeichnung aller verfügbaren Variablen.
In der Berechnungsformel muss der zu verwendenden Systemvariable das Präfix V. vorangestellt werden, damit diese syntaktisch korrekt von Rechenoperatoren bzw. Funktionen unterschieden werden können.
Die Berechnungsformeln können dabei direkt als mathematische Formel (z.B. 1/3*Tagesbedarf*Beschaffungszeit) oder auch als Datenregel hinterlegt werden. Für variable Werte (z.B. Tagesbedarf) müssen dabei feste Platzhalter (z.B. V.TBF) verwendet werden.
Auf dieser Seite enthalten:
Weitere hilfreiche Seiten:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
- Keine Stichwörter