Lagerplatz-Info per MDE
Einführung
Der Info-Dialog „Lagerplatz-Info“ zeigt ausgehend von einem Lagerplatz, welche Bestände mit welchen Eigenschaften auf dem Platz liegen.
Als Eigenschaften sind hier zum einen die Serien- und Chargennummern und – sofern das System so konfiguriert ist – die verschiedenen Bestandsarten an.
Der Einstieg zeigt eine Maske auf der als erstes nach dem Lagerplatz gefragt wird.
Die Eingabe erfolgt im Normalfall über einen Scan. Als mögliche Eingaben stehen hier zur Verfügung:
Der Lagerplatzname in der lesbaren Form (mit Trennstrichen)
Der Code aus dem Lagerplatz-Stamm. Dieser enthält im Normalfall den Inhalt des Barcodes am Lagerplatz. Dieser ist meist gekürzt und enthält keine Bindestriche oder führende Nullen.
Der Button „?“ startet auf dieser Maske nur die Überprüfung des eingegebenen Lagerplatzes. Im Normalfall wird das der Scann selbst auslösen.
Wurden Bestandssätze auf dem Lagerplatz gefunden, so werden die Informationen zu den Bestandssätzen Tabellarisch angezeigt. Die folgenden Abbildungen zeigen die angebotenen Informationen, die sich durch Scrollen sichtbar gemacht werden können.
In den Spalten werden folgende Informationen ausgegeben:
Artikel | Die Artikelnummer des Bestandsatzes |
Menge | Die Menge des Bestandssatzes, der sich durch die Eigenschaften (Serien-, Chargennummer, Bestandsart) ergibt. |
ME | Die Mengeneinheit aus dem Artikelstamm |
Bez. | Bezeichnungstext 1 aus dem Artikelstamm |
S / C | Die Serien- bzw. Chargennummer bei Artikeln, die diese Eigenschaften besitzen. Das Feld kann, sofern im Projekt ohne Serien- und Chargen-Nummern gearbeitete wird, durch den Schalter SHOW_SCNR ausgeblendet werden. |
Art. | Bewegungsart ZL – Lagerbestand AE – Abgang Reparatur / Sperrware AR – Reservierung AQ – Ware in QS |
Zugang | Datum des Lagerzugangs der Ware |
Letz.Zugang | Datum des letzten Zugangs des Artikels inkl. der Serien- bzw. Chargennummer. D.h. unterschiedliche Chargen werden hier nicht vermischt. |
In den Masken (hier sind die Einstellungen so, dass Sperrware über interne Abgänge gebucht werden) erkennt man an der roten Einfärbung in der Tabelle, dass der oberste Bestandssatz einer anderen Bestandsart zugehört. Diese Einfärbung existiert nicht, wenn die Sperrung von Ware über Lagerbereiche erfolgt.n den Masken (hier sind die Einstellungen so, dass Sperrware über interne Abgänge gebucht werden) erkennt man an der roten Einfärbung in der Tabelle, dass der oberste Bestandssatz einer anderen Bestandsart zugehört. Diese Einfärbung existiert nicht, wenn die Sperrung von Ware über Lagerbereiche erfolgt.
Wird in die Tabelle mit dem Stift oder der Maus geklickt, so führt dies zu einem Sprung in die Artikel-Platz-Info-Maske, die sich dann sofort mit dem in der Zeile angegebenen Artikel öffnet. Somit kann der Mitarbeiter sofort sehen, wo der markierte Artikel sonst noch im Lager liegt.
Wurden hingegen keine Bestände auf dem Lagerplatz gefunden, so wird dies mit einer entsprechenden Hinweismeldung ausgegeben.
Funktionen über Extras:
Ersatzetikett Artikel | Dieser Funktions-Aufruf ist nur sichtbar, wenn die Konfigurationsvariable PRINTARTLABELS gesetzt ist. Hierrüber kann der Druckdialog für Ersatzetiketten gestartet werden. Wird die Funktion hier aufgerufen, so erschein zuerst folgende Hinweismeldung: Für den Etikettendruck bitte jetzt eine Bestandszeile im Grid auswählen Wird nun in der Tabelle ein Datensatz ausgewählt, öffnet sich die Druckmaske für die Etiketten mit eben der marierten Artikelnummer und eventuell der Serien- oder Chargennummer. |
Maske leeren | Leert die Eingabe des Lagerplatzes und stellt die Maske in den Zustand zurück, wie wenn diese eben geöffnet worden wäre. |
Beenden | Beendet den Infodialog. |
Auf dieser Seite enthalten:
Weitere hilfreiche Seiten: