Professional ERP Tabellenansichten - Betriebsartabhängig
- Yvonne Gesing
Professional ERP stellt viele Informationen – z.B. die einzelnen Positionen eines Auftrages – tabellarisch dar. Derartige Tabellenansichten können benutzerbezogen den individuellen Bedürfnissen angepasst werden und ihre Inhalte können in andere Datenformate exportiert bzw. zur direkten Weiterverarbeitung an Office-Anwendungen weitergegeben werden. Hierbei gibt es betriebsartübergreifende Optionen, die in den Betriebsarten Dynamic und Performance zur Verfügung stehen und solche, die es nur in der Betriebsart Dynamic gibt.
Bei den betriebsartübergreifenden Optionen ergeben sich auf Grund der Betriebsarten teilweise minimal abweichende Bedienabläufe, auf die an den relevanten Stellen eingegangen wird.
Betriebsartabhängige Tabellenoptionen
Die nachfolgend beschriebenen Darstellungsoptionen sind ausschließlich in der Betriebsart Dynamic über die Smart Tool Menüs der Gesamttabelle (hinten rechts) oder die Smart Tool Menüs der einzelnen Tabellenspalte (vorne links) verfügbar.
Smart Tool | Bedeutung |
---|---|
|
Ein- / Ausschalten der automatischen Zeilenhöhenanpassung. Tabellenzeilen besitzen zunächst immer eine feste Mindesthöhe. D.h. dass Datenbankinhalte in Tabellenansichten zunächst nur einzeilig und aufgrund der Vordefinierten Spaltenbreiten inhaltlich begrenzt zur Anzeige gebracht werden. Mit aktiver Zeilenhöhenanpassung wird die zur vollständigen Darstellung benötigte Zeilenhöhe für jede Tabellenzeile einzeln ermittelt und für die Anzeige verwendet.
Die zugehörige Smart Tool Schaltfläche signalisiert den jeweils aktuellen Zustand der Darstellungsoption:
|
|
Ein- / Ausschalten der Anzeige von vertikalen Spaltentrennlinien. Tabellenansichten werden in der Betriebsart „Dynamic“ zunächst ohne deutlich sichtbare Spaltentrennlinien angezeigt. Mit aktiver Anzeige von Spaltentrennlinien wird eine deutlich sichtbare Trennlinie angezeigt.
Die zugehörige Smart Tool Schaltfläche signalisiert den jeweils aktuellen Zustand der Darstellungsoption:
|
|
Ein- / Ausschalten der Anzeige von horizontalen Zeilentrennlinien. Tabellenansichten besitzen in der Betriebsart „Dynamic“ zunächst eine Zeilenbegrenzung durch eine alternierende Hintergrundfarbe je Zeile (standardmäßig grau/weiß). Für den Fall, dass der Nutzer eine kontraststärkere Trennung wünscht, lassen sich deutlich sichtbare Zeilentrennlinien einblenden.
Die zugehörige Smart Tool Schaltfläche signalisiert den jeweils aktuellen Zustand der Darstellungsoption:
|
|
Ein- / Ausblenden einfacher Auswertungsergebnisse zu Spalteninhalten bei den Spaltenüberschriften. Für die Inhalte einer Tabellenansicht werden in Abhängigkeit vom Datentyp der betreffenden Spalte eine Reihe statistischer Grundberechnungen vorgenommen, welche sich auf Wunsch ein- und wieder ausblenden lassen. Die Auswertungsergebnisse umfassen: Summe: Summe der Zahlenwerte in dieser Spalte (nur für numerische Werte) Durchschnitt: Durchschnittswert aus den Zahlenwerten dieser Spalte (nur für numerische Werte) Minimalwert: Kleinster Einzelwert in der Spalte Maximalwert: Größter Einzelwert in der Spalte Leer: Anzahl der Datensätze ohne Eintrag in dieser Spalte Gefüllt: Anzahl der Datensätze mit Eintrag in dieser Spalte Anzahl: Anzahl der Datensätze in der Tabellenansicht
Die zugehörige Smart Tool Schaltfläche signalisiert den jeweils aktuellen Zustand der Darstellungsoption:
Die Spaltenauswertung kann zusätzlich auch über das Summensymbol „∑“ in der rechten unteren Ecke einer Tabellenansicht ein- und ausgeblendet werden. |
|
Aktiviert und Deaktiviert die Gruppierungsfunktion auf Inhalte einer Tabellenspalte. Datensätze, die in der für die Gruppierung gewählten Spalte einen identischen Wert besitzen werden dann in einer Gruppe zusammen dargestellt.
Die einzelnen Gruppen können über das Pfeilsymbol der Gruppenüberschrift in der Anzeige auf- und zugeklappt werden.
|
Forts. |
Gruppierungen können auch über mehrere Spalten gleichzeitig vorgenommen werden. Hierbei gilt zu beachten, dass jede weitere Spalte, die zur Gruppierung verwendet wird, eine neue Gruppierungsebene bildet.
Die Hierarchie einer mehrfach gruppierten Tabellenansicht hängt von der Reihenfolge ab, mit der die Spalten für die Gruppierung ausgewählt wurden. So ergibt eine Gruppierung nach „Matchcode, Artikelnummer“ eine andere Anzeige als eine Gruppierung nach „Artikelnummer, Matchcode“. |
|
Die Datensätze einer Tabellenansicht beinhalten in vielen Fällen so viele Spalten, dass selbst auf hochauflösenden Monitoren bei maximaler Fenstergröße nicht alle Spalten im Anzeigebereich einer Anwendungsmaske gleichzeitig dargestellt werden können. Wann immer dies der Fall ist, stellt Professional ERP automatisch einen horizontalen Scrollbalken am unteren Ende einer Tabellenansicht bereit, der bei Verwendung die Spalteninhalte der weiter rechts angeordneten Spalten zur Anzeige bringt, während zuvor sichtbare Spalten am linken Tabellenrand aus dem Sichtbereich geschoben werden. Manchmal ist dieses Verschwinden am linken Tabellenrand für einzelne Spalten nicht erwünscht. Über die Smart Tool Schaltfläche kann eine Spalte vom Scrollbereich ausgenommen und am linken Tabellenrand fixiert werden. Spalten, die sich in der aktuellen Ansicht zunächst nicht am linken Tabellenrand befinden, werden aufgrund der Fixierung dorthin verschoben, bis die Fixierung wieder aufgehoben wird.
|
Auf dieser Seite enthalten: