Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen View Version History

Version 1 Aktuelle »

Definition von Verteilschlüsseln für Kontierungssätze

Die eingegebenen Werte in einem Kontierungssatz der Verbindlichkeiten bzw. Rechnungsprüfung können – sofern die erweiterten Kontierungsmöglichkeiten aktiviert wurden – über das Auswahlfeld Verteilschlüssel auf mehrere Kontierungssätze aufgeteilt werden.
Die zugehörigen Verteilschlüsseldefinitionen müssen hierfür zunächst in der neuen zentralen Pflegemaske für Verteilschlüssel erfasst werden.

Zentrale Pflegemaske Verteilschlüssel

Die zentrale Pflegemaske Verteilschlüssel kann über den gleichnamigen Menüpunkt auf dem Reiter Datensatz der Anwendung Firmenparameter aufgerufen werden.

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.

Für die Verwaltung von Verteilschlüsseln besitzt die Anwendungsmaske das Register Schlüssel zur eigentlichen Pflege und das für Professional ERP Anwendungen übliche Register Übersicht.

Register Schlüssel

Das Register Schlüssel ist in zwei Hauptbereiche gegliedert. Im oberen Maskenbereich befinden sich die Eingabefelder Name und Definition, sowie das Klickfeld inaktiv.

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.

Hierbei handelt es sich um die Kopfinformationen des aktuell positionierten Verteilschlüssels.

FeldBedeutung
NameKurzbezeichnung des Verteilschlüssels, der in den zugehörigen Auswahlfeldern der Anwendungsmasken Verbindlichkeiten und Rechnungsprüfung angezeigt wird.
DefinitionWeiterführende Beschreibung für den Zweck des Verteilschlüssels. Hier kann z.B. auch die Verteilformel formal angegeben werden. 
inaktivDeaktiviert einen im System erfassten Verteilschlüssel. Nach der Deaktivierung steht der Verteilschlüssel nicht mehr in den Auswahlfeldern der Anwendungsmasken Verbindlichkeiten und Rechnungsprüfung zur Verfügung.


Darunter befindet sich der sich dynamisch erweiternde Eingabebereich für die Kontie-rungsvorgaben des Verteilschlüssels. 

Jeder Kontierungssatz eines Verteilschlüssels besitzt folgende Eingabefelder:

FeldBedeutung
PositionNumerisches Eingabefeld, das die Sortierreihenfolge der einzelnen Kontierungssätze eines Verteilschlüssels bestimmt.
Beim Speichern eines Verteilschlüssels werden bei Bedarf alle vorhandenen Kontierungssätze anhand dieses Wertes neu sortiert.
WertNumerisches Eingabefeld, das festlegt mit welchem Anteil eine Kontierung anhand des Verteilschlüssels gebildet werden soll.
Der bei der Aufschlüsselung konkret verwendete Wert hängt vom Feld Typ ab.
Typ

Dieses Auswahlfeld legt fest, wie sich der im Feld Wert angegebene Zahlenwert bei einer Verteilung gemäß Verteilschlüssel auswirkt:

TypBedeutung
BetragDer im Feld Wert angegebene Zahlenwert wird als Absolutwert für die Verteilung des ursprünglich angegebenen Bruttowertes verwendet.
Wird ein Verteilschlüssel mit Absolutwert auf einen Kontierungssatz angewendet, dessen Bruttowert kleiner als der angegebene Wert ist, wird automatisch ein Ausgleichskontierungssatz mit negativem Differenzwert gebildet.
%-SatzErrechnet aus dem ursprünglichen Bruttowert des zu verteilenden Kontierungssatzes den prozentualen Wert für den neu zu bildenden Kontierungssatz.
RestErzeugt einen Kontierungssatz für den nicht anderweitig verteilten Rest des ursprünglichen Verteilbetrags mit den im Verteilschlüssel vorgegebenen Informationen zu Konto, Kostenstelle, Kostenträger und Buchungstext.

Existiert kein Verteilschlüsselsatz des Typs Rest wird bei einer Verteilung dennoch eine automatische Restkontierung vorgenommen, sofern die Beträge nicht vollständig aufgeteilt werden können.
Derartige Restkontierungen erfolgen dann jedoch ohne Kontierungsinformationen und müssen daher manuell nachbearbeitet werden.

KontoAuswahlfeld für das zu verwendende Aufwandskonto für den zu bildenden Kontierungssatz.
KostenstelleAuswahlfeld mit der für den zu bildenden Kontierungssatz zu ver-wendende Kostenstelle.
KostenträgerFreitextfeld für den Kostenträger, der im zu bildenden Kontierungs-satz ausgewiesen werden soll.
BuchungstextFreitextfeld für einen Buchungstext des zu bildenden Kontierungssatzes.

Schaltfläche

Löscht den in der Verteilung enthaltenen Kontierungssatz.


Bei der Neuanlage eines Verteilschlüssels wird zunächst ein leerer Kontierungssatz im Verteilschlüssel erzeugt. Eingaben im Feld Position bewirken die automatische Erweiterung um einen weiteren Leersatz.


Verteilschlüssel in den Verbindlichkeiten und der Rechnungsprüfung

Nachdem in den Anwendungen Verbindlichkeiten oder Rechnungsprüfung ein Kontierungssatz angelegt wurde, kann über das Auswahlfeld Verteilschlüssel eine Verteilung gemäß des gewählten Verteilschlüssels ausgelöst werden.

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.


  • Keine Stichwörter