Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen View Version History

« Vorherige Version anzeigen Version 4 Aktuelle »

Sonstige Stücklistenfunktionen in der Artikelpflege

Für die Verwaltung und Pflege von Stücklisten stehen in der Artikelpflege auf dem generell verfügbaren Reiter Extras und dem bei Positionierung auf dem Register Stückliste kontextabhängig eingeblendeten Reiter Stücklisten weitere Funktionen zur Verfügung.

Funktionen des Reiter Extras

Auf dem Reiter Extras befinden sich die Menüpunkte Stücklistenkomponente tauschen und Stücklisten neu hochrechnen.

Stücklistenkomponente tauschen

Über diesen Menüpunkt wird der zugehörige Dialog aufgerufen, der es erlaubt, Stücklistenkomponenten anhand ihrer Artikelnummer in einer oder auch mehreren Stücklisten durch einen Ersatzartikel auszutauschen oder auch ganz aus selbigen zu entfernen.

Der Dialog ist in drei wesentliche Teile gegliedert:

Bereich

Funktion

1

Der oben im Dialog befindliche Bereich umfasst zwei Eingabefelder und ein Auswahlfeld:

Stücklistenartikel: In dieses Feld kann die Artikelnummer der zu tauschenden bzw. zu entfernenden Komponente eingegeben werden. Optional kann die Artikelnummer
auch über den Menüpunkt Suchen mit der  Standardartikelsuche hinzugefügt werden. Nach Verlassen dieses Feldes wird dann der Bereich 2 mit allen im System erfassten Stücklisten bevölkert, die den Stücklistenartikel beinhalten und dem Filterkriterium des Feldes Anzeige entsprechen.

Austauschartikel: In diesem Feld kann die Artikelnummer des Ersatzartikels angegeben werden, der bei Durchführung eines Austauschs in Stücklisten verwendet werden soll. Dieses Feld ist nur zu belegen, wenn wirklich ein Austausch in Stücklisten angestrebt wird. Soll eine Komponente nur entfernt werden, kann dieses Feld leer bleiben. Auch für den Austauschartikel kann mit des -Butttons eine Standardartikelsuche zur Ermittlung der Artikelnummer aufgerufen werden.

Anzeige: Die hier getroffene Auswahl wirkt als Anzeigefilter für den Bereich 2. Es stehen folgende Optionen zur Auswahl:

  • aktive Stücklisten: Es werden nur bereits aktive Stücklisten mit der zu tauschenden Stücklistenkomponenten zur Anzeige gebracht.
  • Entwurf & aktive Stücklisten: Es werden aktive und im Entwurf befindliche Stücklisten zur Anzeige gebracht, die die Komponente verwenden. Diese Anzeigeoption ist nur verfügbar, sofern der Status Entwurf nicht über die Konfigurationsvariable AMCFREI deaktiviert wurde.
  • alle Stücklisten: Es werden alle im System erfassten Stücklisten mit der Komponente zur Ansicht gebracht.
2

In diesem Bereich werden alle Stücklisten tabellarisch aufgelistet, in denen die auszutauschende Stücklistenkomponente enthalten ist. Über das bei jedem angezeigten Datensatz verfügbare Klickfeld in der Spalte M kann festgelegt werden, ob der angestrebte Austausch bzw. die Entfernung der gewählten Stücklistenkomponente in der betroffenen Stückliste durchgeführt werden soll.

Das Klickfeld in der Spalte Neue Version legt wiederum fest, ob im Rahmen des Austauschs / der Entfernung eine neue Version der Stückliste angelegt oder die bestehende Stückliste geändert werden soll.

Anders als das Klickfeld in der Spalte M kann dieses Klickfeld standardmäßig für Stücklisten in einem anderen Status als Entwurf nicht bedient werden und ist zunächst auch immer aktiviert, sodass in den meisten Situationen eine neue Version der Stückliste entsteht. Mit der Konfigurationsvariablen AMCMACEXCSTAT kann eine Deaktivierung auch für Stücklisten in einem von Entwurf abweichenden Status zugelassen werden, sodass bestehende und bereits in Verwendung befindliche Stücklisten einen Austausch / eine Entfernung erlauben.

