/
Warenträger in Lagerbuchungen

Warenträger in Lagerbuchungen

Warenträger in Lagerbuchungen

In den beiden Buchungsmasken für Wareneingangsbuchungen, welche über die Anwendung Wareneingänge erfassen oder in der Anwendung Bestellwesen aufgerufen werden können, gibt es das Eingabefeld Warenträger für die Angabe der Warenträgernummer. Gleiches gilt für die Buchungsmasken für Lagerzugänge, Lagerabgänge, interne Zugänge und interne Abgänge in der Anwendung Lagerzu- und -abgänge.

Sofern eine Lagerbuchung ohne Verwendung eines Warenträgers erfolgen soll, ist das jeweilige Eingabefeld leer zu lassen. Über die Schaltfläche mit der Lupe hinter dem Eingabefeld kann nach dem für die Buchung zu verwendenden Warenträger gesucht werden und dessen Warenträgernummer dann in das Eingabefeld übernommen werden.

Wird in einer Buchungsmaske eine Warenträgernummer als Buchungsquelle bzw. Buchungsziel angegeben, prüft Professional ERP zunächst, ob der Warenträger sich bereits an einem bestimmten Lagerort / Lagerplatz befindet und belegt dann ggf. die Auswahlfelder für Lagerort und Lagerplatz vor. Lagerort bzw. Lagerplatz können dann nicht manuell geändert werden. Sofern der Buchungsvorgang die Auswahl der zu buchenden Menge aus mehreren Beständen verlangt, wird die sich öffnende Bestandauswahl auf die Bestände des angegebenen Warenträgers eingeschränkt.

Wird ein Warenträger, der noch auf keinen Lagerort / Lagerplatz gebucht wurde, als Ziel einer Buchung angegeben, müssen Lagerort und Lagerplatz – wie auch bei Buchungen ohne Warenträger – explizit ausgewählt werden.

Auf dieser Seite enthalten:

Weitere hilfreiche Seiten:

Lagerumbuchungen

Auch die in der Anwendung Lagerzu- und –abgänge enthaltene Buchungsmaske für Lagerumbuchungen wurde für die Verwendung von Warenträgern umgestaltet. Der Dialog besitzt nun das Auswahlfeld Buchungsart mit den beiden Optionen Artikel und Waren-träger/Lagerort/Lagerplatz. Dieses Auswahlfeld steuert die Anzeige und das Buchungsverhalten bei Lagerumbuchungen.



Artikelbezogene Umbuchungen

Der Aufruf des Buchungsdialogs über den Menüpunkt Neu -> Lagerumbuchung bzw. den gleichnamigen Menüpunkt Lagerumbuchung des Reiters Aktion öffnet den Dialog mit vorausgewählter Buchungsart Artikel.
Diese Ansicht entspricht dem bekannten Dialog für Umbuchungen von Beständen eines einzelnen Artikels von einem Lagerort/Lagerplatz an einen anderen Lagerort/Lagerplatz und kann auch dazu genutzt werden, auf Warenträgern befindliche Bestände umzubuchen. 

Analog zur den zuvor beschriebenen Buchungsdialogen erfolgt bei Angabe einer Warenträgernummer bei Buchungsquelle bzw. Buchungsziel jeweils eine Prüfung, an welchem Lagerort / Lagerplatz sich der angegebene Warenträger aktuell befindet und es erfolgt die Belegung der Auswahlfelder von Lagerort / nach Lagerort bzw. von Lagerplatz / nach Lagerplatz.

Ein in der Buchungsquelle angegebener Warenträger schränkt in der ggf. vorzunehmenden Bestandsauswahl der Umbuchung die verfügbaren Bestände auf die des angegebenen Warenträgers ein.
Bleiben die Eingabefelder von Warentr. und nach Warentr. leer, erfolgt die Umbuchung wie vor der Umstellung rein lagerort- bzw. lagerplatzbezogen.



