Erstellen eines Arbeitsplans für Konfigurationsartikel
Damit Betriebsaufträge zu einem Konfigurationsartikel erstellt werden können, benötigt der Konfigurationsartikel einen Arbeitsplan mit mindestens einem Arbeitsgang. Der Aufbau des Arbeitsplans und der spätere Aufbau des erzeugten Betriebsauftrags sind davon abhängig, ob dem Konfigurationsartikel neben seiner Vertriebsstückliste auch eine Beschaffungsstückliste zugeordnet ist.
Konfigurationsartikel ohne eigene Beschaffungsstückliste
Besitzt ein Konfigurationsartikel keine eigene Beschaffungsstückliste, kann auf dem Register Arbeitsplan wie gewohnt ein Arbeitsplan mit einer beliebigen Anzahl an Arbeitsgängen erstellt werden. Bei der Pflege des Arbeitsplans bzw. seiner Arbeitsgänge ergeben sich jedoch zwei Besonderheiten:
Ohne Beschaffungsstückliste kann dem Arbeitsplan keine Stückliste zugewiesen werden.
Ohne Stücklistenzuweisung können bei Arbeitsgängen keine Materialzuordnungen vorgenommen werden. Das sich aus der bei der konkreten Konfiguration ergebene Material wird dann anhand der Konfigurationsstücklisten dem später erzeugten Betriebsauftrag direkt zugeordnet.
Konfigurationsartikel mit eigener Beschaffungsstückliste
Besitzt ein Konfigurationsartikel eine Beschaffungsstückliste, wird diese dem Arbeitsplan automatisch zugewiesen. Bei mehreren vorhandenen Beschaffungsstücklisten muss die gewünschte Stückliste dem Arbeitsplan explizit zugeordnet werden.
Dem Arbeitsplan und seinen Arbeitsgängen können dann ganz normal Ressourcen, Material, etc. als Vorgabewerte für die Erstellung eines Betriebsauftrags zugeordnet werden.
Auf dieser Seite enthalten:
Weitere hilfreiche Seiten: