Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen View Version History

« Vorherige Version anzeigen Version 3 Aktuelle »

Register Artikel

Auf diesem Register werden einige Anzeigefelder für das Bestellwesen angezeigt: 


Um den Prozess der Materialbeschaffung zu optimieren, gibt es im Artikelstamm mehrere Felder wie Ø (durchschnittliche Beschaffungszeit), Mindestbestand, Maximalbestand, ABC-Artikel EK und Lagerkat. (Lagerkategorie).

Die Werte für Mindest-, Meldebestand und opt. Bestellm. können zusätzlich zu einer direkten Eingabe auch berechnet werden. 

Die durchschnittliche Beschaffungszeit

Der im Feld Ø (durchschnittliche Beschaffungszeit) ausgewiesene Wert wird vom System automatisch fortlaufend anhand des Zeitraumes zwischen Bestell- und Wareneingangsdatum errechnet.

Durch die Vorgabe von Lieferterminen im Bestellwesen wird die automatische Ermittlung der durchschnittlichen Wiederbeschaffungszeit verfälscht, da nicht mehr der Termin verwendet wird, zu dem der Lieferant liefern könnte. D
Die ermittelte durchschnittliche Wiederbeschaffungszeit ist bei einer ausgiebigen Nutzung der Lieferterminvorgabe somit nur bedingt sinnvoll.

Die Lagerkategorie

Das Auswahlfeld Lagerkategorie dient primär als Abgrenzungsmerkmal für die Unterscheidung, anhand welcher Formeln die Felder Mindest-, Meldebestand und opt. Bestellm. eines Artikels berechnet werden sollen. 



Auf dieser Seite enthalten:

Register Lager

Bei Artikeln kann zusätzlich zum Merkmal Lagerfähig auch das Merkmal WE verteilen gesetzt werden.

So gekennzeichnete Artikel können bei der Erfassung des Wareneingangs bestehenden Aufträgen zugeordnet werden.
Die tabellarische Ansicht des Lagerprotokolls im unteren Maskenbereich weist nun auch Lagerbewegungen im Kontext des Bestellwesens / des Einkaufs aus.

Register Merkmale

Es kommen insgesamt vier neue Eingabefelder für Artikelmerkmale hinzu.

ABC-Artikel EK

Das Auswahlfeld ABC-Artikel EK, für eine einkaufsseitige Klassifizierung des Artikels mit einem ABC-Schema. Zeitgleich wird das Auswahlfeld ABC-Artikel der Grundversion in ABC-Artikel VK umbenannt. So lassen sich artikelbezogene ABCBewertungen dann für Einkaufspreise und Verkaufspreise getrennt vornehmen.

Hauptlieferant

Das Eingabefeld Hauptlieferant erlaubt die Zuordnung einer im Adressstamm hinterlegten Adresse. Diese Adresse wird dann z.B. bei den aus dem Artikelstamm ausgelösten Bestellprozessen für diesen Artikel als Bestelladresse vorgeschlagen.

Hersteller

Das Eingabefeld Hersteller ermöglicht es dem Artikel zusätzlich zum Hauptlieferanten auch den Hersteller zuzuordnen. Auch die hier angegebene Adresse wird in bestimmten Bestellprozessen dann für den erstellten Bestellvorgang vorgeschlagen, allerdings hat ein zugeordneter Hauptlieferant in solchen Fällen vorrangig.

Beschaffungsart

Das Auswahlfeld Beschaffungsart ermöglicht es, einem Artikel eine von vier Beschaffungsarten bzw. keine zuzuweisen. Die zugeordnete Beschaffungsart hat dann Einfluss auf die Art und Weise ob, wann und wie Artikel zur Bestellung bzw. Fertigung vorgeschlagen werden.

Das Auswahlfeld steht mit allen nachfolgend benannten Auswahloptionen in allen Installationen zur Verfügung, die über mindestens eines der beiden Erweiterungsmodule Bestellwesen bzw. BDE System / Betriebsaufträge verfügen. Die Beschaffungsarten MF und AF werden anwendungsseitig normalerweise im Kontext des Erweiterungsmoduls BDE System / Betriebsaufträge verwendet. 

BeschaffungsartBedeutung

[leer]

Artikel ohne Beschaffungsart tauchen ohne gezielte Benutzerinteraktion nicht in der Anwendungsmaske für die Bestellgenerierung auf und werden somit nicht für die Erstellung von Bestellungen vorgeschlagen. Ein typischer Anwendungsfall für so gekennzeichnete Artikel sind Dienstleistungen, da diese weder bestellt noch in der Produktion gefertigt werden.