3

Dieser Bereich enthält die notwendigen Schaltflächen für vereinfachte Datensatzselektion bzw. die Durchführung des eigentlichen Austauschs / der Entfernung einer Stücklistenkomponente. Die Schaltflächen Entfernen und Austauschen werden nur aktiv, wenn in Bereich 2 die auszutauschende / zu entfernende Komponente angegeben ist und zeitgleich mindestens eine Stückliste im Bereich selektiert wurde.

Über die Schaltfläche Schließen kann der Dialog jederzeit geschlossen werden.

Stücklisten neu hochrechnen

Über diesen Menüpunkt können die Kosten eines auf einer Stückliste basierenden Artikels anhand seiner Materialkosten und seiner Fertigungskosten gemäß Arbeitsplan hochgerechnet werden. Die Funktion lässt sich alternativ auch auf dem Register Artikel im von der aktiven Anzeigeeinstellung abhängigen Unterregister Kalkulation über die Schaltfläche Tauschen aufrufen.

Diese Hochrechnung berücksichtigt keine Gemeinkosten oder anderweitigen Kostenzuschläge. Die Hochrechnung erfolgt zwar für jede Stückliste separat, auf dem Unterregister Kalkulation werden jedoch immer nur die Kosten der Hauptbeschaffungsstückliste ausgewiesen.

Die Summe aus Material- und Fertigungskosten ergibt den kalkulatorischen EK des Artikels, wobei für die Materialkosten standardmäßig der durchschnittliche EK herangezogen wird. Dies kann über die Konfigurationsvariable MACKALKEK beeinflusst werden.

Funktionen des Reiter Stücklisten

Der Reiter Stücklisten bietet vier Gruppen von Stücklistenfunktionen, die sich auf die aktuell selektierte Stückliste bzw. deren Komponenten beziehen.

Funktionsgruppe «Nummerierung»

Nummerierung in 1er Schritten

Bei der Neunanlage einer Stücklistenkomponente erhält diese standardmäßig eine automatisch in 1er Schritten hochgezählte Positionsnummer innerhalb der Stückliste; die zusammen mit anderen Datensatzmerkmalen bei der Sortierung der Stückliste in der Baumdarstellung herangezogen wird. Manuelle Eingaben von Positionsnummern bei Komponenten oder Positionswechsel innerhalb der Baumanzeige zwischen der Erfassung von Komponenten können dazu führen, dass die Komponenten einer Stückliste keine durchgängige Positionsnummerierung besitzen. Sofern sich eine Stückliste in einem Status befindet, der eine Bearbeitung erlaubt, kann mit der Schaltfläche Nummerierung in 1er Schritten eine automatische Neunummerierung mit Schrittweite 1 durchgeführt werden.

Eine automatische Neunummerierung kann nur durch manuelle Eingaben der vorherigen Positionsnummern rückgängig gemacht werden. Zudem ist zu beachten, dass sich die Anzeigereihenfolge der Stücklistenkomponenten in der Baumanzeige aufgrund der Neunummerierung stark verändern kann, da die Neunummerierung nicht auf der vor dem Zeitpunkt der Nummerierung sichtbarbaren Reihenfolge basiert.

Nummerierung in x Schritten

Eine Neunummerierung der Positionsnummern kann auch mit einer vom Benutzer vorgegebenen Schrittweite durchgeführt werden. Nach Betätigung der Schaltfläche Nummerierung in x Schritten öffnet sich zunächst ein Eingabedialog, in welchem der Benutzer die zu verwendende Schrittweite angeben kann.

Für die Verwendung dieser Funktion gelten dieselben Einschränkungen wie bereits für die Nummerierung in 1er Schritten. Der Eingabedialog für die Schrittweite wird anhand der Konfigurationsvariable MACPOSSADD vorbelegt

Nummerierung löschen

Mit der Schaltfläche Nummerierung löschen kann die aktuelle Positionsnummer jeder Komponente in einer Stückliste auf 0 gesetzt werden. Die Sortierung der Stückliste innerhalb der Baumanzeige erfolgt dann anhand von sekundären Merkmalen wie der ggf. zugewiesenen Kategorie, dem Artikelnamen und einer nur programmintern geführten ID des Komponentendatensatzes.

