- Erstellt von Yvonne Gesing , zuletzt geändert von Azubi / Student am 14.03.2023
Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.
Unterschiede anzeigen View Version History
« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »
Wird im System mit Warenträgern gearbeitet, so bieten viele Dialoge die Möglichkeit neue Warenträger auf bestehenden Plätzen oder Warenträgern anzulegen. Somit können im Verlauf der Buchungen ganze Strukturen auf Lagerplätzen angelegt werden.
Der Dialog ist nicht direkt aus dem Hauptmenü aufrufbar.
Im Gegensatz zur Erzeugung dieser Strukturen vernichten sich diese automatisch, wenn der Gesamtbestand eines Warenträgers null wird.
Import der Vorlagen und Abfragen
Folgende Vorlagen stehen zur Verfügung:
L_WARENTR |
Info-Dialog zur Anzeige der Bestandsstruktur auf einem Lagerplatz |
Integrierte Funktionen (_L_FUNC):
GET_LAPBYWTR |
Prüfroutine, auf dem übergebenen Warenträger bzw. in den Warenträgern, die auf diesem liegen, Bestand liegt. Zurückgegeben wird der entsprechende Lagerplatz, auf dem der Warenträger aktuell liegt. |
GET_SYNCCOLOR |
Darstellung der Labelfarbe in Abhängigkeit der Synchronität des MDE |
Datenbank-Tabellen und Felder
Notwendig für das MDE-Toolkit Logistik sind die folgenden Tabellen: (zusätzlich)
WARENTR |
Verbindungstabelle zwischen Basiseinheiten eines Verbundplatzes zu den temporären Lagerplätzen (Lagerfächer) Felder: WTR_NUMMER,WTR_CODE,WTR_TYP,WTR_WTRID,WTR_SPERR Indices: WTR_NUMMER,WTR_CODE,WTR_TYP,WTR_WTRID,WTR_SPERR Filter: <<keiner>> |
Konfigurationsvariablen im Dialog
<<keine>> |
Auf dieser Seite enthalten:
Weitere hilfreiche Seiten:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
-
Seite:
Bedienung des Dialogs
Wird der Dialog aus einem vorgelagerten Prozess aufgerufen, so wird immer ein Basis-Lagerplatz bzw. -Warenträger mit übergeben, auf welchem der neue Warenträger erzeugt werden soll.
Die Maske ist daher beim Aufruf bereits zum Teil ausgefüllt.
Das System nimmt nun im Feld Scan WTR den neuen Warenträger entgegen. Dieser muss
- auf der einen Seite in der Tabelle WARENTR bereits existieren,
- muss sich vom aktuellen Warenträger unterscheiden,
- darf aber nicht gesperrt sein.
Das System quittiert die Gültigkeit des Scans entsprechend:
Ist der Warenträgergültig, so kann dieser im optimalen Fall frei sein oder aber bereits belegt sein und seine eigene Struktur aufweisen.
Ist der Warenträger frei, so kann dieser als neue Strukturebene gespeichert und an den Vordialog übergeben werden.
Ist dagegen der gescannte bereits in Gebrauch, so wird dies dem Mitarbeiter angezeigt. Als Info wird zudem der aktuelle Lagerplatz des Warnträgers angezeigt. Wird dieser Warenträger nun akzeptiert, so muss dieser nicht gespeichert werden, sondern kann als Ziel-Struktur an den aufrufenden Dialog zurückgegeben werden.
Es werden sowohl Lagerplatz als auch Warenträger im aufrufenden Dialog angepasst.
Die Warenträger an sich werden in diesem Zusammenhang hier nicht erzeugt. Diese müssen in Professional-ERP angelegt und entsprechend ausgezeichnet sein.
Hier können lediglich leere Warenträger auf neuen Plätzen oder Warenträgern für die Belegung mit Bestand vorbereitet werden.
Funktionen über Extras
Maske leeren |
Leert alle nicht vom Vordialog übergebenen Felder auf der Maske |
Abbruch |
Beendet die Maske und kehrt ohne Rückgabe-Werte in das aufrufende Programm zurück |
- Keine Stichwörter