Da Professional ERP nicht selbständig erkennen kann, welche Artikel mit welcher Beschaffungsart zu versehen sind, erfolgt bei einer Artikelneuanlage standardmäßig keine Zuweisung einer Beschaffungsart. D.h. die Belegung mit einem der Beschaffungsmerkmale MB, MF, AB oder AF muss auf organisatorischer Ebene und / oder über eine kundenindividuelle Anpassung geregelt werden. Aus demselben Grund wird bei der nachträglichen Einführung eines der beiden Erweiterungsmodule Bestellwesen bzw. BDE System / Betriebsaufträge den vorhandenen Artikeln keine Beschaffungsart zugewiesen. Hier sind dann geeignete Pflegemaßnahmen der vorhandenen Stammdaten durchzuführen.

MBMeldebestandsbezogene Bestellung : Artikel mit der Beschaffungsart MB werden bei Unterschreitung des für den Artikel definierten Mindestbestandes in der Anwendung Meldebestandsbez. Bestellung für die Erzeugung einer Bestellung vorgeschlagen.
MFMeldebestandsbezogene Fertigung : Artikel mit der Beschaffungsart MF werden bei Unterschreitung des für den Artikel definierten Mindestbestandes in der Anwendung Meldebestandsbezogene Fertigung für die Erzeugung eines Betriebsauftrags zur Fertigung vorgeschlagen.
ABAuftragsbezogene Bestellgenerierung : Diese Beschaffungsart ist für Artikel ohne längerfristige Lagerhaltung vorgesehen. Bestellungen erfolgen normalerweise im Kontext eines Kundenauftrags durch Kopieren des Auftrags ins Bestellwesen.
AFAuftragsbezogene Fertigung : Diese Beschaffungsart ist für Artikel aus der eigenen Produktion ohne längerfristige Lagerhaltung vorgesehen. Betriebsaufträge zur Fertigung werden im Kontext von Kundenaufträgen erstellt und werden in der Anwendung Fertigungsübersicht zur Anzeige gebracht, um die zugehörigen Betriebsaufträge generieren zu können.

Reiter Info

Analog zur Adressverwaltung können auch hier über die zugehörigen Menüpunkte hier diverse Informationsmasken aufgerufen werde

Auch hier werden einerseits die bereits in der Grundversion vorhandenen Informationsmasken um Informationen im Kontext des Bestellwesens / des Einkaufs erweitert und andererseits neue Informationsmasken über gleichermaßen neue Menüpunkte zugänglich gemacht:

Erweiterte Informationsmasken

Die im Abschnitt Erweiterungen Adressverwaltung Adressen erwähnten Informationsmasken Umsatzauskunft und Offene Posten besitzen auch im Kontext dieser Anwendung dieselben Erweiterungen.
Die Informationsmaske Positionsübersicht erhält die zusätzliche Anzeigeoption für Vorgänge des Bestellwesens, die den aktuell positionierten Artikel als Vorgangsposition enthalten.

Neu hinzugekommene Informationsmasken

Die Wareneingangsübersicht: Über den Menüpunkt Wareneingangsübersicht (gesamt) wird auch hier die zugehörige neue Informationsmaske aufgerufen.

Die Disposition: Der zugehörige Menüpunkt ruft eine neue Informationsmaske auf, die zusätzlich zur tabellarischen Auflistung von aktuellem Bestand, verplanten Mengen und bestellten Mengen im Zeitverlauf dieselbe Information auch grafisch bereitstellt. Alternativ kann die Informationsmaske auch über den Menüpunkt Disposition auf dem Register Lager, oberhalb des Lagerprotokolls aufgerufen werden.

Reiter Extras

Der Menüpunkt Bestand verteilen erlaubt die manuelle Zuordnung von Artikelbeständen zu Aufträgen.

Reiter Aktion

Analog zum Menüpunkt Artikel verkaufen, erlaubt der hinzugekommene Menüpunkt Artikel bestellen über einen Zwischendialog das Erzeugen eines Bestellvorgangs zum aktuell positionierten Artikeldatensatz.

In diesem Dialog können der Lieferant, die Menge, das gewünschte Lieferdatum, der Einzelpreis und ein ggf. bekannter Rabatt vorgegeben werden. Diese Werte werden dann für die Erzeugung des Bestellvorgangs verwendet.
Nach der Generierung des Bestellvorgangs wird der Bediener gefragt, ob die Anwendung Bestellwesen für die Weiterbearbeitung des Bestellvorgangs geöffnet werden soll


  • Keine Stichwörter