Auch das Löschen der Nummerierung ist nicht direkt reversibel. Im Anschluss sollte für eine sinnvolle Neunummerierung gesorgt werden, da eine durchgängige Positionsnummerierung mit dem Wert 0 aufgrund technischer Gegebenheiten u.U. zu unerwünschten Ausgabemustern während der Stücklistenauflösung – insbesondere auf Belegen der Auftragsbearbeitung bzw. des Bestellwesens – führen kann.

Funktionsgruppe «Im- / Export»

Die Stücklisten eines Artikels können über die zugehörigen Schaltflächen auch exportiert und bei Bedarf wieder importiert werden.

Beim Export muss zunächst angegeben werden über wie viele Hierarchieebenen der Export erfolgen soll und danach muss in einem Standarddateiauswahldialog der Speicherort und der Dateiname für die zu exportierende Stückliste angegeben werden.

Beim Import kann eine zuvor exportierte Exportdatei über den zugehörigen Standarddateiauswahldialog selektiert werden. Es wird dann eine neue Version der Stückliste erzeugt.

Der Import einer Stückliste lässt sich sinnvoll nur in Installationen nutzen, die einen hinsichtlich der verwendeten Stücklistenkomponenten identischen Artikelstamm und gleichermaßen gepflegte Stücklistenkategorien besitzen.

Funktionsgruppe Positionierung

Die Schaltflächen in dieser Funktionsgruppe erlauben – ausgehend von der aktuell in der Baumanzeige positionierten Stücklistenkomponente und in Verbindung mit der für die Baumanzeige gewählte Ansicht – eine Datensatznavigation innerhalb der Artikelpflege.

auf Stückliste

Diese Schaltfläche ermöglicht eine direkte Datensatznavigation auf den Datensatz eines übergeordnetem Stücklistenartikels und dessen Stückliste. Diese Navigation ist in zwei Situationen möglich:

  1. Nachdem von einem übergeordneten Stücklistenartikel durch Selektion einer Komponente und Verwendung der Schaltfläche auf Komponente auf deren Artikeldatensatz positioniert wurde. In diesem Fall erlaubt die Schaltfläche die schnelle Rückkehr zum zuvor positionierten Artikel mit seiner Stückliste.
  2. Ausgehend von einem Komponentenartikel mit einer aktiven Verwendungsansicht durch Selektion des übergeordneten Stücklistenartikels hin zu diesem übergeordneten Artikeldatensatz.

Alternativ zu diesem Menüpunkt kann auch der Menüpunkt oberhalb der Baumanzeige verwendet werden.

auf Komponente

Diese Schaltfläche ermöglicht ausgehend von einem Stücklistenartikel die direkte Datensatznavigation hin zu einer untergeordneten Komponente. Auch hier sind zwei Situationen zu unterscheiden:

  1. Ausgehend vom aktuellen Stücklistenartikel hin zu einer untergeordneten Komponente durch Selektion der Komponente in der Baumanzeige der Stückliste.
  2. Bei aktiver Verwendungsansicht dann ausgehend von einem Komponentenartikel hin zum eigentlich übergeordneten Stücklistenartikel.

Alternativ zu diesem Menüpunkt kann auch der Menüpunkt oberhalb der Baumanzeige verwendet werden.

Gruppe «Funktionen»

In dieser Gruppe finden sich dann alle weiteren Funktionen zu Stücklisten:

Stückliste von Artikel kopieren

Mit dieser Schaltfläche können anhand zweier aufeinander folgenden Dialoge bestehende Stücklisten anderer Artikel als neue Stückliste in den aktuell positionierten Artikel kopiert werden. Im ersten Dialog muss zunächst die Artikelnummer des Artikels angegeben werden, dessen Stückliste kopiert werden soll.

Bei Bedarf kann der Artikel auch mit der Schaltfläche Suchen anhand einer Standardartikelsuche ausgewählt werden. Nach Bestätigung mit Ok öffnet sich ein weiterer Auswahldialog.

In diesem Dialog werden standardmäßig zunächst alle nicht gesperrten Stücklisten des zuvor gewählten Artikels angezeigt und können durch Aktivierung des Klickfeldes in der Spalte M jedes angezeigten Datensatzes für den Kopiervorgang ausgewählt werden. Das Auswahlfeld Anzeige erlaubt es die die tabellarische Auflistung alternativ auf alle Stücklisten des gewählten Artikels auszuweiten. Die Schaltflächen Alle markieren, Keine Markieren und Umkehren vereinfachen den Selektionsprozess, wenn mehrere Stücklisten des Quellartikels kopiert werden sollen.

