/
Installation und Konfiguration DHL Versenden

Installation und Konfiguration DHL Versenden

Die Einrichtung der Schnittstelle DHL Versenden erfolgt in zwei bzw. drei Hauptschritten:

  1. Bei einer Datenbankhaltung mit Microsoft SQL Server muss die Professional ERP Datenbank erweitert und mit speziellen Berechtigungen versehen werden. Bei einer Datenhaltung mit Microsoft Visual Fox Pro kann dieser Schritt übersprungen werden.

  2. Installation und Konfiguration der Dienstanwendung SWSDHL

  3. Abschließende Konfiguration in Professional ERP für die Verwendung von DHL Versenden.

Datenbankanpassungen bei Datenhaltung mit Microsoft SQL Server

Die nachfolgenden Schritte müssen mit einer Windows- und einer Professional ERP-Benutzeranmeldung durchgeführt werden, wie sie auch für die Durchführung einer Indexreparatur benötigt werden. D.h. auf Ebene des SQL-Servers müssen für die verwendete Windowsbenutzeranmeldung Rechte analog zu dbowner vorhanden sein und in Professional ERP bietet sich die Verwendung des administrativen Benutzers SUPERUSER an.

  1. Zunächst muss die im Installationsverzeichnis von Professional ERP liegende DateiSQL in MSSQLF10.SQL umbenannt werden.

  2. Nach der Umbenennung der Datei muss Professional ERP gestartet werden. Beim Programmstart wird dann automatisch die Professional ERP-Datenbank erweitert. Sobald das Professional ERP Hauptmenü bzw. eine der im Autostart befindlichen Anwendungsmasken angezeigt werden, ist die Datenbankaktualisierung durchgeführt und Professional ERP kann wieder beendet werden.

  3. Als nächstes sind die besonderen Berechtigungen auf dem Microsoft SQL Server einzurichten, die für die Verwendung der Dienstanwendung SWSDHL benötigt werden. Über das Microsoft SQL Server Management Studio sind die nachfolgenden SQL-Skriptbefehle auszuführen:





    Die Platzhalter <<BENUTZER/GRUPPE>> sind hierbei geeignet durch die für den normalen Datenbankzugriff mit Professional ERP eingerichteten Benutzer bzw. Gruppen zu ersetzen. Sofern der Zugriff auf die Professional ERP Datenbank mit mehreren Benutzern oder Gruppen erfolgt, müssen die o.g. Skriptbefehle für jede(n) dieser Benutzer / dieser Gruppen separat ausgeführt werden.

Installation und Konfiguration der Dienstanwendung SWSDHL

Die nachfolgenden Schritte müssen auf einem Rechnersystem ausgeführt werden, welches die im ersten Abschnitt beschriebenen Rahmenbedingungen 1,2 und 5 erfüllt. Für die Installation wird eine Windowsbenutzeranmeldung benötigt, die zur Installation und Konfiguration von Dienstanwendungen berechtigt. Für die Konfiguration der Dienstanwendung wird dann die im ersten Abschnitt in Punkt 3 beschriebene Benutzerkennung benötigt.

  1. Zunächst muss auf dem Zielsystem, das die Dienstanwendung bereitstellen soll, die Installationsroutine exe ausgeführt werden. Diese befindet sich im Verzeichnis SUPPORT des Professional ERP Installationsmediums. Beim Start der Installationsanwendung muss die eventuell erscheinende Rückfrage des Betriebssystems zur Ausführung der systemverändernden Anwendung bestätigt werden. Im Anschluss öffnet sich das erste Dialogfenster des Installationsassistenten:

    image2020-9-15_11-22-57.png

     

    Dieser Dialog muss mit Weiter > bestätigt und Folgedialog durch Annehmen das Lizenzabkommen akzeptiert werden.

  2. Im nächsten Dialogfenster ist das Zielverzeichnis für die Installation der Dienstanwendung anzugeben:

    image2020-9-15_11-25-11.png



    Über die Schaltfläche Durchsuchen kann der Windowsauswahldialog für Verzeichnisse aufgerufen werden, um ein geeignetes Installationsverzeichnis auszuwählen. Nach erfolgter Auswahl des Zielverzeichnisses ist auch dieses Dialogfenster mit Weiter > zu bestätigen.


  3.  Im darauf folgenden Dialogfenster sind Konfigurationsparameter für die Dienstanwendung anzugeben.

    Nach Eingabe der Konfigurationsparameter den Dialog mit Weiter > bestätigen.


  4.  Im nun folgenden Dialogfenster sind weitere Konfigurationsparameter für die Dienstanwendung anzugeben.



    Nach Abschluss dieser Eingaben wird die eigentliche Installation der Dienstanwendung über die Schaltfläche Installieren ausgeführt.


  5. Während des eigentlichen Installationsprozesses öffnet sich zunächst ein für Eingaben gesperrtes Konsolenanwendungsfenster, in welchem einzelne Installationsschritte angezeigt werden. Nach kurzer Zeit öffnet sich dann ein Eingabedialog zur Eingabe der Windowsbenutzerinformationen in deren Kontext der Dienst ausgeführt werden soll.


    Nach Abschluss des Installationsprozesses taucht der neu eingerichtete Dienst in der Windows-Dienste-Übersicht auf.

Diese kann wie folgt aufgerufen werden:

a) Tastenkombination WINDOWS-Taste + R, um einen Befehlszeilendialog zu öffnen

b) Aufruf der Dienste-Übersicht mit dem Befehl msc und Bestätigung OK oder der ENTER-Taste

Der Dienst ist nach der Installation für einen automatischen Start im Rahmen von Rechnersystemstarts konfiguriert und verwendet das zuvor zugewiesene Domänenbenutzerkonto.

Windows versucht im Rahmen der Installation in aller Regel, den neu installierten Dienst auch sofort zu starten. Sofern dies geschehen ist, beenden Sie den Dienst bitte vorübergehend bevor Sie die nachfolgenden Schritte durchführen. Sie können den Dienst z.B. über das Kontextmenü der rechten Maustaste bei Klick auf den Diensteintrag in der geöffneten Dienst-Übersicht beenden:

Konfiguration in Professional ERP

In diesem Schritt wird eine Benutzeranmeldung an einem Professional ERP Arbeitsplatz mit einer ERP-Benutzeranmeldung benötigt, die Zugriff auf die Einstellungen mittels Konfigurationsvariablen besitzt. Hierfür eignet sich der administrative Benutzer SUPERUSER.

  1. Damit Professional ERP in Verbindung mit Erweiterungsmodul Versandhandel Versandaufträge für DHL über die DHL Versenden-Schnittstelle erstellen und zugehörige Labels drucken kann, muss die Konfigurationsvariable DGVLBLPRINTER mit dem Namen des Label-Druckers belegt werden, der zuvor auf dem für die Dienstausführung vorgesehenen Rechnersystem eingerichtet wurde.





Mit diesem Konfigurationsschritt sind die Installations- und Konfigurationsmaßnahmen abgeschlossen.