Bestandsbezogene Umbuchungen

Wird der Buchungsdialog über den Menüpunkt Neu -> Warenträger/Lagerort umbuchen bzw. den gleichnamigen Menüpunkt des Reiters Aktion aufgerufen, öffnet sich dieser mit vorausgewählter Buchungsart Warenträger/Lagerort/Lagerplatz.

In diesem Betriebsmodus erlaubt die Maske die Umbuchung von Beständen von den Buchungsquellen hin zu den Buchungszielen.
Für Warenträger bewirkt dieser Dialog die Buchungen zu Umlagerungen des betroffenen Warenträgers, inklusive der auf dem Warenträger geführten Bestände. Bei der Umlagerung eines Warenträgers kann dieser auch auf / in einen übergeordneten Warenträger gebucht werden.

In diesem Betriebsmodus bewirkt die Angabe einer Warenträgernummer zunächst die Prüfung, an welchem Lagerort / Lagerplatz sich der Warenträger aktuell befindet und ausgehend hiervon werden die zugehörigen Auswahlfelder für Lagerort und Lagerplatz belegt.

Buchungen in diesem Betriebsmodus erfolgen ohne Angabe von Artikelnummern oder Mengen. Es werden immer die kompletten Bestände umgebucht, die durch die angegebenen Buchungsquellen Lagerort, Lagerplatz und Warenträger referenziert werden.

Es ergeben sich folgende grundlegende Umbuchungsszenarien:

Quellenangabe (von)

Ziel (nach)

Buchungsergebnis

nur Lagerort

nur Lagerort

Alle Bestände am Quelllagerort werden auf den Ziellagerort umgebucht.

nur Lagerort

Lagerort plus Lagerplatz

Alle Bestände am Quelllagerort werden auf den Ziellagerplatz des Ziellagerortes umgebucht.

nur Lagerort

Warenträger (bestimmt implizit auch Lagerort und -platz)

Alle Bestände am Quelllagerort werden auf den Zielwarenträger und den mit diesem aktuell assoziierten Lagerort / Lagerplatz umgebucht.

Lagerort plus Lagerplatz

nur Lagerort

Die Bestände des Quelllagerplatzes werden an den Ziellagerort umgebucht.

Lagerort plus Lagerplatz

Lagerort plus Lagerplatz

Die Bestände des Quelllagerplatzes werden auf den Ziellagerplatz des Ziellagerortes umgebucht.

Lagerort plus Lagerplatz

Warenträger (bestimmt implizit auch Lagerort und -platz)

Alle Bestände am Quelllagerplatz des Quelllagerortes werden auf den Zielwarenträger und den mit diesem aktuell assoziierten Lagerort / Lagerplatz umgebucht.

Warenträger (bestimmt implizit auch Lagerort und -platz)

nur Lagerort

Der Warenträger wird vollständig (inklusive seiner Bestände) vom Quelllagerplatz am Quelllagerort an den Ziellagerort umgebucht.

Warenträger (bestimmt implizit auch Lagerort und -platz)

Lagerort plus Lagerplatz

Der Warenträger wird vollständig (inklusive seiner Bestände) vom Quelllagerplatz am Quelllagerort an den Ziellagerplatz des Ziellagerortes umgebucht.

Warenträger (bestimmt implizit auch Lagerort und -platz)

Warenträger (bestimmt implizit auch Lagerort und -platz)

Der Warenträger A wird vom Quelllagerplatz des Quelllagerortes inklusive seiner Bestände als Bestand zum Warenträgers B am Ziellagerplatz des Ziellagerortes umgebucht.