Durch bestätigen des Dialogs mit Ok wird der Kopiervorgang ausgelöst. Alle markierten Stücklisten werden inkl. ihrer Unterkomponenten als neue Stücklistenversionen für den aktuell positionierten Artikeldatensatz erzeugt.

Artikel zusammenfassen

Bei der Erfassung von Stücklisten kann es durchaus vorkommen, dass eine Komponente mehrfach als eigenständige Komponente hinzugefügt wird. Es gibt Anwendungsszenarien in denen eine solche getrennte Aufführung einer Komponente für eine Darstellung als komplexe Strukturstückliste erwünscht ist, aber auch solche, in denen einfach nur eine mengenmäßig zusammengefasste Baukastenstückliste abgebildet werden soll.

Über die Schaltfläche Artikel zusammenfassen kann Professional ERP dazu veranlasst werden, erfasste Komponenten mit derselben Artikelnummer mengenmäßig in einen einzigen Komponenteneintrag zusammenzufassen.

Da auch diese Aktion nicht reversibel ist, erfolgt nach Betätigung der Schaltfläche nochmals eine Rückfrage, ob die Zusammenfassung wirklich durchgeführt werden soll.

Stückliste komplett löschen

Diese Schaltfläche stellt über das Menüband dieselbe Funktion bereit wie die im Abschnitt Löschen einer Stücklistendefinition beschriebene Schaltfläche.

Analog zu den zuvor beschriebenen Löschfunktionen können auch mit dieser Schaltfläche nur solche Stücklisten gelöscht werden, die sich in einem Status befinden, der eine Bearbeitung erlaubt.

Stückliste freigeben / sperren

Mit dieser kontextabhängigen Schaltfläche können im Entwurf befindliche Stücklisten freigegeben bzw. im Status Aktiv befindliche Stücklisten gesperrt werden. Die Schaltflächen arbeiten analog zu der im Abschnitt Statusänderung an einer Stückliste beschriebenen Schaltfläche.

Kategorien

In den Abschnitten Eingabe- und Anzeigefelder zur Stücklistenkomponente und Neuanlage, Änderung und Löschen von Stücklistenkomponenten wurde bereits auf die Möglichkeit hingewiesen, Stücklisten über die Zuordnung von Komponenten zu Kategorien zusätzlich zu ordnen. Damit eine solche Zuordnung erfolgen kann, müssen die Kategorien zunächst gepflegt werden. Die zugehörige Pflegemaske kann entweder über den gleichnamigen Menüpunkt oder die Schaltfläche auf dem Register Stückliste hinter dem Auswahlfeld Kategorie aufgerufen werden.

Die Pflegemaske gleicht in ihrem Aufbau der Pflegemaske für Kürzel. Oben in der Maske steht der Menüpunkt für die wesentlichen Funktionen bezüglich Neuanlage, Speichern und Löschen eines Datensatzes zur Verfügung. Alternativ können die gängigen Funktionstasten und Tastaturkürzel verwendet werden.

Eine Kategorie besteht inhaltlich aus drei Elementen:

  1. Dem als Kürzel bezeichneten Kurznamen.
  2. Dem als Kategorie bezeichneten Langnamen
  3. Einer über die Schaltfläche Farbe festzulegende Farbe

Die zugehörigen Eingabefelder bzw. die Schaltfläche befinden sich im ersten Bereich unterhalb des Menübandes. Darunter befindet sich dann die tabellarische Aufzählung aller bereits erfassten Stücklistenkategorien, wobei die jeweils gewählte Farbe als Hintergrundfarbe verwendet wird.

Nach erfolgter Pflege kann die Maske wieder geschlossen werden und die einzelnen Kategorien können einer Stücklistenkomponente im Auswahlfeld Kategorie zugewiesen werden. Sobald einer Komponente einer Stückliste eine Kategorie zugewiesen wurde, ändert sich die Baumdarstellung der Stückliste dahingehend, dass die Kategorien als zusätzliche hierarchische Ebene eingefügt werden und alle Komponenten ohne Kategorienzuordnung unterhalb der automatisch erzeugten Hierarchieebene keine Kategorie eingeordnet werden.



  • Keine Stichwörter