Betriebsaufträge können ab Professional ERP Version 7.10 auch im Stapel gedruckt werden. Die zugehörige Anwendungsmaske kann entweder über den Hauptmenüeintrag Stapeldruck in der Rubrik Produktion oder in der Anwendung Betriebsaufträge auf dem Reiter Druck mit dem Menüpunkt Stapeldruck aufgerufen werden.
In beiden Fällen öffnet sich eine separate Anwendungsmaske, deren Aufbau an die aus der Auftragsbearbeitung bzw. dem Bestellwesen bekannte Stapeldruckfunktion angelehnt ist.
confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.
Die Anwendungsmaske ist in drei Hauptbereiche gegliedert:
In dem oberen Bereich des Fensters befinden sich eine größere Anzahl an Eingabefeldern für eine Filterung der in dem Grid nach einer Datenermittlung anzuzeigenden Betriebsaufträge. Über links unten in diesem Bereich befindlicher Menüpunkt Datenermitteln kann eine Datenermittlung angestoßen werden, während die daneben befindlicher Menüpunkt Filterzurücksetzen die Eingaben in den Filterfeldern zurücksetzt. Am rechten Rand dieses Bereichs befinden sich der Menüpunkt mit denen ein bestehender Filter mit seiner Filterfeldbelegung – analog zur Standardsuchfunktion – gespeichert und über ein Auswahlfeld zur erneuten Verwendung wieder ausgewählt werden kann.
Die im mittleren Bereich der Anwendungsmaske angesiedelte tabellarische Ansicht wird erst nach einer Datenermittlung befüllt und enthält im Anschluss alle den Filterkriterien entsprechenden Betriebsaufträge. Über das Klickfeld beim jeweils angezeigten Betriebsauftrag lässt sich dieser für die im Stapeldruck durchzuführende Aktion einzeln auswählen. Per Rechtsklick auf einen Eintrag der tabellarischen Ansicht wird ein Kontextmenü aufgerufen. Über dieses Kontextmenü können dann unterschiedlichste Informationen zum Betriebsauftrag aufgerufen werden.
Im dritten Bereich am unteren Maskenende befinden sich folgende Elemente:
Ein zunächst nur grau dargestellter Fortschrittsbalken, der erst bei Durchführung einer konkreten Stapeldruckaktion den Gesamtfortschritt in Abhängigkeit der Anzahl an zu bearbeitenden Betriebsaufträge anzeigt.
Die Menüpunkte Allemarkieren, KeinenMarkieren und Markierungumkehren mit denen eine schnellere Selektion der in der tabellarischen Ansicht angezeigten Betriebsaufträge möglich wird.
Das Auswahlfeld zur Bestimmung der im Stapeldruck durchzuführenden Aktion. Es gibt die Optionen Belegdruck und Statusänderung ermöglicht.
Ein Auswahlfeld, das in Abhängigkeit von der gewählten Stapeldruckaktion entweder die Auswahl des zu druckenden Belegs oder des zu setzenden Status ermöglicht.
Für das Setzen eines neuen Status stehen standardmäßig nur die Status aktiv und – sofern in Verwendung – gedruckt zur Auswahl. Über der Konfigurationsvariable PROSDRSTATFILT können die zur Wahl stehenden Status gesteuert werden.
Die kontextabhängig beschrifteten Menüpunkte Belegdrucken bzw. Statusändern, die für alle in der tabellarischen Ansicht selektierten Betriebsaufträge die gewählte Stapeldruckaktion durchführt. Im Falle eines Belegdrucks öffnet sich nach Betätigung des Menüpunktes noch ein Standarddruckerauswahldialog. In diesem Dialog kann der Druck bei Bedarf nochmals abgebrochen werden. Bei Auswahl eines Druckers und Bestätigung mit OK erfolgt ansonsten der Belegdruck für alle selektierten Betriebsaufträge. Diese werden hierbei in den in der Konfigurationsvariable PRODRUSTAT definierten Status überführt.