 

Es gilt zu beachten, dass die mit diesem Dialog durchgeführten Umbuchungen mit einem Warenträger als Quelle niemals die Bestände von diesem Warenträger abbuchen. Es wird immer der als Quelle gewählte Warenträger inklusive seiner Bestände an das angegebene Ziel umgebucht. Wird ein Warenträger als Umbuchungsquelle ausgewählt, der sich aktuell auf / in einem anderen Warenträger befindet, wird die vorhandene Zuordnung zum über-geordneten Warenträger durch die Umbuchung aufgehoben. Im Gegenzug entsteht für umgebuchte Bestände bzw. Warenträger inkl. deren Bestände immer dann eine Zuord-nung zu einem übergeordneten Warenträger, wenn als Buchungsziel ein Warenträger angegeben wird.

Beispiel: 
Im Lagerort HAUPT gibt es einen Lagerplatz A1. Auf diesem Lagerplatz befindet sich als Warenträger die Palette P1, welche ihrerseits die Kartons K1 bis K8 als untergeordnete Warenträger enthält. Jeder der Kartons K1 bis K8 besitzt einen oder mehrere Artikelbestände. Nun soll der Karton K8 auf die Palette P2 umgebucht werden, welche sich am Lagerort NEBEN auf dem Lagerplatz B1 befindet. Für diese Buchung ist im Umbuchungsdialog zunächst die Warenträgernummer des Kartons K8 anzugeben. Aufgrund dieser Auswahl werden die Felder von Lagerort und von Lagerplatz automatisch mit HAUPT bzw. A1 belegt. Durch Angabe der Warenträgernummer der Palette P2 im Feld nach Warentr. werden die Felder nach Lagerort und nach Lagerplatz ebenfalls automa-tisch mit NEBEN bzw. B1 belegt.
Die Bestände des Warenträgers K8 werden bei der Umbuchung dann vom übergeordneten Warenträger P1 und damit implizit auch vom Lagerort HAUPT mit seinem Lagerplatz A1 abgebucht und auf den Warenträger P2 am Lagerort NEBEN mit Lagerplatz B1 zugebucht.



Warenträger neu anlegen während einer Lagerbuchung

Statt einen bereits im System vorhandenen Warenträger als Buchungsziel einer Zubuchung oder Umbuchung anzugeben, kann in den jeweils verwendeten Buchungsdialogen ein neuer Warenträgerdatensatz erstellt und als Ziel zugewiesen werden.
Hierfür steht hinter den Eingabefeldern für die Warenträgernummer die Schaltfläche zur Verfügung. Diese öffnet bei Betätigung folgenden Dialog:

Im Auswahlfeld Warenträger-Typ muss hierbei der gewünschte Typ des zu erstellenden Warenträgers angegeben werden.

Das Eingabefeld Enthalten in Warenträger erlaubt wie in der zentralen Pflegeanwendung für Warenträger die direkte Zuordnung eines übergeordneten Warenträgers, wobei dieser durch Direkteingabe seiner Warennummer bzw. per Suche aus den vorhandenen Warenträgern ausgewählt werden oder durch erneuten Aufruf der Neuanlagefunktion innerhalb des Dialogs seinerseits neu angelegt werden kann.

Über die Neuanlagefunktion kann prinzipiell eine beliebig tiefe Staffelung über- bzw. untergeordneter Warenträger erzeugt werden. Hierbei gilt jedoch zu beachten, dass im Programmstandard trotzdem nur drei derartiger Ebenen in Anzeigen zu Lagerbeständen berücksichtigt werden.

Mit Ok wird der jeweils neuste Warenträgerdatensatz innerhalb der aktuellen Hierarchieebene erzeugt und im Eingabefeld für die Wareträgernummer des aufrufenden Dialogs wird die zugehörige Warenträgernummer des gewählten Typs eingetragen. In den Buchungsdialogen werden die Auswahlfelder für Lagerort und Lagerplatz im Rahmen einer Warenträgerneuanlage nur dann belegt, wenn sich durch die Zuweisung eines übergeordneten Warenträgers bereits implizit eine solche Zuordnung ergibt. Andernfalls muss der Bediener Lagerort und Lagerplatz für die Buchung explizit angeben.