Neue Konfigurationsvariablen im Toolkit
Die im Folgenden beschriebenen Konfigurationen beziehen sich speziell auf das MDE-Toolkit Logistik und sind bei Bedarf zusätzlich in der Konfigurationsdatei SWSMDE.INI zu hinterlegen.
Die in der folgenden Auflistung blau bezeichneten Werte entsprechen den Default-Werten. Treffen diese auch auf Ihr Unternehmen zu, so müssen die entsprechenden Konfigurations-Werte nicht zwingend gesetzt werden.
KA_MARKFIRSTORDER
Mit diesem Schalter wird definiert, ob der erste Auftrag in der Auswahl der zu kommissionierenden Aufträge automatisch markiert wird.
=YES
KOMMULTIPICK
Definiert, ob meherer Mitarbeiter zeitgleich einen Vorgang kommissionieren dürfen
=NO
KOMONLYOLD
Mit diesem Schalter können aktuelle Aufträge (Freigabedatum heute) aus der Auswahl für die Rundgangs-Zusammenstellung ausgeblendet werden. Damit können überfällige Aufträge mit höherer Priorität abgearbeitet werden.
=NO
KOMPICKFIRSTORDER
Ist dieser Schalter gesetzt, so muss der am höchst priorisierte Vorgang mit im Rundgang sein.
=YES
KH_USEKOMBOX
Dieser Schalter steuert die Verwendung von Kommissionierboxen beim Picken.
Der Schalter hat folgende Ausprägungen:
A Pro Auftrag wird mindestens eine Box verwendet
R Eine Box für den gesamten Rundgang (MA-Platz)
S Sammelplatz aus Konfigvariablen ARHOLPLATZ
=A
MDERELZUABUSER
Benutzer, die Zu-Abgänge buchen dürfen. Die Angabe erfolgt Komma-getrennt.
=““
PICKMULTIORDER
Wird dieser Schalter gesetzt, so können bei der Kommissionierung mehrere Aufträge parallel kommissioniert werden. Dabei gibt die Zahl an, wie viele Aufträge maximal parallel kommissioniert werden dürfen.
=1
SELKOMAUFAR
Mit diesem Schalter kann die Auswahl der Aufträge zur Zusammenstellung von Rundgängen für Kundenaufträge gesteuert werden.
Ausprägungen sind:
A Auswahl der Aufträge aus einer Tabelle
P Prio. Der Auftrag mit höchster Prio wird vorgeblendet. Kann aber übersteuert werden
S Scan. Es wird kein Auftrag vorgeblendet. Die Auswahl erfolgt über ein Scanfeld.
=A
SNREIN
Schalter für die Eindeutigkeit von Seriennummern (1-Nummer ist artikelübergreifend eindeutig - 2-Nummer ist artikelbezogen eindeutig - 3-Nummer ist nicht eindeutig)
=1
Weitere hilfreiche Seiten: